Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ein Amp in 24 Tagen

<< < (13/20) > >>

Dr. Nöres:
Geil, klingt echt amtlich!

MichaelH:
Hi Marc,

Clip 2 und 5 gefallen mir persönlich sehr gut. Bei 3 und 4 finde ich den Sound eher etwas verwaschen, zu komprimiert. Ist aber auch meine Erfahrung mit der EL84. Man muss aufpassen, weil die Röhre sehr schnell überfahren wird. Klar, bei dem kleinen Kolben  ;D
Der Halspickupsound ist auch ok. Die tiefe E-Saite klingt aber auch nicht so wie beim großen Bruder. Auch das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Aber es  hat mich trotzdem soweit überzeugt, das ich gleich mal nach den Preisen für die Trafos geschaut hab. Mit Sicherheit ein geiler Übungsamp für zu Hause ... .

PS: Welchen SM57-Clone hast du verwendet ?

Gruß aus MA nach S


Michael

mac-alex_2003:
Guten Morgen,

da deckt sich Dein Empfinden ja fast mit meinem. Meine Favoriten sind 1,2,4. 3 und 5 finde ich etwas zu "weich" in den tieferen Lagen.
Ist aber auch logisch, wo soll die Leistung bei dem Mini-Röhrchen auch herkommen.

Das andere ist, dass die Spannung an den ECC83 doch recht niedrig ist mit knapp über 300V gegenüber fast 400V beim 3/100.

Alles in allem klingt er ziemlich genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe, die weichere und irgendwann matschige Ansprache der Bässe war zu erwarten. Da er aber nicht als High-Gain-Monster gezüchtet ist kann ich damit recht gut leben. Für eine direktere Ansprache braucht es definitiv mehr Leistung und mehr Spannung. Beides würde dem Konzept jedoch widersprechen. Das ist übrigens auch das Problem beim Zusammenspiel mit einem Schlagzeuger. Irgendwann kommt die EL84 so in die Sättigung, dass die Dynamik verloren geht. Ab da hört an sich einfach nicht mehr richtig.

Und wie Du geschrieben hast: Als Übungsamp für daheim nur geil, ich hab mein Dauergrinsen nach dem Einspielen schier nicht mehr wegbekommen.

Hier noch ein Vergleich mit dem großen Bruder:
Beide mit der Forum III, Steg-Humbucker. Der 3/100 an meiner 4x12, der Retro an der 1x12.
Bei beiden 50% Gain.

Retro:
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_alles_50.mp3
3/100:
http://www.muelleramplification.de/clips/channel_2_50.mp3

Man hört schon, wo die Unterschiede hängen, wäre aber auch schlimm, wenn nicht.

Vielleicht kommen ja heute endlich mal die Folien von Klaus, dann kann ich die Frontplatte mal fertig machen ...

Und wenn ich Dich angefixt habe mit dem Bau freuts mich gleich noch mehr  ;D ;D
Alles in allem eine geniale kleine Bauerei für nebenher. Der Aufwand hält sich in Grenzen und das Ergebnis ist klasse.

Achso: Das Micro ist ein Conrad DM-57, Bestell-Nr. 301785, EUR 25,60

Viele Grüße nach MA heute aus Of-S direkt neben dem F von S
(Ostfildern-Scharnhausen neben dem Flughafen von Stuttgart)

Marc

Joachim:
Hallo, Marc,

also ich höre keinen Unterschied ;D ... ja, Witzle g'macht ;). Meine Favoriten bei den ersten Samples sind übrigens 2, 4 und mit etwas Abstand 5 (der Bass darf bei sowas auch ruhig mal in die Knie gehen).

Wie nimmst Du das denn auf? Ich muss jetzt auch mal schauen, mir irgendein einfaches Aufnahme-Equipment hinzulegen. Ich will halt nur nicht viel Geld in die Sache stecken, soll ja nur so zum Spaß sein ;)

Grüße,
JOachim



mac-alex_2003:

--- Zitat von: Joachim am  9.01.2007 08:53 ---also ich höre keinen Unterschied ;D
--- Ende Zitat ---



 ;D ;D ;D

Aufgenommen habe ich mit meinem vollprofessionellen sagenhaften supidupi Mega-Equipment!

Also: Conrad-SM-57-Clone in ausgeliehene Edirol USB-Soundkarte und dann ins Notebook mit Kristal drauf.
Das Mikro habe ich auf drei Bücher gelegt und vor der Box positiert. Das waren einmal "Sakrileg" und einmal "Airport" in der Ausgabe
von 1978 oder so. Das ist für den absoluten authentischen Retro-Vintage-Sound unabdingbar   :headphone:    ;D ;D ;D

Die Soundkarte ist aber so ein Spaß-Teil. Steckt man das Mikro in den Mikro-Eingang übersteuert das recht schnell. Steckt mans in den Gitarren-Eingang
übersteuerts nicht und klingt zehnmal besser ...

Hat mich aber ziemlich viel Testen und Nerven gekostet, bis ich mal was zusammen hatte, was halbwegs ordentlich klang. On-board-Soundkarten haben definitiv alle versagt.

Was absolut klasse klingt ist unsere 8-Kanal-Soundkarte, nur muss ich da immer den PC rumschleppen, so gehts halt einfach mit dem Notebook.

Viele Grüße, Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln