Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lochraster vs. Lötleiste, Turrets & Co
Chryz:
Moin,
na die Röhrensockel wollte ich nicht in die Platten integrieren :) Und auf Streifenraster steh ich auch nicht so.
Ich denke ich werd Lochraster für die Matrix einsetzen, die Heizungsgleichrichtung (mit zusätzlichem Printtrafo) und das Netzteil. Letzteres auf eine schöne Epoxyd-Platte. Preamp bleibt dann wohl besser auf Lötleiste.
Vielen Dank für eure Hinweise!
mfg
Chryz
the_moppi:
ich finde lötleiste am besten für größere sachen und eben hohe spannungen! für die mtrix oder die heizungsversorgung sehe ich keine probleme. ich hab auch zb. für relais immer ein kleines stück lochraster genommen. fürs netzteil würd ich sie nicht nehmen! da unteranderem die löcher für die dicken kabel zu klein sind. auch elkos passen meist nich durch! auch lösen sich die augen schnell vom träger. hier würde ich lötleiste (normale odre einreihig) nehmen, da bioste auf der sicherern seite!
Mfg Marek
extrem-harter-bass:
moin
was haltet ihr von lüsterklemmen? *GRIIIIIIIIINSSSSSSSSSSSSS* ;D ;D
gruzz, arn0
krawummdipuff:
Moin!
--- Zitat ---was haltet ihr von lüsterklemmen?
--- Ende Zitat ---
Lüsterklemmen ist 'ne gute Idee. Ich hab da auch mal auf so einer High-End-Kabelseite den Spruch "lieber gut geklemmt als gelötet" gelesen. Und ein Rectifier hat im Preamp + Equalizer ca. 65 Kondensatoren, Widerstände und LDRs. Dazu noch 3 Röhren mit je 9 Pins. Wären also rund 100 Klemmen wenn man mit einer pro Bauteil/Röhrenpin auskommt. Das hätte bestimmt Stil. Bei so einer Bauweise würden selbst die guten alten Marshall JCM 800 Chassis nicht mehr so leer aussehen. ;D
Aber nun mal im Ernst:
Ich habe meinen kompletten Rectifier auf Punktstreifenrasterplatinen (da sind immer drei benachbarte Lötpunkte zu einem Streifen verbunden) aus Epoxyd aufgebaut.
Die Vorstufe ist vom Brummen oder Rauschen her absolut unkritisch. Nur beim Effectloop hab ich noch leichte Probleme bei extremen Lautstärken. Da fängts an zu pfeifen, ist aber wohl eher ein generelles Layoutproblem vom Loop.
Im Netzteil hab ich alle Kupferstreifen entfernt die ich nicht gebraucht habe. Außerdem hab ich noch darauf geachtet, daß immer ein ausreichender Abstand zwischen den Leitungen ist.
Ist jetzt auch schon das dritte Projekt, das so aufgebaut ist. Hatte nie Probleme, und kann es nur empfehlen. Ist günstig und man hat eine Menge Freiraum beim Layout.
Und man kann ohne Probleme Wima-Kondensatoren einbauen, was auf Lötleisten eher schlecht geht.
Einziger Nachteil ist das schwierige nachträgliche Ändern der Schaltung.
Grüße,
Sascha
Chryz:
Hey,
könntest du bitte mal ein oder zwei Fotos von deinem Amp mit den Lochrasterteilen posten? Das würde mich sehr interessieren.
Thx a lot!
mfg
Chryz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln