Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

(1/18) > >>

Dirk:
Hallo !

auf Grund der vielen Beiträger aus letzter Zeit die im Kern sehr oft theoretischer Natur waren, würde ich Vorschlagen, dass wir mal eine kleine Formelsammlung in Kurzform zusammenstellen sollten, von der Berechnung des Stroms bei Gleichrichtung, bis zur Berechnung der Verstärkung, Tone-Stack etc... Was haltet Ihr davon und wäre würde sich beteiligen ?
Ideal vielleicht einen kleinen Plan in dem dann an den entsprechenden Stellen die Formeln eingesetzt sind.

Gruß, Dirk

Kramusha:
Absolut!

Soll ich meinen Diciol/usw. durcharbeiten und jede Formel reinkloppen? Hab ja Ferien und viiiiiiiiiiiel Zeit.

Lg Stefan :)

Kpt.Maritim:
Hallo Dirk,

Tolle Idee. das müßte man wie ein Schultafelwerk aufbauen. Also Thematisch geordnet. Um sowas zu verstehen bedarf es kleinerere Skizzen usw. Deswegen bietet sich ein PDF als Format an. Da ich mit diesem Format viel Erfahrung habe würde ich die Skizzen und das Layout übernehmen, und auch das eine oder andere Förmelchen beisteuern. Ich würds dann auch auf meine Heimseite ziehen. Wir sollten das dann unter GNU oder etwas ähnlichem stellen und Versionsnummern auf dem Deckblatt festhalten.

Egal wie wir es machen gibt es noch ein par Probleme. Alle Formeln sollten in einheitlicher Schreibweise gemacht werden. Entweder Ri oder rp, A oder V, Ra oder Rp oder RL, Rg oder Ra oder RA. Denn sonst bekommt man Probleme wenn man mal zwei Formeln zusammenfassen muss. Deswegen muss sich einer den Hut aufsetzen, und sowas überwachen. Wenn wir die Formeln zusammensammeln, sollten wir Theamtisch vorgehen. Sonst wird es unmöglich eine Ordnung reinzubekommen. Z.B. könnte nächste Woche alles zu Spannungsteilern, frequenzabhängigen Spannungstzeilern und Klangreglungen drinne stehen. Die Woche drauf geht es um die Verstärkung. danach um Übertrager .... Sonst erstickt derjenige, der es Ordnen muss, darinne und ich möchte das dann nicht sein.

Aber eigentlich kannst du dir das ganze auch klemmen. Ziehe doch einfach das RDH (radiotrons Designers Handbook) hier hoch, da steht alles wichtige drinne. Ich habe es als PDF mit interaktivem Inhaltsverzeichnis. D.h. klickste aufs Kapital, dann biste da wodu wissen willst. Keine Ahnungw er sich die Arbeit machte die 1000 Seiten zu scannen, ich schließe ihn aber jeden Tag in mein Gutenachtgebet mit ein.

Viele Grüße
Martin

TLausK:
Hallo Dirk,

eine super Idee !!

Und es sollte ein praktisches Handwerkszeug werden, um geplante Schaltungen durchzukalkulieren - keine theoretische Abhandlung - die versteht in Bastlerkreisen eh kaum Einer (mich eingeschlossen  ;D ).

Also so ein Dimensionierungs-Tool.

Die Idee mit dem (Beispiel-) Schaltplan find ich sehr gut und übersichtlich.

Vielleicht können wir dann die einzelnen Bauelemente noch beschriften bezüglich ihrer Haupt-und Nebenaufgabe (GridStopper, Bassanhebung, ...).

bin ich mal gespannt und werde mich gerne so gut's geht beteiligen.

Grüsse
Thomas

Dirk:
Hallo Martin,

Ich dachte eher an so eine art "Kurzübersicht", ggf. auch als Excel-Sheet wo man z.B. die Werte direkt eingeben kann bzw. wo man einen Verstärker an einem Beispiel durchrechnen kann.

Hier mal eine Skizze:

Sheet 1: Netzteil - Mit den einzelnen Berechnungen für die verschiedenen Gleichrichterarten. Ähnlich der Übersicht die es von Hammond auch gibt
Sheet 2: - Vorstufe.
Sheet 3: Tone-Stack, wobei man sich die eigentlich sparen kann, dann das kleine Programm für doe Tone-Stackberechnung von Duncanamps super ist
Sheet 4: Endstufe: SE, PP

So in der Art.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln