Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MIDI-Modul
Killigrew:
Kannst du mal deine Erfahrungen posten, in wie weit die Abschirmung nötig ist?
Ich habe mein Midi Modul noch nicht einbauen können, aber wenn es so essentiell ist, dann lass ich es garnicht erst drauf ankommen sondern schirme das gute Stück von Anfang an ab.
cu :)
pit:
Äh, ich hab noch nie ohne Abschirmung versucht :-)
Ich nehm immer billiges, Cu-Beschichtetes Platinenmaterial (oder selbstklebende Cu oder Alufolie vom Baumarkt)
Ich geh aber stark davon aus, das man das hört, die hochohmigen Röhren fangen ja alles ein und der µC wird sicher schön brav abstrahlen.
Vermutlich wird ein unterschied sein, ob man den internen RC Oszillator oder ext. Quarz benutzt.
headcrash:
Ichhabe in meinem Selbstbau das MIDI Modul senkrecht so verbaut, daß der uC (MSP430) zwischen Ampgehäuse und MAssefläche seiner eigenen Platine liegt. So spart man sich eine extra Abschirmung
mac-alex_2003:
Sollte jemand auf die Idee kommen, den Chip von www.jimkim.de zu verwenden kann ich nur empfehlen, den CNY17-II Optokoppler gegen einen HCPL-4200 zu tauschen.
Mit dem vorgegebene CNY entstanden bei mir nach jedem Umschalten ca. 3,5 sec Pause, in denen kein weiteres Midi-Signal mehr verarbeitet wurde. Durch den anderen Optokoppler ist dies behoben. Allerdings muss dazu der 220R-Widerstand am Midi-In entfernt werden.
Viele Grüße, Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln