Technik > Tech-Talk Amps

FBT 500R,was für ein komischer Amp (mit EL503)

(1/3) > >>

dukesupersurf:
Hi Leute,
ich bastel gerade an ner alten Proberaumleiche rum,
er hat einige seltsame Schaltungsdetails,man lernt doch nie aus:

-RC-Glied zwischen Anoden und Schirmgittern->
   zwingt ihn irgendwie mit Gewalt clean zu bleiben,klingt aber auch sehr zusammen
   gedrückt.Entfernt man sie,ist es,als ob ein dicker Vorhang vor der Box weggenommen
   wird,und er fängt an zu rotzen
-EL 503 Röhren,tja auch ein Thema für sich,wir überlegen sie zu verticken,und dafür
 EL 34 zu spendieren,inkl Umbau.Wäre blöd,wenn sie bei dem Mehr an Endstufenzerre
 ( sehr viel, wenn man die Gegenkopplung auch noch abschaltet) verheizt werden.Fragt
 sich nur  wie sich die EL34 mit der niedrigen Betriebsspannung machen.
-Für die EL 503 scheint sie aber trotzdem zu hoch,denn die Übernahmeverzerrungen
 lassen sich ohne zu hohem Bias nicht wegkriegen
-ECC 82 Kathodyn-Treiber,tja wer halt so steil ist,braucht wohl nicht mehr...
-Eingangsstufen (CH2,Reverb) mit hohem Ra (270k !) und ohne Rk,Hä ???
-Reverbtreiber mit parallel !!! angeschlossener Geberspule (Impedanz 1.5k) statt in Reihe
 zur Anode,Hä ???,macht aber ordentlich Dampf
- und ganz interessant: Tremolo über Rk eingekoppelt,arbeitet sehr stark und sauber

Tja wer dazu was interessantes zu sagen weiß,tut Euch kein Zwang an!

tschüß,Thomas

Hostettler:
Hallo Thomas

Tolles Gerät mit soviel innovativen Ideen welche damals schon (fast alle mit dem Hauptgedanken um Geld einzusparen) realisiert wurden.
Die EL503 wäre heute noch eine Superröhre! Siehe folgender Link: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/EL503/EL503.htm
Das Antreiben der Hallspirale ohne Trafo ist doch sehr speziell aber sehr effektiv gelöst. Ich bin Fan von solchen Schaltungen die ohne grossen "Firlefanz" realsiert worden sind. So nach dem Zitat eines anderen Forumsmitgliedes hier: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen!

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

dukesupersurf:
Hi,
zu Innovationen ist mir noch folgendes Aufgefallen:
alle Vorstufenröhrensockel sind gummigepuffert!! Ob das wohl die ersten waren?
Diese Vorstufenröhren ohne Rk und 10Meg (!) Gitterableitwiederstand kamen mir aber zu komisch vor.Hab das geändert,klingt jetzt normaler.
Werde mal nachmessen,wieviel Leistung diese Hallvariante bringt.UNd die Tremoloröhre
ohne (!) Ra kuck ich auch mal näher an,ob die nicht überlastet wird.Alle alten Vorstufenröhren in dem Teil sind schon sehr mikrofonisch,die Endröhren aber nicht.
Der Hall ist echt super,und diese alten hochohmigen Dinger werden noch oft verkauft.
Der Amp macht jetzt auch noch richtig satte Endstufenzerre,aber das ist natürlich
auch leider eine starke Belastung für die teuren Röhren.
Der Link zu Jogi ist ja toll,danke,

tschüß,Thomas

sjhusting:

--- Zitat von: dukesupersurf am 19.07.2007 21:11 ---alle Vorstufenröhrensockel sind gummigepuffert!! Ob das wohl die ersten waren?

--- Ende Zitat ---
Nee, war frueher ofters so, zB ganz fruehe Fenders (wide-panel, tv-front)

Ramarro:

--- Zitat von: dukesupersurf am 19.07.2007 21:11 ---Diese Vorstufenröhren ohne Rk und 10Meg (!) Gitterableitwiederstand kamen mir aber zu komisch vor.Hab das geändert,klingt jetzt normaler.

--- Ende Zitat ---

Hi Duke,

ist eigentlich nicht sooo komisch und dürfte sich auch nicht auf den Klang auswirken, zumindest nicht im cleanen Bereich. Es ist nur eine andere Art der Gittervorspannungserzeugung, nämlich über den Gitteranlaufstrom. Ist so in vielen älteren Verstärkern zu finden, z.B. manche Dynachord.

Grüße,
Rolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln