Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Relais...ja, aber welches?

(1/6) > >>

Bierschinken:
Juten tach,
ick hab da wo ma n Problem wa.

Also ich würd gern meinem Amp nen Fusschalter spendieren, jetzzt stellt sich mir aber die Frage wie....ich werde das wohl mit Tastern machen müssen und bistabilen Relais. Aber da gibt es ja diverse Sorten daher wäre es prima wenn mich mal jemand über die unterschiedliche Arten und ihre Funktionsweise aufklären könnte.

Killigrew:
Hi

Das kommt ganz drauf an was du schalten willst,
bei Bistabilen Relais ist die Auswahl ja schon nicht mehr so groß.
Guck einfach was für Spannungen bzw Ströme du schalten willst
und verlgeiche sie mit denen im Datenblatt der Relais angegebenen Daten.
dann kommts noch drauf an was für eine Schaltspannung du brauchst.
Guck einfach mal bei ---- oder, da solltest du recht schnell eins finden was deinen Ansprüchen gerecht wird.

cu :)

Bierschinken:
Jaja. ich glaube ich habe mich da falsch ausgedrückt...mir ist klar was ich da grundsätzlich brauche aber mir sind vom Aufbau her ein paar Dinge untergekommen die ich nicht kenne, da hättew ich gerne die Funktion erläutert.

Ich kenne ein "standard" monostabiles Relais, mit einer Spule welche schaltet wenn Strom durch fliesst und welche wieder zurück "springt" wenn kein Strom mehr fliesst.

Dann kenne ich bistabile Relais mit 2 Spulen, bzw 2 Anschlüssen. Die werden geschaltet wenn ein Impuls an einem Anschluss anliegt und zurückschalten kann ich nur wenn dann ein "Impuls" auf den anderen Anschluss geht.

Dann habe ich aber bistabile Relais mit nur einer Spule gesehen...wie funktionieren die?
Gibt es auch noch andere Arten von Relais (vom technischen Aufbau?)

jacob:
Hi Bierschinken,

hier eine grundlegende Funktionsbeschreibung der verschiedenen Relaistypen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Weitere_Ausf.C3.BChrungen

Für Deine Zwecke käme wohl ein bistabiles Relais mit zwei Spulen in Frage. Die gibt's in allen Varianten (sind aber auch noch vergleichsweise teuer). Durch eine Diodenmatrix und die entsprechenden Taster kannst Du Dir damit aber bei komplexeren Umschaltungen Stepptänze ersparen.

Gruß

jacob

PYRO:
Ich habe gestern mit Bierschinken eine Schaltung entwickelt, mit deren Hilfe man die "drei" Kanäle des MadAmp A15 jeweils direkt per Taster anwählen kann, sprich Taster 1 = Clean, Taster 2 = Distortion Low Gain und Taster 3 = Distortion High Gain. Dabei haben wir zugrunde gelegt, dass es ein Bistabiles Relais geben muss, welches bei einem Impuls auf  einem Pin durchschaltet und bei einem Impuls auf einem anderen Pin wieder abfällt. Am Schluss ist uns aufgefallen, dass es drei verschiedene Arten von bistabilen Relais gibt:
Mit einer Spule, mit zwei Spulen und Haltereleis bzw. Stromstoßrelais oder so ähnlich.

Ich schreib jetzt mal, was ich mir unter den genannten Typen vorstelle, bitte schreibt dann, ob das stimmt!

1. Bistabiles Relais mit einer Spule: Kurzer Impuls schaltet Relais durch. Kurzer umgepolter Impuls lässt Relais abfallen.

2. Bistabiles Relais mit zwei Spulen: Kurzer Impuls an der einen Spule schaltet Relais durch. Kurzer Impuls an der zweiten Spule lässt Relais abfallen.

3. "Halterelais" (weiss den korrekten Namen gerade nicht) bzw. Stromstoßrelais: Kurzer Impuls schaltet Relais durch. Nächster kurzer Impuls lässt Relais abfallen. Nächster Impuls schaltet es wieder durch... usw......

Vorallem die Funktion eines Bistabilen Relais mit zwei Spulen interessiert uns, da wir diesen Typ aller Wahrscheinlichkeit nach verwenden werden. Also, stimmt das, was ich oben geschrieben habe?

Gruß PYRO

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln