Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Endstufe mit zwei KT88 als Triode

  • 13 Antworten
  • 6754 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« am: 31.07.2007 15:11 »
Hallo,

Auf der Suche nach einer passenden Röhre für mein Netzteil und meinen AÜ bin ich im Genalex Datenblatt für die KT88 über folgende Beschaltung gestolpert:

Va,g2(b) = 485V (mein Netzteil liefert 480V)
Va,g2(o) = 422V
Ia+g2(o) = 2 x 94mA
Ia+g2(max Sig.) = 2 x 101mA
Raa = 4k (mein AÜ hat 2 x 2,5k)
Vg1 = -50V
Pout = 31 Watt
Dtot = 1,5%
I.M. = 5,6%
Pa+g2(o) = 2 x 40 Watt
Pa+g2(max Sig.) = 2 x 27 Watt
Rk = 2 x 525 Ohm
V(g1-g1)(ac) = 114V
Zout = 1,9k

Folgende Fragen haben sich mir diesbezüglich aufgetan:

- Ist diese Beschaltung auch heute noch anwendbar oder ist die KT88 von JJ oder Svetlana damit überfordert?

- Va,g2(o) ist die Spannung zwischen Anode und Masse, Va,g2(b) ist die Spannung zwischen Anode und Kathode, liege ich da richtig?

- Zout ist die Ausgangsimpedanz einer KT88 unter diesen Rahmenbedingungen? Dann wären 2,5k recht passend.

- Die Zusammenhänge/Bezeichnungen zwischen Pout, Pa+g2(o) und Pa+g2(max Sig.) erschließen sich mir nicht. Vermutung Pout = Sprechleistung/Röhre; Pa+g2(o) = Leerlauf(ohne Signal); Pa+g2(max Sig.) = Leistung bei maximaler Aussteuerung am Steuergitter. Ob das Sinn macht bin ich mir aber nicht sicher. Es geistern noch mehrere Alternativen in meinem Kopf rum.

- Zu Dtot bräuchte ich noch ein paar weitere Stichworte, ich finde nichts bzw. zu viel.

Besteht die Möglichkeit mit der KT88 als Triode eine zu Netztrafo und Übertrager passende Röhre gefunden zu haben?
Passende Sekundärwicklungen für Bias und Heizung sind vorhanden, einzig bin ich mir mit meinem Wissen zu unsicher um einfach mal das Geld in ein Paar KT88 zu investieren, nur um sie zu verheizen.

Für Hilfe, Anregungen oder Kritik wäre ich dankbar.

Schönen Gruß

Mathias

Edit: Hab was verwechselt, danke Dirk.
« Letzte Änderung: 3.08.2007 01:58 von KippeKiller »

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #1 am: 1.08.2007 13:00 »
Hallo,

also Dtot scheint die "total Distortion" zu sein, zumindest in einem Niederländischen Datenblatt zur EL50 hab ich dazu noch den Begriff "total vervorming" gefunden.

Heute hat die Post das 100 Watt Pendant meines Übertragers gebracht, Raa ebenfalls 5,5k.
Getestet hab ich ihn bislang nur mit dem Multimeter (Drahtwiderstand, Durchgang).

Das Genalex Datenblatt ist leider gesperrt, also kann ich keine Auszüge oder Kennlinienfelder daraus extrahieren um sie hier Online zu stellen und mit den neueren Röhren zu vergleichen.

Ich forsche weiter Va,g2(o) und Va,g2(b) sind immer noch nicht entweiht.

Schönen Gruß

Mathias


*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #2 am: 1.08.2007 23:53 »
Hi !

kann es sein, dass du da ein paar Daten/Angeben durcheinander bringst ?
Hier ein aktuelles Datenblatt:
http://www.tube-town.net/info/roehrendaten/svkt88.pdf

Maximalwerte und "typische Betriebswerte" sind zwei paar Schuhe ! Also nichts verwechseln !!!!

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #3 am: 2.08.2007 01:05 »
Hallo,

die Grenzwerte sind nochmal etwas anderes dessen bin ich mir bewusst, trotzdem danke.
Im Genalex Datenblatt ist die KT88 mit einer maximalen Anodenspannung von 600Volt angegeben, G2 mit ebenfalls 600Volt. Ich bliebe also im Triodenbetrieb an Anode und G2 unter der maximal zulässigen Spannung, daher überhaupt erst der Wechsel da die EL34 überfordert sind.
Das Datenblatt von Svetlana hab ich auch schon durchpflügt (hier ist die maximal zulässige Anodenspannung mit 800Volt angegeben), leider sind neuere Datenblätter meist ziemlich dürftig gehalten, daher meine Frage ob man die Beschaltung auch heute noch anwenden kann.

Die obige Beschaltung steht in dem Datenblatt unter "typical operation" ich hab (dank Kramusha) mal ein paar Screenshots gemacht und angehängt.

Die Frage nach Va,g2(o) und Va,g2(b) erschließt sich aus dem Datenblatt einfach nicht, da vorausgesetzt wird dass man weiss was (o) und (b) sind, da ich das leider nicht weiss kann ich nur interpretieren, was nichts bringt.
Auch Fachliteratur in Englisch, Französisch und Deutsch simultan zu nutzen trägt nicht gerade zur entwirrung bei, aber ich nehm was ich kriege, und lese es :)

Schönen Gruß

Mathias

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #4 am: 4.08.2007 16:12 »
Hallo nochmal,

ich hab mal nach weiterem Studium diverser Literatur und dem Datenblatt der Svetlana KT88 das Kennlinienfeld der Triodenbeschaltung verunstaltet.

Vesorgungsspannung sind 480V, negative Gittervorspannung -50V,
Spannung zwischen Anode und Kathode:
 
Ub - |Ug1| = 480V - 50V = 430V

-Die Lastgerade für A-Betrieb (rot):

G (Ua | fUa)

fUa = Ua / (Raa/2) = 430 / (5500/2) = 0,1563 A  => 156mA

-Die Lastgerade für B-Betrieb (blau):

G (Ua | fUa2)

fUa2 = Ua / (Raa/4) = 430 / (5500/4) = 0,3127 => 312mA

Dann habe ich die Lastgerade für Raa/2 so weit parallel verschoben bis sie die Gitterkennlinie für -50V bei ungefähr 84mA @ 430V schneidet (ocker),
die Lastgerade für Raa/4 bleibt an ihrem Platz (bzw. sie verschiebt sich mit dem durch den steigenden Kathodenstrom hervorgerufenen zusätzlichen Spannungsabfall an Rk)
Raa/2 und Raa/4 schneiden sich so bei -10V am Steuergitter.

Kathodenwiderstand errechnet sich mit Rk = 50 / 0,084 = 595,238 Ohm

Jetzt habe ich mit den Punkten A, N, M, O, B, wie in Martins Mappe beschrieben eine Berechnung des Klirrfaktors durchgeführt.

Ergebnis war:

-K2 = 0,04

-K3 = 0,2

-Kges = 20%

20% Klirr wovon der Anteil von K3 fünfmal so hoch ist wie der K2-Anteil.

Bin ich auf dem Holzweg bei meinem Vorgehen mit dem Datenblatt?
Mir ist klar dass dies alles rein theoretischer Natur ist und sich nicht in der Form einfach aufbauen lassen wird, ich würde einfach gerne auf eventuelle (sicherlich vorhandene) Fehler hingewiesen werden um guten Gewissens weiter rechnen zu können.



Schönen Gruß

Mathias

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #5 am: 4.08.2007 16:32 »
Hallo Mathias,

meine Klirrberechnung bezieht sich aber nur auf Eintakt. Ist also hier garnicht so einfach anwendbar. Aber selbst wenn, musst du oder ich mich verrechnet haben. Der k3 ist bei dir unrealistisch hoch für eine Triode, ich komme auf:

k2=0,04
k3=0,003
k4=0,019
kges=7,6%.

Hast du schon mal die Leistung berechnet, die du so erwarten kannst, ich glaube wenn du die Zahl siehst überlegst du dir was anders. Ich bin ohnehin gerade beim aufräumen und habe noch schöne 200mA, 300mA und 500mA Drosseln gefunden. Mit EI84B kern negalnü und unverbaut. Wenn du einen Drosseleingang D-L-C verbaust kommst du auf etwas über 300V mit einer EL509 von JJ könntest du mit deinem Übertrager ein schönes gerät aufbauen. Schick mir ne Mail, wenn interesse da ist.

Viele Grüße
Martin

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #6 am: 4.08.2007 16:46 »
Hallo,

die Leistung ist sehr gering das stimmt, mir geht es darum zu wissen wo ich stehe und zu diesem Zwecke will ich einfach mal ein paar Eckpunkte setzen und die Endstufe ganz stur auf Basis dieser Daten durchrechnen. Rein um der Theorie willen.
Wie beim Instrument gewöhnt man sich gewiss auch bei der Röhrentechnik im Anfangsstatium gerne Fehler an die man sich später nur schwer wieder abgewöhnt, gerade im Selbststudium.

Stimmt den das restliche Vorgehen? Den Rechenfehler werde ich suchen.

Schönen Gruß

Mathias

@Martin: ich werde Dir die Tage eine Mail schicken, momentan ist immer noch Ebbe in der Tasche.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #7 am: 4.08.2007 16:56 »
Hallo

ich habe gerade alle Förmelchen zur berechnung von AB-Endstufen für das Tefelwerk zusammengefasst. ich hänge es mal an. Ich hoffe ich habe mich bei keiner Formel verrechnet, wenn irgendwo was unrealistisches rauskommt, schreien!

Das mit der Klirrfaktorberechnung für Klasse AB vergiss einfach. Da muss man man ganz anders rangehen. Hier müssen Intermodulationsprodukte und Übernahmeverzerrungen minimiert werden.


Viele Grüße
Martin

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #8 am: 5.08.2007 01:59 »
Hallo,

den Rechenfehler hab ich gefunden, beim Abschreiben der Formel ein + und ein - vertauscht.
Meine Berechnungen stimmen nun mit Deinen überein, K3 = 0,003 ; K4 hab ich nicht berechnet.
Die Tabelle ist sehr Hilfreich dankeschön, werd mir den Sonntag Nachmittag damit versüßen.

Schöpnen Gruß

Mathias

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #9 am: 5.08.2007 11:10 »
Hallo Mathias

Die k4 berechnung steht auch nicht in meiner Mappe. Sehr interessant ist übrigends dass ich den Klirr nach etwas anderen Formeln berechnet habe, als in der Mappe. Ich hänge mal die Tabelle zur Klirrberechnung an.

Grün sind die Eingabefelder. Sie berchnet dir den Klirr und die Leistung. Außerdem berechnet sie dir gehörrichtig gewichteten Klirr. D.h. höhere Werte dieses Wertes bedeuten auch eine deutliche bessere hörbarkeit des Klirrs. Es ist sehr interessant, dass eine Schaltung mit physikalisch gesehen weniger Klirr hörbar weniger klirren kann, als eine mit eher viel klirr. Genau das berücksichtigt dieser Wert.

Außerdem gibt die Tabelle einen vergleichwert für Intermodulationsverzerrungen aus. Er berechnet diese nicht absoult, das ist unsinn, weil der Klirrgrad der Intermodulation vond er Art des Eingangssignals abhängt. Eine berechnung nach Zweitonmethode ist darum nicht praxisrelevant. Es genügt völlig zwei Röhren oder auch Arbeitspunkte dahingehend vergleichen zu können, wei stark Intermodulationen von beiden erzeugt werden. dazu ist dieser Wert gut geeignet. Im Prinzip wird eine Art chiquadrat der Abweichung der Verstärkung innerhalb des Arbeitsbereiches von der mittleren verstärkung berechnet. Denn Intermodulationen entstehen ja dadurch, dass die Verstärkungin den verschiedenen Punkten A, N, M, O und B nicht konstant ist. Wie wenig konstant sie ist zeigt diese Zahl an. Höhere Werte bedeuten mehr intermoulation ohne zu sagen wieviel genau. Es ist also ein Relativwert, der nur Vergleiche zwischen Röhren, nicht jedoch mit einem absoulten Nullpunkt erlaubt. Mit der einschränkung das ein wert von null, keine Intermdulation bedeutet. Aberd as ist alles komplizierte Statistik um Skalenniveaus usw. Kurz: Ist die Zahl höher, dann mehr intermodualtionsprodukte, ist sie niedriger dann weniger. Werte um 1 sind der Erfahrung nach normal.

Viele Grüße
Martin

PS: Dein Avatar gefällt mir

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #10 am: 5.08.2007 14:35 »
Hallo,

ich hab leider kein excel sonder nur open office und hab mit den Tabellen so meine Probleme.
Grüne Eingabefelder sind bei der Anodenspannung nur bei Punkt A und Punkt B?
Irgendwie bringen mir reine Zahlen aber nichts. Ich brauch den Weg zum Ergebnis um zu verstehen was hinter den Zahlen steht und merke mir das ganze dann eher bildlich. Also die Formelsammlung zu Leistungsverstärkern bringt mir da deutlich mehr.
Trotzdem danke für deine Mühe

Die EL509 hab ich etwas genauer betrachtet, jedoch ist mein Netztrafo mit 300mA zu schwach.

Jetzt gehts aber erst mal raus in die Sonne, heute Abend widme ich mich nochmal der Rechnerei.

Schönen Gruß

Mathias


*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #11 am: 6.08.2007 12:32 »
Hallo,

so ich habe meine Berechnungen beendet und bin, wie schon von Martin angedeutet, zu dem Ergebnis gekommen dass die Leistungsausbeute in keinem Verhältnis zur Leistungsaufnahme steht, wenn schon Röhrenverstärker dann zumindest so wirtschaftlich wie möglich.
Wenn es gewünscht wird kann ich die Ergebnisse hier veröffentlichen, mit Hilfe der Tabelle und der Formelsammlung kann man das aber auch mit den oben angegebenen Daten selbst tun wenn man will.

Ich werde beim Dyrtomat nach weiteren Investitionen die Variante Netzteil mit Drosseleingang versuchen, um die Versorgungsspannung in etwas humanere Gefilde zu senken.
Die KT88 ist damit erst einmal wieder vom Tisch da das Geld in eine Drossel investiert werden wird, und eine niedrigere Versorgungsspannung eröffnet mir auch mit der EL34 wieder mehr Möglichkeiten.

Danke trotzdem für Ideen und Hinweise bezüglich dieses Themas

Schönen Gruß

Mathias

PS: Den Avatar hab ich selbst gezeichnet  ;D

@Martin: Hast Du meine Mail bekommen?




*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #12 am: 6.08.2007 14:26 »
Hallo

Japp, ich kann aber erst Donnerstag antworten.

Viele Grüße
Martin

*

Offline KippeKiller

  • YaBB God
  • *****
  • 565
Re: Endstufe mit zwei KT88 als Triode
« Antwort #13 am: 6.08.2007 14:41 »
Hallo,

ja kein Thema.
Termin brauchst Du Dir keinen zu setzen, wenn die Mail da ist weisst Du ja bescheid darum gings mir.

Schönen Gruß

Mathias