Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bassman Röhren, Bias,etc..

  • 30 Antworten
  • 10951 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #15 am: 28.06.2007 19:08 »
hallo Miteinander,

gerade beim Spielen ist mir aufgefallen, dass die linke Röhre wesentlich stärker leuchtet als die rechte. Das blaue Leuchten ist mir schon klar, aber wo die so stark rötlich leuchtet wollte ich doch lieber nochmal nachfragen, ob da so in Ordnung ist.

Gruß Norman

PS: Habe gerade die beiden Röhren getauscht und das rote Leuchten ist mit gewandert.
« Letzte Änderung: 28.06.2007 19:24 von Bremshebel »

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #16 am: 28.06.2007 19:25 »
Hi Norman,

das Leuchten ist belanglos, es hängt mit dem Vakuum etc. zusammen. Manche Röhren leuchten blau, manche mehr rötlich, und manche leuchten überhaupt nicht (abgesehen vom Heizfaden, natürlich).
Irgendwo im Net gibt es sogar einen Artikel über dieses "Blue glow", musst dafür mal Herrn Google bemühen.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #17 am: 28.06.2007 19:58 »
ok dann bin ich beruhigt. Hab vielen Dank Jacob.
Über das blaue Leuchten hatte ich hier bereits viel gelesen, aber dass rote hat mich doch etwas nervös gemacht.

schönen Abend noch
Norman

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #18 am: 28.06.2007 20:21 »
Hi Norman,

nur um ganz sicher zu gehen: Du meinst aber schon "leuchten" und nicht etwa ein "glühen" des großen, grauen Bleches in der Röhre?

BTW: auf wieviel mA hast Du denn eigentlich die Endröhren eingestellt? Ich hoffe doch schwer, dass Du vorher auch Dirks Bias-pdf gelesen hast, oder?  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #19 am: 28.05.2012 21:18 »
Hallo Zusammen,

ich reaktiviere mal nach fast genau 5 Jahren diesen Thread wieder, da es nun endlich mit meinem Bassman weitergeht.

Wie sich erfreulicherweise herausgestellt hat, handelt es sich bei meinem Amp tatsächlich nicht um keinen Nachbau sondern einen waschechten Fender aus den 70ern, welcher von seinem Vorbesitzer etwas vergewaltigt und in einen Combo gezwängt wurde.

Ich habe mittlerweile das Verlangen, den Amp in sein altes Outfit zu bringen und für die nächsten Jahre wieder fit zu machen. Hierzu hab ich mir schon ein altes Gehäuse in der Bucht schießen können, was mir jetzt aus den USA zugesandt wird.

Meine erste Frage wäre bezüglich der Kondensatoren. Hierzu habe ich ein Bild angehängt. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass die wohl noch aus den 70ern sind? Es ist zwar noch nichts ausgelaufen, aber ich würde im ersten Schritt alle tauschen wollen.

Zweite Frage gleich hinter her: Mich interessiert aus welchem Jahr wohl genau mein Amp ist. Einen Stempel konnte ich im Inneren bisher nicht finden - nur ein W-9 oder M-6 was überall im Chassi hineingestempelt wurde. Auf der Drossel kann ich den Stempel: -606-5-04 lesen, was auf 4. Woche 1975 hindeutet. Auf dem Ausgangsübertrager steht -606-3-50 soweit ich das erkenne. Somit bedeutet das: 50. Woche 1973? Mit der Kennzeichnung auf dem Netzteil kann ich nichts anfangen: 606-0673 (6.Woche 73?)

3. Frage: Kennt jemand einen Händler, der ein Backpanel für den Bassman verkauft? Frontpanel gibt es bei TAD, soviel habe ich rausgefunden..

Viele Grüße!
Norman

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #20 am: 28.05.2012 22:39 »
2 Fragen kämen sogar noch direkt dazu:

Bin jetzt die verschiedenen Kondensatoren durchgegangen und statt des 8µF-450V Kondensators (vgl. Plan AA371) sind hier 16µF in der Vorstufe verbaut worden. Was macht hier den Unterschied bzw. macht es Sinn wieder auf 8µF runterzuschrauben? Ein ähnlicher "Vorfall" ist hier auf Seite 6 dokumentiert:

[ADMIN] Link entfernt [/ADMIN]

Weiterhin hatte Jacob damals empfohlen einen zweiten Bias-Poti einzubauen, so dass ich sowohl die Symetrierung als auch den Ruhestrom einstellen kann. Um hier richtig vorzugehen, müsste ich einfach an dem jetzt noch vorhandenen Schleifer den 15k Widerstand ablöten und durch das CTS-10k Bias-Poti + 5k in Reihe ersetzen. Richtig?

Viele Grüße
Norman

« Letzte Änderung: 29.05.2012 10:26 von Dirk »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #21 am: 29.05.2012 10:27 »
Der Link wurde entfernt weil diese Person mehrfach versuchte das Forum für Eigenwerbung zu missbrauchen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #22 am: 29.05.2012 18:08 »
@Dirk das wusste ich leider nicht und entschuldige mich dafür.

@all mag mir keiner behilflich sein? ???

Gruß
Norman



*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #23 am: 29.05.2012 19:00 »

@all mag mir keiner behilflich sein? ???

Gruß
Norman

Normal schon.
Jedoch sind die Fragen manchmal so abgegriffen, das einfach keiner mehr Lust verspürt darauf zu antworten.
Wenn die Kondensatoren mit 16µF von Anfang an dort waren, dann ersetzte die doch einfach durch neue und Gut ist´s.
Zum Bias-Mod, dazu gibt es bestimmt Pläne im Netz, such einfach mal danach.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #24 am: 29.05.2012 20:35 »
Hi Athlord,

verstehe ich schon, dass mache Fragen sicherlich ziemlich abgegriffen sind. Bin eigentlich auch jemand, der versucht mittels Suchfunktion und Ähnlichem seine Antworten zu finden, was man vielleicht auch daran erkennen kann, dass meine Postingzahl nicht sehr hoch ist, obwohl ich mir hier und an anderen Stellen sehr viele Informationen hole.

Den BIAS-Mod selber habe ich bereits gefunden, nur nicht den mit der Variante im Bassman 2-Potis zu nutzen. Da habe ich bisher nur den Tip vom Jacob und durch studieren der Schaltpläne und Modifikationen bin ich zu meinem oben geposteten Schluss gekommen. Den hätte ich von den hier mitlesenden Fachkreisen gerne bestätigt oder korrigiert gehabt.

Bei dem Kondensator frage ich mich, ob die Änderung von Fender gemacht wurde und nicht im Schaltplan vermerkt wurde oder vom Vorbesitzer stammt. Ich hätte den Amp halt gerne in seiner korrekten Form. Mag ja auch sein, dass sich der Kondensator nicht hörbar auf den Klang auswirkt?!

Viele Grüße und einen schönen sonnigen Abend
Norman  :)

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #25 am: 29.05.2012 20:42 »
Hi Athlord,

verstehe ich schon, dass mache Fragen sicherlich ziemlich abgegriffen sind. Bin eigentlich auch jemand, der versucht mittels Suchfunktion und Ähnlichem seine Antworten zu finden, was man vielleicht auch daran erkennen kann, dass meine Postingzahl nicht sehr hoch ist, obwohl ich mir hier und an anderen Stellen sehr viele Informationen hole.

Den BIAS-Mod selber habe ich bereits gefunden, nur nicht den mit der Variante im Bassman 2-Potis zu nutzen. Da habe ich bisher nur den Tip vom Jacob und durch studieren der Schaltpläne und Modifikationen bin ich zu meinem oben geposteten Schluss gekommen. Den hätte ich von den hier mitlesenden Fachkreisen gerne bestätigt oder korrigiert gehabt.

Bei dem Kondensator frage ich mich, ob die Änderung von Fender gemacht wurde und nicht im Schaltplan vermerkt wurde oder vom Vorbesitzer stammt. Ich hätte den Amp halt gerne in seiner korrekten Form. Mag ja auch sein, dass sich der Kondensator nicht hörbar auf den Klang auswirkt?!

Viele Grüße und einen schönen sonnigen Abend
Norman  :)



Hallo Norman,

meines Erachtens ist die Wahrscheinlichkeit extrem, daß

a) die 16er aufgrund höheren Einkaufsvolumen mal gerade billiger waren, als die 8er

b) man zu faul war, den Schaltplan anzupassen.


Ich glaube kaum, daß irgendkemand den Unterschied zwischen 8µF, 16µF oder 20µF in einer Vorstufe hört. Der Wert langt normalerweise zur Entkoppelung einer kleinen Endstufe.

Ich bin gerade selbst zu faul zum Nachschauen, aber ich gehe davon aus, daß dieser Elko die erste Stufe siebt...

Grüße

Jochen

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #26 am: 29.05.2012 21:14 »
Hab Dank Jochen, genau sowas wollte ich hören :-)

Habe gerade endlich die Lösung meiner Frage gefunden:
http://gretschpages.com/media/img/board_pics/2011/balance_plus_bias_pot_png_480x480_q85.jpg

Lösung war einfach mal ohne "Bassman" zu suchen  :angel:

Gruß
Norman
« Letzte Änderung: 29.05.2012 21:46 von Bremshebel »

*

Offline mceldi

  • YaBB God
  • *****
  • 417
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #27 am: 29.05.2012 22:55 »
Lösung war einfach mal ohne "Bassman" zu suchen
Im Bassman sieht das aber ein wenig anders aus ...

Ich hab's in meinem so ähnlich gemacht, wie Du es weiter oben beschrieben hast. Ein Festwiderstand plus ein Poti. Im Bassman 70 sind die Werte eben anders, aber das Prinzip ist das gleiche. Ich habe das Poti aber nicht nach außen geführt, sondern intern einen Spindeltrimmer angelötet, der den ursprünglichen Widerstandswert in beide Richtungen variieren kann.

Im Netz gibt es aber einiges zu dem Thema, auch wenn Du nach "Bassman" suchst.

Ciao
 John

*

Offline Bremshebel

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #28 am: 3.06.2012 23:13 »
Hallo Zusammen,

bin gerade etwas beim BIAS-Messadapter am Verzweifeln... Ich habe mir den Bausatz in dem Glauben bestellt, ich könnte nach diversen Bodentretern, Ampmodifikationen und auch dem Bau eines kompletten Röhrenpreamps den Messadapter mit dem Kit selber fertigen.

Aber ich entdecke beim besten Willen nicht meinen Fehler. Bei der Durchgangsprüfung hatten alle oberen Ösen (wo die Röhre reingesteckt wird) kontakt zum unteren Sockel und keine der Pins hatten einen Kurzschluss untereinander. Die Anodenspannung konnte ich messen: 430V. Jedoch wenn ich den Messadapter wie beschrieben einsetze, kann ich mit 200mV Gleichspannung keinen Spannungsabfall an dem Widerstand am eingeschalteten Amp messen. Beobachtungen die ich machen konnte waren, dass die Röhren zwar anfingen zu glühen, die Röhre ohne Adapter aber deutlich wärmer wurde, woraufhin ich die Messung abbrach. Ohne Messadapter funktioniert alles wie zuvor.

Meine Vermutung ist, dass ich die beiden Sockel eventuell falsch ineinander gesteckt habe. Dies kann ich leider nicht genau in der Illustration der Beschreibung erkennen. Aber ich vermute, dass sich die Aussparung des oberen Sockels über der Passnut des unteren Sockels befinden muss. Wenn ich quasi von unten auf den Adapter schaue der durchgeführte Pin von dem Widerstand auf der rechten Seite der Nut zu sehen ist. Richtig? bzw. so habe ich es gemacht.

Ich hoffe, ich konnte es anschaulich erklären, so dass ihr mir ein entsprechendes Feedback geben könnt. Ansonsten würde ich noch Bilder dazureichen.

Viele Grüße
Norman

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: Bassman Röhren, Bias,etc..
« Antwort #29 am: 4.06.2012 10:01 »
Meine Vermutung ist, dass ich die beiden Sockel eventuell falsch ineinander gesteckt habe. Dies kann ich leider nicht genau in der Illustration der Beschreibung erkennen.

In der Doku auf der ersten Seite sind 4 ! Bilder gezeigt wo jeweils von anderen Positionen aus auf den Pin 8 verweisen und gezeigt wird wo dieser beim Sockel und bei der Basis liegt. Ferner sollten auf dem Sockel noch Zahlen zu finden sein von 1 - 8.

Weiterhin ist am Ende der Seite mit den einzelnen Schritten noch der Aufbau als Schaltbild gezeigt mit den einzelnen Pins und wo was liegt und wo was gemessen wird.

Ansonsten bieten wir den Bausatz auch als Fertigadapter an. Zusammen gebaut und getestet.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.