Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten

  • 935 Antworten
  • 338357 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #435 am: 26.06.2010 18:44 »
Hi,

vielen Dank, werd ich machen ;-)
Ich mach vielleicht auch so ne art "Blog" also ne extra Page auf der ich Schritt-für-Schritt alles erklär und abbilde, was ich gemacht hab.
Vielleicht hat ja dann einer hier im Forum auch Bock, ab und zu nen Blick auf die Fotos zu werfen und mir unterstützend was dazu zu schreiben (falls ihm ein krasser Fehler auffällt oder so). Aber wie gesagt: Ich zieh das auf keinen Fall komplett alleine durch, soviel hab ich jetzt schon gelernt.

n'schönen Abend noch

Gruß

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #436 am: 27.06.2010 01:30 »
Warum lässt Du die Verdrahtung, speziell die Teile mit hoher Spannung, nicht von deinem (nicht näher beschriebenen) Fachmann durchführen? Löten auf den Platinen ist für Dich ja kein Problem.

Ich wiederhole mich, aber: Man kann garnicht genug sensibiliert sein für sowas, speziell bei den sicherheitsrelevanten Teilen. Und ein sog. "Fachmann" MUSS aus meiner Sicht eine elektrotechnische Ausbildung hinter sich haben, bei Netzspannung gibt es kein Auge zudrücken, das muss nach VDE-Richtlinien gemacht werden, ohne wenn und aber.
Ich möchte (wieder mal) auf meine Lehre hinweisen, die mein Sicherheitsbewusstsein aber erheblich geändert hat, und das ist auch gut so. Wenn ich Deine Beiträge im Musikding-Forum lese, hoffe ich, dass dein Wissen mittlerweile einen erheblichen Quantensprung nach vorne gemacht hat.
O-Saft ists!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #437 am: 27.06.2010 10:16 »
Hi,

seit den Beiträgen im Musikding Forum (wie klein ist doch die Welt ;-) hat sich einiges getan.
Mittlerweile hab ich ja schon ein paar Kisten gebaut und auch stetig dazugelernt.

Fehler macht man natürlich immer (erst gestern abend hab ich bei ner Klinkenbuchse zwei pole vertauscht, aber nicht weil ichs nicht richtig wußte sondern einfach aus Leichtsinn - aber ich denk mal das passiert jedem auch Fachmännern).

Derjenige der mir bei der Arbeit hilft (und auch alle Verdrahtungen nochmal kontrolliert) arbeitet wie gesagt in der Entwicklungsabteilung einer Firma, die Elektronikgeräte herstellt und vertreibt. Er hat also auf jeden Fall Ahnung und hat mir auch bei vergangenen Projekten geholfen.

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Grüßn
Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #438 am: 27.06.2010 10:28 »
Hallo, zusammen,

ich denke, es wird jetzt Zeit einen eigenen Thread aufzumachen, denn hier passt d<s Thema nun wirklich nicht mehr rein.

Daniel: Du kannst Deinen neuen Thread ja hier verlinken, damit die Diskussionsteilnehmer Deine Spur wieder aufnehmen können :)

Viele Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #439 am: 27.06.2010 14:47 »
Hi Joachim,

ich werd nen eigenen Wordpress-Blog machen, in dem ich regelmäßig den Fortschritt meines Projekts dokumentiere.
Die Adresse zum blog werde ich hier bekanntgeben, vielleicht hat ja der ein oder andere dann Lust, ab und zu mal nen Blick auf die Fotos zu werfen und mir Tipps zu geben.
Wenn ich dann fertig bin, werde ich hier im forum auch noch darüber berichten.

Viele Grüße an euch alle und wünscht mir viel Glück ;-)

der Daniel

P.S.: Und jetzt schau ich mit meinem Kleinen zusammen das Deutschland-Spiel!
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #440 am: 27.06.2010 20:03 »
Hi!

Interessanterweise hab ich bei meinem zweiten Amp keinen Leichtsinnfehler mehr gemacht. Bei meinem ersten flog erstmal die Sicherung beim Einschalten raus, dann hatte ich noch einen Widerstand falsch angelötet und hatte ein zufälliges Massekonzept, weil ich schlicht kapiert hatte, was alle schrieben.

Was ich aber bei weitem gefährlicher finde als den Aufbau ist das Fehlersuchen: man misst, man hat vielleicht einen künstlichen Masseschirm gebaut mit dem man im Gehäuse rumstochert, man denkt extrem nach, woher die Noise kommt und dergleichen - und plötzlich merkt man das man gerade gezuckt hat um wo dranzugreifen, wo knapp daneben 460V drauf sind. Deshalb gewöhne ich mir an zuerst zu überlegen, was und wo ich überall messen will und dann mach ich den Amp an und dakumentiere - gedacht und gefolgert wird danach offline..

LG

Kai
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #441 am: 10.08.2010 21:53 »
Hi,

so, nun gibts wieder mal ein Lebenszeichen von mir.
Den Amp hab ich nun zu 85% fertig zusammengebastelt und gleich noch ne Frage.
Kann ich diesen Drahtpoti für R73 nehmen, für den ext.Bias Abgleich, also als Ersatz für den in der Stückliste angegebenen Trimmer?
Denn der liese sich schöner ins Case einbauen. Oder gibts andere gute Alternativen, die sich besser für den Einbau ins Chassis eignen.

Viele Grüße

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #442 am: 10.08.2010 22:18 »
Ein Drahtpoti an der Stelle wäre Overkill - rechne mal die Leistung (Spannungsabfall, Strom) aus, die an dem Poti verbraten wird. ;)

Für Chassiseinbau wäre dieses Poti bestens geeignet, leider hat es einen anderen Wert, man müsste den anderen Widerstand anpassen, um auf einen sinnvollen Ruhestrom zu kommen.
O-Saft ists!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #443 am: 10.08.2010 23:20 »
Hi,

dann werd ich wohl doch den Trimmer, den auch Joachim verwendet hat in kombi mit der Lochrasterplatine nehmen.
Schade, Trimmer für Chassiseinbau wär schon edel.

Müde Grüße
Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #444 am: 19.08.2010 22:55 »
Hi nochmal zu später Stunde,

bin gerade am Testen meiner PSU-Platine.
Mein B6-Gleichrichter (B250/C1500) bekommt vom Shinrock ca. 6,5 Volt AC geliefert und spielt hinten ca. 7,8 Volt DC raus.
Ist der Wert ok? Oder ist das schon zu hoch? Ich denk mal zum Vorglühen der Röhren sollten da ein zwei Volt mehr doch nichts ausmachen, oder?

Müde Grüße (schon wieder)

Daniel

P.S.: Wenn ich mein Chassis mal nass rausgewischt und gebohnert hab, mach ich die Tage mal einen eigenen Thread auf und stell mal n paar Fotos online m'kay?
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #445 am: 19.08.2010 23:02 »
Moin,

also eine B6-Brücke hast Du nicht, dann wäre der Amp nur am Drehstromnetz zu betreiben. 8)
Du misst die Spannung sicher hinter dem Gleichrichter mit den Siebelkos - da wäre die Spannung nicht zu beanstanden, denn die Elkos laden sich auf den Spitzenwert der pulsierenden Gleichspannung auf (müssten rechnerisch ca. 8,9V sein). Misst Du unter Last, also mit Röhren?
O-Saft ists!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #446 am: 19.08.2010 23:15 »
Hi,

der Gleichrichter hat doch im Schaltplan der PSU die Bezeichnung "B6", die hab ich gemeint ;-)
Ich hab noch keine Röhren angeschlossen, sondern einfach mal die 6,5 Volt, die mir der Shinrock rausspielt an die f(AC) Anschlüsse rangehängt (also den Eingang des B6 (ich tu's schon wieder ;-) und dann hinter den C's gemessen 8wie du schon selber gesagt hast.
Aber 8,9 Volt sinds nicht, höchstens 8.

Ist ja echt krass, wie lange die C's noch Saft drauf haben, nachdem man die Spannung am gleichrichter weggenommen hat...
Wie sieht das ganze eigentlich an den großen Elkos aus? Bringen die Entladewiderstände was (R60, R61)?
Oder sollte ich mir da was zusammenbasteln, dass ich dann dranhalten kann um die Dinger leerzusaugen...?
Wie habt ihr / du das gemacht?

Viele Grüße

Der Daniel (der ab nächster Woche Urlaub hat   :urlaub:
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #447 am: 19.08.2010 23:22 »
Ok, meine Blödheit - stimmt natürlich.

8V sollten passen, wobei letzte Sicherheit eine Messung mit Röhren gewährleistet. Entladewiderstände sind an der Stelle überflüssig, denn die Spannung ist ja nicht gefährlich.
Die Widerstände R60 und 61 dienen nicht nur zum entladen, sondern symmetrieren die Spannungen an den beiden Elkos, die in Reihe geschaltet sind.
O-Saft ists!

*

Offline basementmedia

  • YaBB God
  • *****
  • 490
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #448 am: 19.08.2010 23:30 »
Hi,

ich meinte an den großen Elkos...also C30-C33.
Da liegen doch ca. 450 Volt an, oder? Und dazu parallel geschaltet sind doch R60 und R61 (jeweils 220k, 2W).
Dienen die zum Entladen der Elkos oder statt dessen zum Symmetrieren?

Falls nicht zum Entladen, bräucht ich ja dafür dann irgendeinen Kondensator-Entlader, um die Dinger leer zu saugen, oder?
Was nimmt man da eigentlich am besten für? Irgendeinen mächtigen Widerstand mit zwei Kroko-Klemmen, oder?

Grüßn

Daniel
Gebaut:
SLO 100
Marshall JCM800 (Combo-Version)
2 x Urei 1176 Studio-Kompressor (FET)
1 x La2a Studio-Kompressor (Röhre)
SSL Bus Kompressor
TubeScreamer

Gitarrenbau:
Telecaster
Gibson SG
Eigenes Modell

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re:SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #449 am: 19.08.2010 23:44 »
Es reicht m.M. ein Voltmeter und etwas Geduld - die Widerstände entladen die Elkos, wenn keine Spannung mehr vom Netztrafo kommt.

Die beiden Widerstände fehlen in vielen Netzteilen, auch im Original-SLO - hier dienen sie nicht nur der Symmetrierung (die beiden Elkos sind in Reihe, und es wäre schlecht, wenn sehr unterschiedliche Spannungen an diesen anlägen), sondern entladen nebenbei auch die Cs im ausgeschalteten Zustand.
O-Saft ists!