Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bestimmung des Anodenwiderstand in Kathoden-Basis-Schaltung

(1/5) > >>

Röhren-Fabi:
Sers Leute,
kann mir vielleicht jemand sagen wie ich den Anodenwiderstand in einer Kathoden-Basis-Schaltung bestimme?
Wäre sehr geil!

Kramusha:
Du nimmst das Datenblatt der Röhre, und schaust einmal, wo die max. Anodenspannung ist. Dort setzt du ein bisschen drunter die Betriebsspannung an.

Bsp: ECC83. max. Ua = 300V D.h. wir nehmen 280V.

Dann bestimmst du mit Lineal, wo du die beste Verstärkung bei kleinster Verzerrung .

Bsp: Bei 280V ansetzen, und mal zu 2,8mA gehen. Daraus berechnest du Ra = max. Ua/max. Ia = 100k

Je weiter du jetzt mit dem Anodenwidestand rauf gehst, umso mehr kommst du in den gekrümmten Bereich, was aber verzerrungen hervorruft :)

Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten, sonst meldest dich halt noch mal. :)

Lg Stefan

Röhren-Fabi:
Vielen dank schonmal für die schnelle Antwort.
Du schreibst:
"Dann bestimmst du mit Lineal, wo du die beste Verstärkung bei kleinster Verzerrung ."
Wo bestimme ich das? Bei den Kennlinien, oder? Wenn ja welche?

Kramusha:
Die 2te, wo du Ua/Ia hast, und die Gittervorspannung in Schritten eingezeichnet ist.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht weiß, wofür das erste Diagramm gut ist. Doch, ist mir gerade wieder eingefallen, aber ich habs nie gebraucht :D

Du legst das Lineal einfach bei der Betriebsspannung an (wenn kein Strom fliest, dann fällt die volle Spannung an der Röhre ab, Wenn der maximale Strom fließt, dann fällt die gesamte Spannung am Anodenwiderstand ab, und die Anode liegtquasi auf "Masse". Wird aber nie passieren, weil der Strom durch die 0V Gittervorspannungslinie begrenzt ist.) und dann suchst du dir raus, wo die Abstände schön sind.

Vergleich mal 47k und 100k. Hier sind die Abstände nahezu gleich, jedoch hast du bei 100k viel mehr Verstärkung. JEDOCH, wenn du den Amp nicht übersteuern willst, können 47k ein Hilfsmittel sein :)

Lg Stefan :)

Röhren-Fabi:
Welche Abstände meinst du?
Die zwischen den Schnittpunkten der kennlinien und des Lineals?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln