Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Classic: Das Konzept

<< < (48/48)

Hart´l:
Hallo,
dank Corona sucht mann sich mal wieder neue Aufgaben.
Ich habe mir schon vor Jahren einen Classic nachgebaut und bin sehr zufrieden damit.
Nun hab ich mir mal überlegt (Corona), wie es klingen würde dem Classic eine PPIMV
zu spendieren, und ob es überhaupt möglich ist.
Im WWW habe ich die Angehängte Variante gefunden.
Für Antworten und Anregungen bin ich dankbar.
Gruß
Hart´l

_peter:
Hallo,

in der Schaltung mit den beiden roten Koppel-Cs drin sind die 2M2 Schutzwiderstände sinnlos.

Du kannst aber die roten Koppel-Cs und die 220k Gitterableitwiderstände rausschmeißen und die Biasspannung direkt in die Ausgänge des Stereo-Potis speisen. Dann brauchst du die 2M2 Schutzwiderstände, um den Fall eines Kontaktverlusts der Schleifer und dadurch fehlender Biasspannung an den Gittern abzudecken. Dafür sind die da.

Es stellt sich aber die Frage, ob du in einem Verstärker mit so viel Verzerrung einen PPIMV brauchst. Was willst du damit erreichen? Im Zweifel matscht es dadurch nur mehr, weil der verzerrende PI zusätzlich zu Preamp-Zerre zu viel des Guten sein könnte.

Gruß, Peter

Hart´l:
Danke für die Antwort.
Na ja..es Irrt der Mensch...
Beim rumstöbern in diversen Foren zum Thema Leistungsreduzierung und Mastervolumen bin ich auf das
Thema PPIMV gestoßen. Und viele behaupten, dass der Sound, wenn er über PPIMV leiser gespielt wird
offener und einfach "vieeeeeel besser" ist. ;)
Drum wollte ich das mal anregen, ausprobieren.
Mittlerweile bin ich aber auch auf Power Scaling mittels Hochspannungs+Biasreduzierung gestoßen.
Das hört sich auch sehr interresant an.

Gruß
Hart´l

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln