Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Vorschlag: Formelsammlung

<< < (3/18) > >>

sjhusting:
Hmm, Dirk hat einmal ein Wiki aufgesetzt, das schnell von Disinteresse gestorben ist.

Meine Meinung nach, sollen die Plaene nicht allzu grandios werden, weil dann sterben sie auch.

Praktisch gesehen (imho) sollte "irgendetwas" schnell zu Stande kommen, das Leute dann gnadenlos kritizieren durfen, wenn sie bereit sind, es zu verbessern. Insofern finde ich Dirks' ursprungliche Vorschlag am einfachsten. Das ist nicht nur schamlose Kriecherei, aber ich furchte diese durchaus nutzliche Sache im Sand laufen konnten, wenn endlos dikutiert wird.

Das ist natuerlich fuer mich einfach, weil ich nichts substantives habe, was ich beitragen kann. Ausser tausende von Links auf andere information. Was nicht unbedingt nutzlos ist. Ich habe fast 2 Jahren info gesucht bevor ich angefangen habe, zu bauen.

Aber ich bin bereit, die Unternehmen zu unterstutzen, wie ich kann.


steven

Dirk:
Hallo zusammen !

der Hintergrund meines Vorschlages ist, dass immer mal wieder Fragen gestellt werden wie z.B. der Art: wie berechne ich den Gain einer Stufe - und meiner Meinung nach auch sehr oft nur aus reiner neugier ohne dass da jetzt jemand vorhat einen Verstärker durchzurechnen. Das machen glaube ich auch die wenigsten. Ein andere Punkt ist, dass auch die "Experte" schnell mal eine Formel vergessen, wenn man diese nicht permanent benötigt oder auch mal verhauen, was u.U. noch kritischer ist.
Die Einwände von Martin muss ich grundsätzlich unterschreiben, da diese voll zutreffen, aber leider damit auch sonst keinem geholfen ist, sprich die Fragen werde weiterhin gestellt. Wie gesagt soll es so einfach wie möglich sein und ich würde da einfach an Hand eines Schaltplanes etwas zusammenstellen wie z.B. beim Netzteil berechnung des Stromes, der Spannung bei Einwege, Zweiwege und Brücke, ggf. noch der Siebung und fertig. Das dann in eine kleine interaktive Tabelle gepackt wo dann die Parameter des Trafos eingegeben werden (Spannung/Strom) und der Rest dann durchgerechnet wird. Das ist kein grosser Aufwand, ich sehe hierbei aber auch einen grossen Lerneffekt, da man gleich sieht, wie sich die Spannungen Ströme bei unterschiedlichen Gleichrichtungen verhalten, wie sich die Siebung ändert bei RC und LC etc.

Gruß, Dirk

KippeKiller:
Hi,

ich finde die Idee auch klasse, gerade als Einsteiger ist es schwer sich die ganzen benötigten Informationen aus dem Forum zusammen zu suchen.
Wichtig wäre bei den jeweiligen Themen vielleicht auch eine Linksammlung zu Büchern und Seiten die das ganze nochmal detailliert behandeln (valvewizzard, aiken, etc...), auf der Suche nach den Informationen lernt man so nämlich auch immer viel wichtiges nebenbei.
Die Formalsammlung also als Ausgangspunkt für tiefergehende Studien sowie auch als Nachschlagewerk wenn man weiss was für eine Formel man gerade braucht.

Schönen Gruß

Mathias

Kramusha:
Ich bin schon dumm.. Hab glatt vergessen meine Dateien anzuhängen. www.dobernigamps.kilu3.de/temp/ Hier sind sie.

Lg Stefan :)

das börnt:
Als jemand, der als Einsteiger gilt und ja, wie man an einigen Themen lesen kann, schon eine Weile an seinem eigenen hochgesteckten (zumindest für den Einstieg) Nachbauprojekt hängt (immerhin einer von zwei Kanaälen läuft schon, obwohl ich bei meinen Überlegungen gedacht habe, ich bekomme den zweiten schneller hin, weil der erste ja ne eigene Abwandlung ist), begrüße ich eine einfach aufgebaute Tafelwerkerklärungsbeispielrechnungsübersicht. Mit links natürlich noch besser.  Kurz und knapp, denn vieles kann man zwar mit der Suchfunktion in verschiedensten Foren und auf verschiedensten Seiten finden, nur da ist auch immer viel gequatsche (ein Forum dient ja auch dem komunikativen Austausch und wer den ganzen Tag nur über Schaltungen hängt, braucht ja so etwas auch). Eine generelle Übersicht macht da meines Erachtens sehr viel Sinn.
Ich suche ja immernoch eine genaue Erklärung für z.B. die diversen Widerstände um eine Röhrenstufe und was eine Erhöhung, Absenkung bzw. bewirkt oder die unterschiedlichen Größen von C's an Kathoden, also im Detail bewirken, grob ist mir das schon klar. In Sachen Tonestack gibts ja dem Tool von Duncanamps wirklichnichts hinzuzufügen (außer das mein Kitty Hawk eine Klangsteuerung hat, die dort nicht aufgelistet ist. Kann sie ja mal bei Bedarf posten.)
Lange Worte, kurzer Sinn: Ich finde den Gedanken hervorragend, auch wenn ich als doffi sicher nur dazu beitragen kann, das ne Sache die zu kompliziert ist, einfacher gemacht wird, weil ich sage: so verstehe ich nur Bahnhof.

Grüße
Bernhard.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln