Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

20 Watt Projekt

(1/3) > >>

Ben:
Morgen liebe Leute,

nunja, da mein 3 Kanal-Projekt erstmal (mangels Kohle) auf Eis liegt und ich trotzdem basteln wollte, hab ich mich dazu entschlossen den Madamp A15 den ich hier stehen hab auszuschlachten und was eigenes in das leere Gehäuse zu basteln.
Hab mir also mal gedankengemacht und geschaut was ich möchte.
Die 2 Inputs sind jeweils etwas anders ausgelegt, der Gridstopper des Hi Inputs ist mit 34k nur halb so groß wie der standard und mittels 330pF C gebrückt.
Durch den C sollten die tiefen- und mittlerenfrequenzen etwas geboostet werden und durch den kleineren Gridstopper sollte das ganze "dunkler" klingen.
Da im Slo, an den der Leadchannel angelegt ist, im Leadchannel nach der Eingangstufe nochmals ein ähnlicher Filter ist (R6,C4) der den mittleren Frequenzen auch etwas Schub geben soll, hab ich das erstmal übernommen. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob das ein nicht wenig zu viel des Guten ist.
Im Leadkanal gibts auch noch zwei Kippschalter (S1, S2). S1 schaltet an der Kathode von V2 einen 3k3 R parallel zu dem vorhandenen 4k7 R, damit komme ich auf 1k4 die nahe am Slo standard 1k8 sind, also ist es eigentlich ein gainboost da ich den Kanal an der stelle etwas "gezähmt" habe ;)
S2 schaltet an der Kathode von V3 einen 1µF C parallel zum Kathoden R, auch ein gainboost, wahrscheinlich auch etwas zu viel des Guten, aber erstmal sehen, wie sich das klanglich auswirkt.
Nach V1 gibts auch die Abzweigung zu R14. Dieser Spannungsteiler soll mit der nachfolgenden Gainregelung den Cleankanal bilden. Hier frage ich mich nur, ob das wirklich so sinnvoll ist, wie ich mir das gedacht habe. Der Cleankanal hat somit nämlich nur die Eingangstufe V1 und die Aufholstufen V4 und V5 wobei der Overdrive kanal gleich 2 mehr hat. Deswegen überlege ich, ob es u.U nicht besser wäre den Spannungsteiler R14/R15 wegzulassen.
Die Aufholstufen sowie das Tonestack sind Slo Standard, aber noch ist der ganze Amp ja in der Planungsphase, von daher hab ich hier noch genügend Spielraum um das Ganze zu tweaken.
Der Effektloop ist fast 1:1 Duesentriebs hompage entnommen, nur P7 ist ein Return Poti geworden und kein Festwiderstand.
Ich hoffe, ich habe keine groben Schnitzer reingebastelt. Einzig der Cleankanal macht mir halt ein etwas flaues Gefühl im Magen, aber da ich im A15 nunmal nur vier Röhren zur Verfügung habe und davon eine Phasendreher ist, bleiben nur 6 Triodensysteme übrig.
Der PI und die Endstufe wollte ich eigentlich vom A15 übernehmen, ich wollte die Endstufe nur durch eine Presence- und Deepregelung erweitern.
Das Netzteil ist ebenfalls noch in Arbeit, das wollte ich auch etwas anders gestalten, das liefer ich noch nach ;D
Was meint Ihr denn so zu meinem Entwurf?


 :gutenacht: Ben

Alexx:
Tolle Idee! Mein Madamp kommt in den nächsten Tagen :) Dann werd ich erst mal das Original baun.

Ich hab nur eine Frage zu den Cs parallel zu den Rs:
Ein C hat bei ner hohen Frequenz einen niedrigeren Wiederstand...R ist kontant...das heißt durch einen C parallel zu einem R werden die hohen frequenzen weniger abgeschwächt...das heißt das ist eigentlich ein Höherboost oder?

LG Alex

Edit: bei J1 fehlt der Eingangswiederstand (1M) und er liegt 1M über masse

Ben:
Dann wünsch ich dir schonmal viel Spaß beim bauen!

Das was du mit C/R-Filtern meinst, stimmt schon, allerdings wird durch den C an der Kathode der Kathodenwiderstand überbrückt, deswegen nennt man diesen C auch des öfteren Cathode Bypasscap :) in vielen Amps ne gängige Möglichkeit n bischen das Gain zu boosten.

LG Ben

Joachim:
Moin Ben,

nur ganz kurz, ein paar eher formale Punkte:


* die Kathode von V1 hängt in der Luft.
* Bei S2 solltest Du den C nicht in der Luft hängen lassen sondern einfach nur über in paar Kiloohm mit Masse verbinden. Zum aktivieren wird der R überbrückt.
* Was hat die 330pF/34k(?) bzw. 330pF/68k-Kombi an den Eingängen für einen Sinn? Willst Du es HF-Einstreuungen leichter machen, ans Grid zu kommen :devil:?
* Bei den Trioden bekommt nicht jedes System einen eigenen Namen, sondern man nummeriert V1a, V1b, V2a, V2b, damit man weiß, welche Trioden zusammengehören. Außerdem sollten die Pins Nummern haben.
* Am R4 z.B. bekommt die Verbindung im 90°-Knick keinen Verbindungspunkt, den die Verbindung geht aus der Linie hervor. Von der Sorte gibt's noch einige.
* Stecker/Buchsen bezeichnet man üblicherweise mit X und nicht mit J.
Wie gesagt, nur auf die schnelle. Schau ruhig noch mal intensiv drüber.

Gruß,
Joachim

Alexx:
Die Cathode Bypasscaps erhöher doch nur die Verstärkung der hohen Frequenzen...das heißt nochmals ein Höhenboost...ich glaub das wird sehr brizelig und schrill so....aber ich hab noch nicht alzu viel Erfahrung!

LG Alex

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln