Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Die Rückkehr des Cloners" Episode 2

<< < (7/19) > >>

cliff:

--- Zitat von: loco am 22.05.2007 16:48 ---  Hi Klaus
Ich verwende kein Material,das ich nicht kenne.Aber ich weiß z.B. das sich mit Hilfe von einigen
Hochtemperaturlacken (Auspufflack, schwarz) hochohmige Widerstände experimentell herstellen
lassen.Du müßtest mal sehen ,ob sich ein Datenblatt der Platten auftreiben läßt.
Gruß nach HH-B-Dorf from the middle of the town.           --.-Dieter

--- Ende Zitat ---

Hi Dieter!

ich hab ja die Epoxyplatten in Verwendung. Da weiß ich ja, das die geeignet sind.

Gruß Klaus

ODwan:
 :o Ihr macht mir Angst!  :o

Timo

jacob:
Hi Timo,

ich sage da nur: TWEED-DISEASE  8) :police:
Das muss aber nicht zwingend der Fall sein, aber abchecken solltest Du das aber vorher schon, damit Du keine unangenehmen Überraschungen erlebst  >:( !
Ein Datenblatt sollte eigentlich beim Modellbaushop bzw. dessen Lieferanten vorhanden sein, frag' einfach mal konkret danach.

Gruß

Jacob

mac-alex_2003:
Du kannst ja auf jeden Fall mal den Widerstand messen, ist zumindest mal ein erster Schritt.
Aber das wäre wirklich übel.

Das Material kenne ich nicht, da ich sonst ja 3mm LP-Material einsetze.

Bin schon sehr gespannt! Schreib mal, welchen Widerstand Du messen konntest. Miss am Besten
von Öse zu Öse, nicht auf der Oberfläche.

Viele Grüße,
Marc

ODwan:
Hab grade eben versucht, mit meinem Fluke MM den Widerstand zu messen. Wie Marc sagte von Öse zu Öse über ca. 2,5cm war kein Widerstand messbar! Ich glaube das Fluke geht bis 44MegOhm. Sollte also eigentlich in Ordnung sein. Ich werde trotzdem morgen mal den lieferanten anrufen und fragen. Sicher ist sicher!
Gute Nacht,
Timo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln