Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Interessant Amp in Amp
Grooverock:
Neu ist die Idee doch wirklich nicht...
In den frühen siebzigern gab es das auch schon einmal. H&K hat es später auch gemacht und in abgespeckter Form auch Trace Elliot. Keiner hats aber zum Patent angemeldet! ;)
Ich seh nur nicht ganz die Gemeinsamtkeit zum EL34. Das ist doch lediglich ´n Eintackter im kompakten Gehäuse.
Hostettler:
Hi Kim S.
Wie meinst du das mit: "Ich seh nur nicht ganz die Gemeinsamtkeit zum EL34. Das ist doch lediglich ´n Eintackter im kompakten Gehäuse"???
Wenn du die Patentschrift genau anschaust und die Schaltung betrachtest, hat das Verstärkerchen im Vertärker eine Aufgabe inne, welche den bedingungslosen Overdrivesound mit allen Klangbestimmenden Elementen (incl. Sättigung des Aü's) beinhaltet! Das mit einer Möglichkeit das ganze in Zimmerlautstärke zu geniessen, bevor das Ganze mit einer Leistungsendstufe auf den gewünschten Schallpegel gebracht wird. Die Idee ist in ihrer Einfachheit schon genial. Wenn man die Schaltung noch genauer analysiert, stellt mann fest, dass da ein paar ganz unübliche Schaltungskniffe eingeflossen sind, welche in sich äusserst interessant sind (ist meine Meinung). Als logische Schlussfolgerung, könnte das ganze auch mit abgeändertem Attenuator und zweitem Amp realisiert werden...
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
sjhusting:
--- Zitat von: Kim S. am 3.11.2006 17:57 ---Ich seh nur nicht ganz die Gemeinsamtkeit zum EL34. Das ist doch lediglich ´n Eintackter im kompakten Gehäuse.
--- Ende Zitat ---
Ein von die Moeglichkeiten der EL34, ist ein Last an die Ausgang zu schalten, und als input fuer ein zweite, grossere Verstaerker. Genau diese Variant ist auch in Hedrick's Patent beschrieben. Und auch an Reussenzehn's web site.
Ob es neu oder alt ist, Hedrick hat den (US) Patent. Ich bin neutral gegenueber Reussenzehn, es ist nur eine Beobachtung. Ich will kein Probleme machen, und ich will nicht den Zorn der sehr geehrter Herr R. auf mich locken. :angel:
steven
Grooverock:
@Hoschi
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Das Konzept ist mir schon klar.
Ich meinte damit nur, dass der EL43 von Reussenzehn kein "Amp in Amp"-Gerät darstellt auch wenn man ihn dafür, wie Steven schon sagte, zweckendfremden kann. Somit fand ich die beiden Amps nicht unbedingt ähnlich. Klar ist Amp in Amp-Idee gut. Aber trotzdem hat es solche Geräte schon gebeben. Wenn auch nicht so komplett als zweikanäler...
Es gab ähnliches auch mal bei AX84.com. Aber ich glaube, die haben das Signal nicht so elegant über eine zweite Sekundär-Wicklung abgegriffen...
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln