Hi, kleiner Nachtrag...
Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....
ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.
Moin,
Ich lese heraus, dass Du vermutlich 4, 8, 16 Ohm als Terminierungswiderstand nimmst und dann mit dem LCR Meter die RAA bestimmst?
Bei meinem LCR Meter funktioniert die Messung zuverlässiger anders herum. Ich definiere eine Terminierung für RAA (sagen wir 3.4KOhm) als Target und checke dann, ob diese als 4, 8 und 16 Ohm reflektiert werden. Viele LCR Meter sind eher darauf ausgelegt geringe Impedanzen/Widerstände zu bemessen, die eher im Ohm, als im KiloOhm Bereich liegen. Hier mag es aber arg Unterschiede geben von Modell zu Modell.
Kurzschlüsse:
Im Grunde reicht es aus, wenn du eine der 4, 8 oder 16 Ohm Leitungen vermisst. Denn ein Kurzschluß, sei er nun Primär oder Sekundär wirkt sich automatisch auf das gesamte System aus und unweigerlich wären 4 und 16 Ohm auch verfälscht / defekt - ganz gleich, auf welcher der Wicklungen der Kurzschluß ist.
Zu hohe Impedanz an einem Anschluß:
Wenn der 8 Ohm Abgriff zu hochohmig mißt, dann wäre interessant, ob dieser auf der selben Wicklung ist wie die 4 und 16 Ohm Abgriffe - davon ist fast auszugehen.
Wenn dem so ist, dann ist der 8 Ohm Abgriff auch in Ordnung. Wenn er als alleinstehende Wicklung auf dem Trafo aufgebracht ist, kann natürlich in der Theorie eine feine Unterbrechung / Hochohmigkeit vorliegen, allerdings auch sehr unwahrscheinlich.
Abweichungen:
Die meisten LCR Meter eignen sich nur bedingt eine solche Messung zuverlässig durchzuführen. Hintergrund ist, dass viele LCR Meter ausschließlich auf einer festen Frequenz messen - meist 100, 120, 1K oder 10K. Aus diesen kannst Du aber zumindest einen Mittelwert ziehen. Und ja, mir ist bekannt, dass 1Khz als das magische Mittel gilt. Nichts desto trotz gibt es starke Abweichungen. Der Tiefenbereich um 100 Hz wird eine niedrigere Impedanz haben als es 1K hat und zwischen 1K und 10K wirst Du je nach Trafo wenig bis garkeine Unterschiede messen können.
Aus eigener Erfahrung:
Ich nutze wirklich auch nur die 1KHz Messung zur groben Bestimmung, ob der Trafo ok ist.
Die Abweichungen können da schon mal 10 Prozent haben, auch wenn 4 und 16 Ohm normal aussehen, kann es passieren, dass du über einen 7 Ohm Abgang stolperst und trotzdem ist der Trafo ok.
PS: Ich nutze ein ST2821A, was quasi so ein Brot und Butter LCR Meter ist. Sehr hilfreiches Werkzeug.
LG Geronimo