Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

VOX AC 15 Klon mit 6F3P (ECl82)

<< < (2/6) > >>

Laurent:
Hallo Heinrich,

Ich kann dir auch nicht erklären, woher das kommt...
Hast du es nochmal versucht und ggf. alle Spannungen erneut gemessen? Interessant wäre alle Spannungen zu messen. Somit kannst du schon erkennen, wo Strom fließt.

Gruß
Laurent

HarryH:
Hi Laurent, danke für deinen Hinweis. Ich glaube, die 6F3P ist sehr anspruchsvoll was die Schirmgitterspannung angeht. Ich habe im momentanen Setup mit dem TT-30 Trafo die Schirmgitterwiderstände auf 1.5 K/5W pro Röhre erhöht und dabei festgestellt, daß die Röhren bei weitem nicht mehr so heiß sind wie mit 470 R. Damit zieht G2 ca. 8 mA
Ergo muß dann beim TT-50 der Schirmgitterwiderstand noch höher gehen, damit das funktioniert. Ich habe aber noch nie die Erfahrung gemacht oder gelesen, daß bei zu hoher Schirmgitterspannung die Röhre quasi wie ein Ventil aufgeht und Ampere wie blöd zieht...
Klar, ich könnte einen anderen Trafo nehmen, der mit max 280 VDC liefert mit > 100 mA und entsprechender Heizleistung, habe aber keinen so richtig passenden Ringkerntrafo im Shop gefunden  :(

Gruß, Heinrich

Laurent:
Hallo Heinrich,

Mit der ecl82 nutze ich zB. den VoCom, um die Spannung nur für die Endstufe zu reduzieren. Wenn's darum geht nur die Ug2 zu reduzieren, kann auch eine dicke 5W Zener Diode helfen. Funktioniert bei mir einwandfrei seit Jahren in verschiedenen LoW Amps.

Dein Schaltplan werde ich Mal heute Abend gucken.

Gruß
Laurent

Reinhold Messmal:
Hallo,
ist ausgeschlossen dass das Teil hochfrequent oszilliert? Da PI und Endröhre in einem Kolben sitzen, wäre gut vorstellbar, dass hier was zu schwingen beginnt.
Grüße Stefan

HarryH:
Hallo Stefan, danke für deine Info. Wie kann man das Oszillieren messen oder wahrnehmen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln