Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (2/18) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo Dirk,

ich bin ein großer Freund der Exceltabellen. Und habe mnir schon viele Helfer damit gebastelt. Angefangen von Frequenzgangberechnungen von Lautsprechern, zu frequenzabhängigen Gegenkopplungen. Übertragerwickelei mit verschachtelung und allem pipapo, Impedanzlinearisierung von Anodendrosseln und was weiß ich noch alles. Es ist mitlerweile ein schöner Ordner. Excel ist toll für sowas.

Ich bin aber aus Didaktischen Gründen dagegen sowas zu machen. Ich habe mehr das Ideal das Wissen der Röhrebastelgemeine zu vergrößern. Und würde deswegen diese Helfer nicht freigeben, sondern nur erklären was dahinter steht. Ich hätte sie ja alle auf meine Heimseite ziehen können. Und damit shcon jede Menge Kontent und damit auch Klicks. Ich halte es aber im Ideal der Aufkärung aber für sinnvoller zu erklären was vorsich geht und wie man es berechnet, als einfach nur die Faulheit und unmündigkeit der anderen zu bedienen.

Ein Tafelwerk erzieht dagegen zum Denken.

Viele Grüße
Martin

Dieter:
Ich (als Anfänger) würde so ein Tafelwerk auch bevorzugen. Für das Verständnis kann man (bzw. sollte man) Bücher zu rate ziehen, aber da stehen nie alle Formeln beisammen. Ich finde bei den Excel-Tabellen könnte die Gefahr bestehen, dass jemand mit sehr wenig Ahnung garnicht richtig weiss in welche Tabelle er benutzen soll und einfach irgendwas einsetzt. Ein Tafelwerk schützt zwar nicht vor totaler Dummheit, aber wenn man das selber rechnet denkt man erstmal zweimal drüber nach, was man da macht anstatt zu denken "der Computer wird das schon richtig gerechnet haben". Vielleicht ist das ein dummer Beispiel, weil jemand, der keine Werte richtig einsetzen kann auch keinen Röhrenverstärker bauen sollte.

Kramusha:
Hier 2 Schmankerln von mir. Erstens die Formelsammlung, die ich gestern begonnen hab (bin dann aber vorm Notebook im Bett  :gutenacht: ) und zweitens ein kleines Excelfile.

EDIT: Mein Referat handelte doch auch über die Berechnung einer Verstärkerschaltung von 0 weg. Könnte ich ja auch hochladen, falls ich sie noch habe.

Lg Stefan :)

Joachim:
Hallo, Martin,

ich bin ganz deiner Meinung, das "vorher denken" fehlt leider immer öfter, gerade bei den Einsteigern, die ohne jede Erfahrung und Basiswissen versuchen einen Amp zu bauen und dann in der Regel grandios scheitern oder das Teil nur durch zig-Seitige Fragen-Threads zum laufen zu bringen. Aber dass ein aufwendiges Tafelwerk zum Denken erzieht, bezweifle ich sehr. Zumal Erziehung nicht unbedingt die Aufgabe eines Forums ist. Was da andere nicht geschafft haben, werden wir hier nicht nachholen können ;). Mit einem aufwendigen Tafelwerk erreichst Du eher das Gegenteil von dem, was Du bezweckst. Es wird einfach ignoriert, weil die Einarbeitung zu viel Zeit kostet. Dagegen sehe ich einen großen Bedarf für einfache Lösungen. Die kleinen Excel-Helferlein werden sicher gerne genutzt (natürlich muss es eine Anleitung geben, aber Dirks Idee, das anhand einer beispielhaften Schaltung aufzubauen, ist gut), auch von denen, die nicht die Geduld bzw. das Interesse am Durcharbeiten eines aufwendigen Tafelwerks haben oder gar an den 1000 Seiten des Radiotron Designer's Handbook. Es gibt ja schon einige Sammlungen in Web, Gelegenheit zum Nachschauen gibt's also genug, nur genutzt wird es nicht. Von daher sollte doch eine einfach nutzbare Hands-on-Formelsammlung genau das richtige sein, um ein breites Publikum zu erreichen.

Übrigens glaube ich mich erinnern zu können, das Peter (Rockopa58) etwas ähnliches mal vor hatte. Keine Ahnung, wie weit er damit ist, aber kannst Du ihn ja mal anfunken, Dirk.

Viele Grüße,
Joachim

blaublaublau:
Hi

Ich finde die Idee eines Tafelwerkes gut! Eine grosse Formelsammlung als Startpunkt gibts übrigens bei Aiken.

Gruz

Yves

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln