Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Presence-Regler Grenzfrequenz
sleen:
Hi Marc!
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 8.02.2007 08:58 ---Da liegt die Kurve gerade mal im A-Teil
unter der Lastgrenze, im B-Teil dauernd (!) darüber.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist es ja, was mich bei der Sache so wundert! Hier geht es ja auch (ach, übrigens...) um den SLO. Aber wieso primär 3k8 ??? Mein Trafo ist von Shinrock, und der gibt die Primärimpedanz seiner SLO-Trafos mit 1k9 für 4x6L6 bzw. 1k7 für 4xEL34 an. Heißt das jetzt nur pro Seite, sodass man Rechnen den Wert verdoppeln muss, oder wie jetzt?! Oder hast Du den schon verdoppelt, weils 4 Endröhren sind?
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 8.02.2007 08:58 ---Nur: Zählt wirklich nur die mittlere Belastung oder die maximale Spitze. ???
--- Ende Zitat ---
Es wird wohl der Mittelwert sein, sonst würden uns die Dinger doch alle paar Minuten um die Ohren fliegen. "Meine" Lastgerade oben zeigt die Verhältnisse im SLO (wenn ich nix falsch gemacht hab); da hat man bis zu 63W aus einer EL34...
Gruß,
Nils
Kpt.Maritim:
Hallo
Den A-Teil durchstreifen ja beide Röhren. Steuert man eine in den B-Teil aus, dann sperrt die andere. Damit kommt es da die Mittlere Belastung zählt wieder hin, ganz wie Nils schreibt.
Wenn Shinrock RaaL=1k7 angibt, dann sehen die auch alle vier Röhren zusammen. Nun liegen die Röhren auf einer Seite aber in Reihe mit denen der anderen seite, jede Seite sieht im A-Teil demnach die Hälfte davon also 1k7/2=850Ohm. Im B-Teil dann nur noch ein viertel. Nun sind aber Pro seite zwei Röhren parallel geschaltet. Demnach sieht jede das dopplete, dessen was sie zusammen sehen. D.h. 850*2=1k7. D.h. jede Röhre sieht (im A-Teil) 1k7 und im B-Teil noch die Hälfte davon.
Der von mir gezeichnete Arbeitspunkt ist sehr defensiv, es ist relativ warmer AB Betrieb, bei dem die Röhren viele Betriebsstunden leben. Dafür bekommt man so auch nur etwas über 30 Watt. Wenn ich einen Verstärker mit der EL34 bauen sollte würde ich es aber in etwa so machen, des Klanges wegen. Wenn mehr Leistung nötig wäre, dann lieber noch ein Röhrenpaar. Aber im Gegensatz zu Soldano muss ich nicht betriebswirtschaftlich rechnen und mit großen Leistungszahlen Kunden fangen.
Viele Grüße
Martin
mac-alex_2003:
Hallo,
war natürlich ein Tippfehler, die 3,8k sind für 2 Röhren bei Ingo.
D.h. Raa = 1k9 bei einem Quartett.
Damit wie Martin geschrieben hat:
Klasse A: Ra = 1k9 Ohm
Klasse B: Ra = 850 Ohm
Das mit dem Mittelwert muss wie oben geschrieben stimmen, da ansonsten so ziemlich die meisten Amps kaputte Röhren hätten.
Nüchtern betrachtet ist jedoch eine Auslastung, wie Martin sie oben dargestellt hat, die gesündere.
Viele Grüße, Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln