Technik > Tech-Talk Amps

Laney Supergroup MK1 200 Watt

(1/8) > >>

status:
Moin Moin,

nach etlichen Jahren ist er jetzt endlich wieder auf dem Basteltisch gelandet, ein Laney Supergroup MK1 200 Watt. Schon lange steht er bei mir in der Ecke und möchte nur neu verdrahtet werden. Das wäre ja auch kein Problem, doch ich bekomme keinen Schaltplan für die Kiste (Kiste ist schon ganz treffend mit über 40Kg). Die Trafos sind soweit okay, die 6 EL34 und die Vorröhren Glühen auch angenehm, doch das wars auch schon. Alles andere wurde durch den "Bastelwahnsinn" des Vorbesitzers um- und abgelötet so das letztlich nix mehr funktioniert, außer eben das glühen der Röhren.

Der "Colossevm" (so stehts auf dem Typenschild) war wohl nicht so der große Erfolg für Laney, deswegen sehe ich meine Chancen wohl auch als eher gering an dafür einen Schaltplan zu bekommen, aber einen versuch ist es ja wert.

Vielleicht kann mir ja einer von Euch weiterhelfen.


Ach so, wer weiß was "100Watt Power Simulator" bedeutet? Es steht auf der Frontplatte.


Dicker Gruß aus dem Norden,
Michael
 

status:
Moin Leute,

seit heute steht er wieder auf dem Basteltisch, der Laney Supergroup MK1.

Tja, nach dem letzten Liveauftritt war klar das ich mit dem Transistoramp nicht wirklich gut zu hören war und da der Laney Ausgangsübertrager mächtig viel Kern hat, wird er auch den nötigen Tiefbass an die Speaker bringen.

Und weil ich nach fast 4 Jahren immer noch keinen Schaltplan gefunden habe, wird er nach "Gefühl" neu aufgebaut.

Gruß
Michael

blaublaublau:
Hi Michael

Sehr wahrscheinlich unterscheidet sich der 200Watter fast nur durch die zusätzlichen Endröhren vom 100er. Sehr geile Amps übrigens. Ich besitze seit kurzem einen 100er. Muss aber noch restauriert werden...

Gibts Bilder?

Gruz

Yves

jacob:
Hi Ives,

der 200er hat eine HT- Wicklung mit CT (der wird für die Erzeugung der Schirmgitterspannung benutzt) und ist dadurch wesentlich "netter" zu den Schirmgittern der Endröhren als der 100er  ;D

Der 100er hingegen geht HT- mäßig mit seinen gut 600Volt über einen 20H Choke direkt auf die Schirmgitter!
Beim diesem Mörderteil braucht man wirklich sehr gute EL34 und/ oder ein dickes Portemonnaie  :devil:

Funkenüberschläge zwischen Heizung und Anode an/ in den Endröhrenfassungen kommen bei diesen hohen Spannungen natürlich auch gerne mal vor...
Von der im Laufe der Jahrzehnte meist mürbe gewordenen Isolation der HT- Leitungen mal ganz abgesehen  :police:

Allerdings klingen diese 60er Jahre- Teile mit ihren Partridge- Trafos und den extremen Betriebsspannungen wirklich schweinegeil!  :guitar:
Da kann z.B. ein alter Marshall Super- Bass in puncto crispness und Dynamik m.E. nicht mithalten  :P

Gruß

Jacob

status:
Fein, ich werde gesehen  ;D

Danke für die Schaltbilder, habe ich aber schon.

So, jetzt mal ein paar Bilder.






Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln