Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neues Projekt online: Attenuator

<< < (12/13) > >>

Hostettler:
Hab da noch nen Nachtrag

http://www.aqdi.com/powermeter.htm

Könnte auch so eine Idee sein...

Hoschi

RnRjUnKiE1971:
Ne, suche eigentlich einen Wattmeter....VU nutzt ja nix. War nur ein Beispiel.  ;D

So was wäre besser geeignet:

Feierabendklampfer:
Hi!

Wieso nicht gleich die Temperatur der Leistungswiderstände messen und anzeigen? Dann hätte man eine Kontrolle wieviel kcal man aus dem Stromnetz in Heizwärme umgewandelt hat. Oder weiß man ab welcher Temperatur man das Babyfläschen runter nehmen muss ;D

Bastlergrüße

Sonic:
Hallöchen

Habe gerade diesen sehr alten Thread gefunden aber hoffe
dass mir trotzdem jemand antwortet  ;D

Habe schon vieles von Attenuators gehört aber noch nie mit einem gespielt,
wollte mir aber in nächster Zeit evtl. einen zulegen/bauen.
Ich besitze selbst einen Preamp mit Röhrenamp.
Der Preamp hat eine bereits eingebaute, nicht abschaltbare Boxensimu.
Kann ich dann evtl. auf eine Boxensimu nach dem Attenuator verzichten
bei direktem Anschluss am PC (Line Out)
oder bläst mir der Röhrenamp noch so viel drauf dass es notwendig wäre?

Gruß Sonic :)

phosgen:
hi sonic

attenuation und boxen-simulation sind zwei paar stiefel. attenuation = reduktion der spannung/strom. boxen-simulationen folgen nach dem attenuator und biegen den freuquenzgang mit einem EQ (filter) zurecht.

dein preamp hat einen ausgang mit simulation, was bedeutet, dass du damit das signal zu deiner PC-schnittstelle führen kannst. das signal ist line-level.

das lautsprechersignal des power-amp abzugreifen ist aufwändiger. mit einem attenuator kannst du grundsästzlich, die lautstärke runter regeln, allerdings mit klangeinbussen. wenn du bis auf line-level runter willst, und ruhe im saal haben möchtest, dann gibt es folgende möglichkeiten

A)
power-amp --> attenuator mit resistive-load und line-level-ausgang --> mix-console / PC-line-in
                                ¦
                                +---> cabinet

B) power-amp --> DI-box ---> line-out nach mix-console / PC line-in
                             ¦         
                             +--> attenuator (mit resistive load) ---> cabinet

ich selbst verwende zur zeit noch die variante B. als DI-box setze ich eine palmer PDI09 ein, welche zwei boxen-simulationen hat, sowie einen dreistufigen schalter, um das line-level signal anzupassen. im vergleich zu mit mikrophonabnahmen ist ein deutlicher unterschied hörbar. als attenuator setze ich den TT-attenuator ein, der meines erachtens besser klingt als der teure THD hotplate. wenn ich ruhe haben will (kein cabinet), dann schalte ich auf einen lastwiderstand um.
man sollte sich bewusst sein, dass die boxensimulationen nur annäherungen sind. ohne boxensimulation klingt das ganze viel zu hell, also höhenlastig ohne ende. natürlich kannst du mit einem line-level signal ohne frequenzkorrektur auf den rechner gehen, und dort beispielsweise die boxensimulation von cubase verwenden.

hoffe, dir hilft das weiter.

cheers
/ martin
                             

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln