Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

DIY Röhrenendstufe mit 3 verschiedenen Röhrentypen (EL34, 6L6 und EL84)

<< < (5/5)

carlitz:
Hallo,
der Parallelbetrieb von EL34 & 6L6 wurde schon mal umgesetzt. Schaut euch mal den Schaltplan des Kitty Hawk Supreme Counterpoint an. Der hatte sowas.
Ich nutze in meinem Rectifierclone einen AÜ von Welter (für El34), der auch gut mit 6L6 arbeitet.
Ich schalte den Bias um. Die Idee mit der Programmierbarkeit finde ich gut.

Das könnte man noch ausbauen:

1.) Umschalten 100 Watt / 50 Watt
2.) EL34 / 6L6
3.) Pentode / Triode
4.) evtl. nur eine Endröhre (Peavey Patent) in Class A
5.) Mischbetrieb der Endröhren (warum nicht auch EL84 / 6V6, Mesa Patent)
6.) Umschalten auf REINEN Class A Betrieb (also Anodenspannung reduzieren)

gruß

Oli:
Hi,

das klingt alles nicht schlecht. Ich persönlich habe aber leider zu wenig Ahnung, um solche Sachen selbst zu entwickeln bzw. zu dimensionieren. Mir fällt es ja schon schwer den richtigen AÜ für eine "PP 6L6 / EL34 entweder-oder" Endstufe heraus zu suchen.

Gruß
Oli

carlitz:
O.k,

für eine einfache Lösung:

1.) Entscheide welche Endröhren Du hauptsächlich einsetzen möchtest (EL34 / 6L6)

2.) Entscheide welche Leistung / Anzahl der Endröhren Du Dir leisten möchtest (50 Watt (2) / 100 Watt (4 Röhren))

3.) Suche einen Ausgangstrafo für El34 mit einer Primärimpedanz von 3,4 kOhm für 50 Watt / ~1,7 kOhm für 100 Watt
     oder 6L6 mit 5,6 kOhm bei 50 Watt / ~2,8 kOhm für 100 Watt (Wattangaben nicht genau, da El34 weniger Leistung bringt)

4.) Entscheide Dich für Deine Boxenimpedanz (4-8-16 Ohm)

5.) Wähle einen Anbieter Deines Vertrauens , Tubetown ist zu empfehlen, Welter auch

6.) Kaufe den Trafo und baue Ihn ein


Hoffe dies hilft.

Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln