Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

(1/47) > >>

Kpt.Maritim:
Vorwort:

Dieser Thread ist sehr lang und hat sich langsam entwickelt und tut das eventuell auch weiterhin noch. Es hat sich einiges geändert, bis auf die Zahl und die geplanten Röhren. Es kam ein ziemlich ungewöhnlicher Verstärker heraus, der etwa 12Watt leistet. Er funktioniert anders als ein normaler Gegentakter. Er ist nicht direkt in Klasse A Betriebsart, aber auch nicht in B oder AB. Man kann es besten mit "Asymmetrischen A-Betrieb" nennen, dies bewirkt einen ganz eigentümlichen aber doch typischen Röhrenklang. Vom A-Betrieb hat er, dass es keine richtige Übernahme wie beim AB Betrieb gibt. Vom AB-Betrieb hat er die nicht konstante mittlere Stromaufnahme.

 Wer mehr über die Theorie erfahren will, macht sich in der Mappe schlau Alberts Blog Auch wenn da noch nicht alles steht, weil das Tehma Intermodulation ausgeblendet ist, Messungen zeigten jedoch, dass es sehr wichtig für den typischen Klang des Verstärkerchens ist.

Ich möchte allen die an diesem Thread mit Ihrer Hilfe mitgearbeitet haben danken!!! Ohne euch wäre das Teil nie so gut geworden, wie es ist.

Da ich immer wieder nach Soundsamples gefragt werde, hier ein Link:

http://liederwicht.de/downloads.html

Die Aufnahme klingt mit Kopfhörern am besten, weil ein Kunstkopfverfahren zum Einsatz kam. Die Spur des Klampfo ist mit keinerlei Effekt oder Beschmuh versehen.

Milerweile wird am Klampfomat II gearbeitet:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11538.msg105577.html#msg105577

Das war meine erste vorsichte Frage, die den Thread startete:

Hallo

Ich habe mir einen Gitarrenverstärker ausgedacht, zu dem ich gerne eure Meinungen hören würde, ehe ich ihn aufbaue. Bei Bedarf erkläre ich auch wie es funktioniert. Ich habe solche Schaltungen schon mal als Hifiverstärker Probiert, aber noch nicht für Gitarre.

Viele Grüße
Martin

Hostettler:
Hi Kpt.Maritim

Frage, hast du dieses Schema selber gezeichnet? Ist es eine praxiserprobte Schaltung? Für den Verwendungszweck Gitarre würde ichihn jedoch etwas modifizieren.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Kpt.Maritim:
Hallo

habe sie selbst gezeichnet, sowohl Vor- als auch Endstufe sind getestet und erprobt allerdings noch nicht zusammen.  Was würdest du ändern?

Viele Grüße von der Ostsee
Martin

Stephan G.:
Hi, Folks!

Ich würde folgendes ändern:
- Netzschalter 2-polig
- Sicherung für Anodenspannung sitzt unglücklich - in der Schaltung würde ich 2 Sicherungen einbauen (... vor den Dioden).

PLAY LOUD!!  :guitar:

Hostettler:
Hi Kpt.Maritim

Also, beginnen wir bei der Endstufe. Weshalb willst du denn eine Gegentaktschaltung mit Stummschaltung einer Röhre verwenden? Für 8Watt Ausgangsleistung könntest du auch eine Eintaktstufe einsetzen. Die Klangregelung habe ich auch schon gesehen. Bei alten Gibson Amps wurde diese eingesetzt. Bei der Eingangsröhre würde ich die Beschaltung mit Kathodenwiderstand und 1M Gitterableitwiderstand einsetzen. Den Koppelkondensator am Eingang könnte man getrost weglassen und statt dessen einen Widerstand mit ca. 68k Widerstand in Reihe zum Eingangsgitter einsetzen. Ansonsten sollte m.E. das Ding funktionieren.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln