Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzteil so in Ordnung?

<< < (10/10)

Joachim:

--- Zitat ---Naja, bei der Gleichrichtungs-Umschaltung im Betrieb ist die Spannung ja auch voll da, dann kurz ganz weg, und dann wieder da, da sich der Kontakt im Schalter ja kurzzeitig "in der Luft" befindet.
--- Ende Zitat ---

schon, aber das "ganz kurz weg" puffern die Elkos, das merkst Du nicht.


--- Zitat ---kann man dieses "Knacksen / Krachen" nicht irgendwie abfangen?
--- Ende Zitat ---

möglich, aber ich wüßte nicht wie ... :-\

Gruß,
Joachim

PYRO:
Hoffentlich weiss jemand Rat, ich hatte nämlich die Idee die Röhren- Diodengleichrichtung und die Pentode-Triode-Umschaltung per Relais zu machen, um hinten am Amp einstellen zu können, was in jedem Kanal aktiv sein soll, und dass das dann automatisch beim Kanalwechsel passend umgeschalten wird. Also z.B. Clean, Röhrengleichrichter, Triode und Distortion, Diodengleichrichtung, Pentode. Dazu müssen sich eben die beiden Sachen im laufenden Betrieb umschalten lassen.

Gruß PYRO

Joachim:
Hi PYRO,

mal was anderes. Gibt es den Amp schon? Falls ja, würde ich erstmal ausprobieren, ob Dir die Triodenbetriebsart überhaupt zusagt. Ich kenne einige (einschließlich mir ;D), die das unbedingt haben wollten, aber dann den Schalter immer in Stellung Pentode stehen lassen. Betreibt man eine Pentode als Triode, klingt der Amp sehr gedeckt, fast etwas dumpf und in den Bässen schwammiger. Der Lautstärkeunterschied ist u.U. auch geringer, als erwartet (aber hörbar).

Also wie gesagt: vielleicht erstmal testen, bevor Du Zeit in die Entwicklung einer "unhörbaren" Umschaltung steckst. Da ist ein zweiter (schaltbarer) Masterregler vielleicht sinnvoller, um Dir für's Solo mehr Lautstärke zu geben.

Gruß,
Joachim

PYRO:
Hi Joachim.

Nein, den Amp gibt's noch nicht, ich bin nur schonmal am planen. Aber Bierschinken wird mit seinem A15 in den nächsten Tagen fertig werden und den Mod ausprobieren. Er kann seine Erfahrungen dann ja hier rein schreiben  ;)

Ich möchte das nicht wegen der Lautstärke machen, sondern um mehr Soundvielfalt (speziell für Clean) zu haben. Ich denke, dass mir da dieser "gedeckte Kangcharakter" für bluesige Sounds ganz gut entgegenkommen würde.

Und viel Entwicklungszeit erfordert das nicht, weil man nur einen Schalter/Relais und etwas Kabel braucht.

Ich möchte nur wissen, ob man das Knacken weg bekommt, weil wenn nicht kann ich einen ganz normalen Schalter einbauen und mir die Sache mit den Relais sparen.

Gruß PYRO

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln