Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

  • 231 Antworten
  • 100206 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Danke für Deine Stellungnahme.

Das Ganze ist erstmal ein Spielobjekt um in die Materie rein zu schnuppern. Weiter Erfahrung sammeln im Röhrenverstärker und ganz ohne Zeitdruck. Werde damit mal Widerstände und Kondensatoren tauschen, evtl. höre ich ja Unterschiede. Und natürlich RöhrenHopping.

Ich bastle um zu lernen, nicht weil ich einen Verstärker X mit dem Sound Y brauche.
Ich werde sehen wohin die Reise führt und welche (Um)wege eingeschlagen werden. Ich lasse mich mal überraschen.


Tiefschneegrüße
« Letzte Änderung: 20.02.2009 15:46 von WiderGates »
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

als Versuchsobjekt kann man natürlichalles mögliche bauen. Der Klampfo hatte einige Drahtigel als Vorgänger. Du kannst deine Erfahrungen ja hierposten, dann haben alle was davon. Vielleicht findest du auch noch eine schönere Treiberstufe und bringst den Klampfomat Mk.II

Viele Grüße
Martin

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
I will do my very best, Miss Sophie, äääh Kpt.
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Hallo Freunde des Klampfomat -


ich bin gerade dabei, einen solchen Verstärker mit Röhrengleichrichtung und schaltbaren PP-SE-Betrieb für meinen Sohn zu planen und habe wegen einiger Fragen einen extra Fred gestartet.

Da dort interessante Ideen und Anpassungsmodifikationen diskutiert werden, ist hier mal der Link:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10621.0.html

Viele Grüße

Arne

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo Martin,
es kann sein dass ich es überlesen habe, aber was ist mit dem Superklampfomaten passiert. Bzw. auf welchen Zusatzübertrager hast du dich festgelegt - falls.
Ich bin von diesem Projekt sehr begeister und möchte ihn auch nachbauen - obwohl ich eigentlich keinen Platz habe und meine Frau mir einen "Baum" aufstellen wird. Aber für ein Head ist immer Platz, nicht? Boxen habe ich mittlerweile genug, um ihn auch artgerecht zu beschallen. Ev. in der schaltbaren Version von Arne.
Grüsse aus Wien
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

Sportfreund Günther wollte den bauen und beim Willen ist es geblieben. Er hat alle Teile da, die aber schon ziemlich staubig sein dürften.  Als ZÜ geht einer von Hammond, das hatte ich noch ausgeknobelt, aber damit war's das. Wenn du es pribieren willst und den ZÜ von mir haben willst, dann bitte PM.

Ich werde weder dieses noch nächstes Jahr dazu kommen, mich damit zu befassen.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo Martin,
aaalsoo, wenn er bix jetzt nicht aufgebaut wurde, wird es Gründe haben. Danke für das Angebot(ZÜ), aber ich werde dann doch lieber den (mehrfach) verifizierten original Klampfomat von dir nachbauen (mit deiner Erlaubniss). Aus dem einfachen Grund, weil ich ihn voenehmlich zu Hause spielen möchte und dadurch auch die vorgezogene Zerrung preferriere. Für Endstufenzerre wohne ich zu zentral!
Ich freu mich schon auf ein relativ einfaches, aber sehr gut klingendes Teil! Bis jetzt habe ich nur die Madamps (J5) und einen Basshybriden (Mads BPMk1 + Mosefetendstufe) mit dazugehörigen Boxen (Combo) gebaut und bin auch damit sehr zufrieden (weil auch Martin (Mad) beim J5 der Vorstufenzerre den Vorrang gegeben hat).
Selst verständlich werde ich das Forum (und dich) bei etwaigen Problemen entsprechend nerven!! ;D
Liebe Grüsse
aus Wien
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

Zitat
aaalsoo, wenn er bix jetzt nicht aufgebaut wurde, wird es Gründe haben

Schon Leibniz formulierte in den 1670ger Jahren, dass nichts ohne Grund ist, dass es ist. Technischer Art sind sie nicht. da musst du den Herrn fragen, der den Superklampfo bauen wollte, soweit ich weiß, hat er die bestellten Teile in seinen Schrank geräumt und dort gelassen. Für mich persönlich sollte der Klampfomat ohnehin in eine andere Richtung weiterentwickelt werden. Ich sehe eine Weiterentwicklung eher bei größeren Endröhren und in einer etwas anderen Klangregelung.

Ich würde dir trotzdem nicht raten die ZÜ-Variante zu bauen. Sie hat im wesentlichen den Vorteil, dass man mehr Gain und bei bedarf einen größeren Cleanen Headroom hat, beides brauchst du bei deinem Anwendungsgebiet nicht. Bedenke dass der Klampfo bei Zerrung jenseits der Zimmerlautstärke ist, auch wenn sie gegenüber einem normalen Gegentakter schon früher einsetzt.

Viele Grüße
Martin
« Letzte Änderung: 16.09.2009 13:53 von Kpt.Maritim »

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo Martin,
danke für die Warnung (Zimmerlautstärke), was mich in meinem Vorhaben nur bekräftigt.
Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo Martin,
noch eine (vo)letzte Frage:
macht es Sinn einen einfachen FX einzubauen (zw. Vor- und Endstufe). Wie schauts da mit dem Pegel aus? oder ist das Unsinnig?
Die Version, die ich vorhabe unterscheidet sich schon von deinem Erstling. Allerdings nur optisch. Mehr Stecker, mehr Schalter, mehr Potis. Also ne Mischung zw. orig. Klampfomat, Anes Version (variable Brückung des KR) und Harpomat (variabler Eingangswiderstand, regelbares Line Out und Dummiload. Noch ein FX gefällig (allerdings keinen parallelen)?
Danke für deine Mühen im Voraus
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline harryhirsch

  • YaBB God
  • *****
  • 259
Hallo Hans-Jörg,

ein Loop macht dann Sinn, wenn die Verzerrung primär in der Vorstufe erzeugt wird.
Da dies hier ja nicht der Fall ist, ist der Loop auch nicht notwendig.


Gruß, Volker

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo und danke, trotz meiner relativen Unkenntnis, habe ich mir das schon gedacht.
Und zuletzt:
der Klampfomat ist ja auf 8 Ohm ausgelegt - wie schauts mit einem 16 Ohm LS aus? Ausser der AÜ hat Wahlmöglichkeiten (4, 8 oder 16 Ohm, da ists klar).
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Hi Hans-Jörg -

wenn Du noch keinen AÜ hast, würde ich den Hammond 125E Universal aus Dirks Shop empfehlen -
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3208_Hammond-125E-Universal.html . Da ist im Prinzip immer eine passende Kombination dabei, und der Preis ist heiss.
Da ich ein großer 6V6-Fan bin, ist er wirklich mein AÜ für alles geworden (mittlerweile drei mal verbaut).
 Ich habe es damit sogar geschafft, einen 4,5 Ohm Isophon an zwei 6V6 im Gegentaktbetrieb anzuflanschen und bin total glücklich mit dem Ton.

Hier ist mal eine Anschlusstabelle - http://www.hammondmfg.com/125.htm .
 (???Ich hoffe, der Link ist erlaubt - wenn nicht, bitte löschen. ???)

Viele Grüße

Arne
« Letzte Änderung: 17.09.2009 16:55 von pentatone »

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Vielen Dank Arne!
Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Hi,

was mich an diesen AÜs irgendwie irritiert, ist die Angabe der unteren Grenzfrequenz mit 150 Hz. Gitarre fängt ja aber immerhin schon bei etwa 80 Hz an, somit kann man den tatsächlichen Frequenzgang schlecht einschätzen. Wie also sind die Erfahrungen damit speziell im Bassbereich? Meine Bedenken unbegründet und trotzdem alles erste Sahne? :-)

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.