Technik > Tech-Talk Amps
DIY 6v6 Transformator brummt
thmq:
Hallo,
ich habe vor kurzem einen neu-zusammengebauten Amp in Betrieb genommen und festgestellt, dass der AU brummt.
(bzw. vielleicht ist es auch doch der Netztrafo - etwas schwer zu sagen, wobei ich eher zu AU tendiere).
Der Amp hat eine cathode-biased 6v6GT PP-Endstufe, zwei Preamp-Stages und einen LTP-PI, versorgt von einem SS-Rectifier.
Der Aufbau ist angelehnt an den "normal" Channel von einem Deluxe Reverb (eher aus der Black-Panel-Ära), i.e. V1a, dann Tone-Stack, dann V1b dann in den PI.
Nach dem PI gibt es noch einen Dual-Pot als eigenes Endstufenvolume.
Der NFB-Zweig geht über einen 10K Widerstand in serie mit einem 25K Pot (verstellbares NFB sozusagen).
Eigentlich eine Mischung aus Fender Deluxe (Reverb) mit Marshall Tone-Cap-Werten, Cathode-Bias und ein paar eigenartigen Entscheidungen bzgl. der Widerstandswerte der Pots.
(habe einen Schaltplan angehängt, bitte nachsichtig sein, wenn die Symbole nicht 100% korrekt sind - ich hoffe das wichtigste ist ersichtlich).
Der Netztrafo ist der " TT-MA36 36 Watt Netztransformator" (tt-ma36-pw) [https://www.tube-town.net/ttstore/tt-ma36-36-watt-powertransformer.html]
(der NT hatte leider einen etwas verbogenen Fuß als ich ich geliefert bekommen habe - sollte man am angehängten Bild erkennen)
Ausgangsübertager ist der "TT Fender® Style 5E3 Übertrager 25 W / 4-8-16 Oh" (tt-5e3-ot) [https://www.tube-town.net/ttstore/tt-fender-style-5e3-output-transformer-25-w-4-8-16-ohm.html]
Bias der Endstufenröhren kommt mir ok vor.
Anodenspannung ist 395V
Schirmgitter 384V
Kathodenspannung 26.4V
An. zu Kath 367V
Kathodenwiderstand 330R (ein Widerstand für beide Röhren).
Dissipation 13.9W
Ich hänge ein paar Bilder an.
Würde mich sehr über Feedback (auch gern zum Aufbau ansich, abgesehen vom oben beschriebenen "Problem") freuen.
Ansonsten, bin ich sehr zufrieden, klingt ganz gut, man hört nur ein ganz ganz minimales Netzbrummen.
Der Sound ist ganz nett, und mit der Klangregelung auch recht flexibel.
danke
lg Thomas
smid:
Hi,
brummt der Trafo mechanisch oder hast Du Brummen im Ausgangssignal? Letzteres würde mich nicht wundern, der AÜ sitzt nicht genau in Linie mit dem PT, da kann er sich trotz 90Grad Versatz schon was einfangen. Ist hier ein vielfach diskutiertes Thema.
Ansonsten sieht der Aufbau sehr sauber aus. Die Spannungen scheinen mir (ohne nähere Prüfung Deines Schaltplans) plausibel.
Schönen Abend
Andreas
stephan61:
--- Zitat von: thmq am 27.02.2022 15:57 ---ich habe vor kurzem einen neu-zusammengebauten Amp in Betrieb genommen und festgestellt, dass der AU brummt.
(bzw. vielleicht ist es auch doch der Netztrafo - etwas schwer zu sagen, wobei ich eher zu AU tendiere).
Ansonsten, bin ich sehr zufrieden, klingt ganz gut, man hört nur ein ganz ganz minimales Netzbrummen.
--- Ende Zitat ---
Hi, aus deiner Aussage werde ich erstmal nicht ganz schlau. Brummt er jetzt so dass es stört oder ist es nur "minimales Netzbrummen"?
Ansonsten stimme ich smid zu, dass der AÜ suboptimal platziert ist.
Gruß Stephan
thmq:
Hallo,
Danke euch beiden für die Antworten.
Ich sehe schon dass ich nicht ganz optimal formuliert habe.
Das Brummen, das ich gern loswerden wollte ist mechanisch am AÜ,
das "minimale Netzbrummen" ist im Lausprecher
(letzteres finde ich weniger problematisch)
Ich habe das Layout mit den Trafos, zumindest gefühlt, an die 18-Watt-Kits von TubeTown angelehnt.
Wollte den AÜ vom Preamp und vom Input fernhalten.
Ich werde mir mal ein paar Formusdiskussionen zum Thema durchlesen.
Falls einer von euch beiden einen Vorschlag zur besseren Platzierung anbringen möchte, feel free. :)
danke jendenfalls,
lg Thomas
smid:
Hi,
bei den 18W Kits sind PT und AÜ auf einer Achse und 90 Grad zueinander verdreht, so streut der PT am wenigsten ein. Aber das ist ja nicht das, was Dir Sorgen macht. Ein mechanisches Brummen im AÜ ist ungewöhnlich, ich nehme an Du hast das auch, wenn Der Amp an sich ruhig ist. Da sollte eigentlich kein Strom durch den AÜ fliessen. Wie kann er da brummen? Hast Du mal gemessen, ob Du evtl. DC drauf hast?
Falls es doch der PT sein sollte, durch den ja auch im Ruhezustand Strom fliesst, wäre ein leichtes Brummen nicht ungewöhnlich. Einfach mal Endröhren ziehen, dann hast Du ja Gewissheit, wer da brummt. Manchmal hilft es angeblich, die Muttern des Blechpakets nachzuziehen. Manchmal hilft gar nichts.
VG
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln