Technik > Tech-Talk Effekte

Externer Reverb

<< < (3/4) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo Dukesupersurf,

Wenn man mal was repariert und sich das bezahlen läßt und den entscheidenen Tipp aus dem Forum bekommt, dagegen ist nichts einzuwenden. Aus zwei Gründen nicht. Erstens verdienst du dabei nicht mehr, im Gegenteil die Reperatur geht schneller und der Kunde spart Geld. Zweitens bekommst du dabei nichts wofür es ein Urheberecht oder Gebrauchsmusterschutz geben könnte.

Es hat schon Fälle in Foren gegeben, die ich auch miterlebt habe (ich war nicht betroffen oder geschädigt), bei denen Jemand Ideenvampir gespielt hat. Er kam als normaler Hobbyrant an und am Ende hats dann Geld gekostet, und der Erfinder war er und nicht das Forum.  Der Gegenspieler von :devil: verhüte, dass sowas jemals wieder vorkommt.

Viele Grüße
Martin

Tube_S_Cream:
@Kpt.Maritim

Die Kompressorschaltung sieht ja urig aus..
Gibt's da nähere Beschreibungen über die Funktionalität etc.
Würde mich zudem interessieren, ob man ihn gut für E-Bass einsetzen kann.
Bin im Moment noch zu faul, das Ding mal in LTSpice einzutickern und zu schauen was das macht (in der Hoffnung, daß die DuncanAmps-Modelle sich in diesem Fall auch wie die richtige ECC verhalten...)

Gruß

Stefan

Kpt.Maritim:
Hallo Tubescream

leider habe ich nweder etwas dazu finden können, noch konte ich mich durchringen sie zu testen. ich habe zwar mal mit spannungsgesteuerten verstärkern rumgespielt. Die Waren aber mit EABC80 und Regelpentoden gemacht.

Viele Grüße
Martin

Tube_S_Cream:
Habe gestern mal versucht, den Röhrenkompressor durchzusimulieren. Ein ordentliches Verhalten bekomme ich aber nicht damit zustand oder irgendwas in dem Plan stimmt nicht so richtig.
EABC80 für die Gleichrichtung und Pentoden oder Heptoden wie die ECH81 wären mir da auch irgendwie geläufiger...

Gruß

Stefan

Kpt.Maritim:
Hallo

Ich glaube aber die Schaltung müßte funktionieren. Es ist eher eine Frage des zutreffens der Modelle. Hier arbeiten einige Röhren als Gleichrichter bzw. im extrem nichtlinearen Kennlinienbereich. Das zwei System der ersten Röhre sperrt mit Sicherheit. Es funzt etwa so wie ein Kathodengleichrichter in einer Audionschaltung. Ich habe starke Zweifel, dass die Modelle, die für die Simulation eines normalen Verstärkers zutreffen mögen hier in diesen Kennlinienbereichen ausreichend genau sind um brauchbare Ergebnisse zu liefern.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln