Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MIDI-Modul
QuaPa:
Hallo,
Ich würde gern ein MIDI-Modul entwickeln. (ähnlich MSM1 von H&K)
Habe aber leider keine Ahnung von MIDI und vom Programmieren.
Ich habe irgendwo gelesen das ein ATMEGA32 gut geeignet wäre?
Wer kann und hat lust mir dabei zu helfen!!
Bis denn
QuaPa
Killigrew:
Hi,
Ich hab sowas schon gebaut, bzw halt für meinen Amp entwickelt zum einbauen.
ISt eigentlich nicht sonderlich schwer, wenn man sich mit Assembler nen bisschen vertraut macht.
Die nötige Literatur gibt es zu hauf im Inet.
Nimm dir mal Zeit und durchforste google ;)
Der Atmega ist in der Tat sehr gut geeignet.
Er viieeele I/O Ports hat und eine integrierte UART Schnittstelle,
mit der ist es recht einfach ist ne Midi Übertragung zustande zu bekommen.
cu :)
MetalBasti:
Hi Kiligrew
Ich bastele auch grad an ner Midi Schnittstelle.
Für meine Zwecke scheint der ATTiny2313 ideal zu sein.
Der Soll im Amp halt die Midischnittstelle realisieren und gleichzeitig die ganze Schaltmatrix überflüssig machen.
Hast du den internen EEPROM zum speichern genutzt oder ist eine externe Lösung sinnvoller?
Und wie sehr hast du die Ausgänge belastet?
Theoretisch können die meisten aus der AVR-Prozessoren doch ne LED ansteuern. Bei mir käme dann noch ein AQY dazu. Dann würd ich so 15mA zusammenkriegen, wenn ich die LED auf 10mA laufen lasse.
Gruß Basti
Killigrew:
Ich hab das interne EEPROM benutzt.
Die Ausgänge gehen an die Eingänge eines Darlington Transistor Arrays, damit kann man dann auch höhere Lasten steuern.
cu :)
pit:
Hallo,
auf mikrocontroller.net (super Site) hat schon jemand eine MIDI-Recoder in C Programiert.
Dort gibts schon eine vermutlich halbwegs vollständige MIDI-Implementierung.
Wenn du deine Änderunen wieder zur Verfügung stellst, kannst du den Code einfach 1:1 übernehmen.
Ein ATMega8 ist sicher anzuraten, der ist billig, verbreitet, hat EEPROM und du kannst ihn in C programieren.
Bei chip45.com (ist in .de) bekommst du mit dem 'crumb8' ein sehr günstiges Atmel
Modul, das eine gute Ausgangsbasis ist. (ausserdem ist es klein -> wenig Abschirmblech)
Atmel selbst verschickt übrigens auch free samples.
Falls jemand (in Verbindung mit Röhrenamps!) Hilfe mit C und Atmel Controllern benötigt, kann ich gern weiterhelfen.
lg,
- pit
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln