Technik > Tech-Talk Effekte
modifizierter Arion Chorus
MichaelH:
Hi Olaf,
wie sieht das BYPASS Verhalten des Digitech aus ?
Bin immer noch auf Chorus Suche .... ;)
Grüße
Michael
Duesentrieb:
Bei beiden Digitechs, die ich habe (wohl bald drei . . ), ein Bad Monkey (dafür lasse ich jeden SD-1 stehen) und dem CF-7 ist mit nix, aber auch gar nix negatives aufgefallen. Ich glaube nicht, dass es TB ist, ist mir aber auch egal. Das sind definitiv Teile, die ich ohne TB-Looper auch vorn Herbert hängen würde.
Hör die die Clips an auf digitech dot com und sag mir, dass der nicht gut klingt ;D
Mode 1, der Multichorus geht von "oldschool" (wenige Stimmen) bis ultrafett. Wunderschön.
Die CE-1 Simulation ist Klasse, ebenso der Choralflange. Der CE-5-Simul ist Klasse, wenn mal was für angezerrte oder verzerrt-flächige Sachen braucht. Das sind definitiv meine drei Lieblinge zur Zeit (und soviel derselbigen hatte ich ja noch nicht mit der Kiste).
Lupinello:
Servus,
was Bypass-Eigenschaften anbelangt ist mir ein Rocktron "Big Crush" ganz negativ aufgefallen.
Die Kompressor/Sustainereigenschaften im Aktiv-Mode waren eigentlich recht gut...und sind es immer noch.
Im sogenannten Bypass-Mode stellte ich fest, dass das Teil leiser wurde, als das Originalsignal ( hab` das sofort bemerkt und durch mehrfaches Umstöpseln dann schließlich als real fixiert). Nebenbei wird im sogenannten Bypassmode m.E. sogar ein feines Kompressionssignal beigefügt.
Durch Direkteinbau eines Musikding-Bausatzes konnte ich ein zusätzliches Gehäuse sparen, die vorhandenen Resourcen nutzen und den True Bypass realisieren. Durch Abgriff an einer bestimmten Stelle des ursprünglichen Fussschalters, lässt sich das Gerät mit dem neuen Fussschalter incl. LED alleinig in den Aktiv/True-Bypass-Mode schalten.
Der ursprüngliche Fussschalter kann, aber braucht nicht mehr benutzt werden.
Das Können bezieht sich nur mehr auf den ursprünglichen Ausgang, den ich nicht mehr benutze.
Das Können würde auch eine unmäßige Blaulichtausgabe bewirken.
Das Ding bleibt als Kompressor/Sustainer im Pult, trotz nur 60 € incl. Modifikation!
Einige Nebengeräusche im Sustainbereich über 12 Uhr erzeugt es schon.
Geb´ zu, dass das Ganze nichts mit dem Arion zu tun hat aber immerhin mit der Frage nach einem True Bypass, der halt einfach im Pult das A u. O ist.
Viele Grüße
da Woifi
PS: Ein True Bypass kostet nicht viel.
Was hindert Hersteller, einen solchen zu realisieren?
Soll der Käufer im Geschäft durch mangelhaftes Originalsignal im Verhältnis zum hochregelbaren Effektsignal
getäuscht werden?
In Sachen "True Bypass" beziehe ich mich auch auf das Bonamassa-Sound-Video, in dem der Künstler immer
wieder darauf hinweist, dass ihm ein True Bypass das Wichtigste an seinen Geräten ist. Nebenbei erwähnt er
dann den TC-Chorus in seinem Pult, der seiner Meinung nach jeden Sound eines Gitarristen vermehrt.
Wenn ich den Netzstecker meines TC-Chorus ziehe, habe ich keinen Sound mehr!
Das zum Thema: True Bypass und Joe Bonamassa (dennoch hat der TC-Chorus einen ordentlichen aktiven
Bypass wie ihn Olav dem Digitech-Teilchen ebenso bescheinigt)
jacob:
Hi Woifi,
mit sehr guten 3xUM- Schaltern (z.B. Fulltone) verhält es sich halt genau so wie mit sehr guten Potentiometern (z.B. PEC und Konsorten) oder Buchsen (z.B. Switchcraft): sie kosten halt nun mal ein Schweinegeld!
Da ist so ein Cent- Artikel wie ein kleiner Plastiktaster in der Produktion doch viel effizienter, denn das drückt die Herstellungskosten und dadurch (meistens) auch den Verkaufspreis enorm nach unten ;)
Und wenn das Signal vor dem FX nicht "gebuffert" ist (z.B. durch Verwendung von EMGs oder so), dann hat man im "True Bypass Mode" die "Klangverluste", die ein Gitarrenkabel von effektiv 10 oder 12 Metern Länge so mit sich bringt. Man muss sich halt entscheiden, was für einen weniger schlecht klingt. Ich persönlich halte aus diesem Gründ nicht viel von einem True Bypass bei Bodentretern in Verbindung mit einer passiven Gitarre. Lieber gute FX- Geräte kaufen, die im Bypass- Modus das Signal nicht hörbar verändern!
Gruß
Jacob
Lupinello:
Servus Jakob,
guter Hinweis, wenn auch bei meinem Teilchen nicht oder für mich nicht (rechtes Ohr: leichter Schaden ;)) hörbar.
Hab´ mehrfach den A/B-Vergleich angestellt (True Bypass/nächstes Teil).
Und das Gerät steht am Anfang der Kette und ist bei mir ungebuffert.
Im übrigen: Die Übertragung ist ca. um 30% besser als bei dem aktiven Bypass. Der ist hier natürlich reiner Mist.
Wenn ein True-Bypass-Gerät jedoch irgendwo in der Kette sitzt, dürfte bei aktivem Gerät davor wohl kein negativer Effekt mehr auftauchen.
Vielleicht wär es auch nicht schlecht in meinem Anfangsgerät einen EMG-Booster mit 0db Boosting in den stetigen Signalweg zu integrieren und damit jegliches andere Folgegerät, das über True Bypass verfügt, zu buffern.
Dann wär wohl jegliche Signaländerung durch True-Bypass-Schaltung in der Folge verhindert.
Ich hab´ aber wohl keinen Platz mehr, da ich Jakob` s Überlegung bei der Modifikation noch nicht in Betracht ziehen konnte.
Oder einfach den aktiv schaltbaren Schweller von Visual Sound davorsetzen: aber Vorsicht, der quiiiiitscht...rein trocken getreten und leuchtet wie ein Christbaum ;D ;D ;D!
Ich verfolge den Grundgedanken im Hinblick auf gute FX-Geräte, die halt einen True-Bypass haben...solche gibt`s halt eben auch ;).
Viele Grüße und danke
da Woifi
PS: Ab und zu stöpsle ich auch mal zum A/B-Vergleich das Gitarrenkabel direkt in den Amp...da ist dann doch ein
feiner Unterschied bemerkbar...direkt ist eben direkt ;D
Hab´ zwecks Bufferung mir mal vorübergehend beholfen und einen Equ. (hat auch TB) völlig flat an den Anfang
der Kette zu setzen...und siehe da, der A/B-Vergleich zeigt einen eindeutig entmufften Sound im Aktivmodus.
40,- € für den EMG-Booster sind jetzt nicht die Welt...aber es gibt ja Alternativen mit dem DIY-Faktor, z.B.:
http://johannburkard.de/blablog/music/effects/2007/03/10/Build-a-buffer.html
Aber jetzt wieder zurück zum Thema: "modifizierter Arion Chorus...oder kauf Dir gleich den Digitech" :)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln