Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

**Fertig** - Projekt Federhall

  • 67 Antworten
  • 31210 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline GoFlo

  • Sr. Member
  • ****
  • 157
  • Tach auch
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #45 am: 1.11.2007 14:22 »
Nunja...  es juckt in den Fingern  ;D  Mit meine SLO kann ich ja ned anfangen solange ich keine Trafos kriege (Shinrock).
Und so ein Röhrenhall wäre ja auch was interessantes. Ich wundere mich nur, da man ja bei den Reverbs in den Amps auch die Halldauer verändern kann. Dann sollte das doch hier auch möglich sein oder?
Weil eine einzige feste Einstellung, das schreckt mich dann doch etwas ab.

Gruss Flo

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #46 am: 1.11.2007 14:46 »
Nunja...  es juckt in den Fingern  ;D  Mit meine SLO kann ich ja ned anfangen solange ich keine Trafos kriege (Shinrock).
Und so ein Röhrenhall wäre ja auch was interessantes. Ich wundere mich nur, da man ja bei den Reverbs in den Amps auch die Halldauer verändern kann. Dann sollte das doch hier auch möglich sein oder?
Weil eine einzige feste Einstellung, das schreckt mich dann doch etwas ab.

Gruss Flo


Also was die Spirale betrifft sind ja einige Parameter festgelegt. Z.B. Ausklingzeit, Befestigung und Eingangs- bzw. Ausgangswiderstand.

Bei der Variante, die ich gebaut habe kann man den Aufsprechpegel und die Verstärkung (Wiedergabeverstärker) einstellen und so die verwendete Hallspirale anpassen. Zusätzlich kann man von aussen noch die Intensität einstellen.
Von wenig bis sehr voluminös kann hier der Hall eingestellt werden.

Ich muss mir noch mal den Fenderplan anschauen, welche regelmöglichkeiten dort gegeben sind.

Die Trafos von Shinrock werden dann wohl noch ein paar Tage dauern. Das ist echt schade, denn die Dinger sind klasse.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline GoFlo

  • Sr. Member
  • ****
  • 157
  • Tach auch
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #47 am: 1.11.2007 18:26 »
Ichhab gerade mal bei Fender nachgekuckt, die Beschreiben den Dwellregler folgendermassen:

D. DWELL-Adjusts the amount of signal sent to the reverb
pan. At low Dwell settings (two to four) the reverb sounds
much like a guitar played into a large room. At high
Dwell settings (above four) the reverb signal will start to
sound more “springy” or ‘twangy”.


Die im Original verbaute 6K6 soll laut TubeAmpBook gegen eine 6V6 ersetzbar sein, die stellt also auch ned das Problem dar, die Trafos sollten auch zu ermitteln sein, nur welche der x-verschiedenen Accutronics Hallspiralen man da verbauen kann, da hab ich keinerlei Ahnung.

Gruss Flo
« Letzte Änderung: 1.11.2007 18:27 von GoFlo »

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #48 am: 2.11.2007 13:47 »
hi

ich überlege in meinen amp auch einen federhall von dem mesa einzubauen, aber mir fehlen noch infos zu den trafos. im shop hab ich den fender reverb-triber gefunden, sollte er das darstellen? leider steht in meinem schaltplan nix zu dem trafo.(der dient doch nur als übertrager,oder?)

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #49 am: 2.11.2007 13:54 »
Servus Klaus,

Gratulation zum fertigen Hall!

Und gleich noch ne Frage: Welche Erfahrung machst Du mit dem 19"-Gehäuse? Wo steht dein Rack? Auf der Box? Davor? Dahinter?
Hab hier auch noch ne Hall-Schale rumliegen, die sich über ein Gehäuse und ne Elektronik freuen würde..

Gruß Bernhard

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #50 am: 4.11.2007 21:32 »
Servus Klaus,

Gratulation zum fertigen Hall!

Und gleich noch ne Frage: Welche Erfahrung machst Du mit dem 19"-Gehäuse? Wo steht dein Rack? Auf der Box? Davor? Dahinter?
Hab hier auch noch ne Hall-Schale rumliegen, die sich über ein Gehäuse und ne Elektronik freuen würde..

Gruß Bernhard

Das Gehäuse von Conrad ist o.k.. Es ist allerdinsg teilsweise schwierig zu berarbeiten. Die Front geht (Alu) aber die Seitenb sind Heftig (1,5mm Stahl)

Ich habe gar kein Rack, sondern lege zwei Holzleisten auf meinen Amp und Stelle das Gehäuse da rauf. Das geht eigentlich ganz gut. Im Rack würde es 2HE "klauen". Wegen der Hallplatine kannst Du mir ja sonst mal ne PM schicken.  ;)

Und danke für die Gratulation!

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #51 am: 4.11.2007 21:36 »
hi

ich überlege in meinen amp auch einen federhall von dem mesa einzubauen, aber mir fehlen noch infos zu den trafos. im shop hab ich den fender reverb-triber gefunden, sollte er das darstellen? leider steht in meinem schaltplan nix zu dem trafo.(der dient doch nur als übertrager,oder?)

Mfg Marek

Hallo Marek!

Hier:
file:///D:/Ordner%20Downloads,%20Studium%20etc/Gitarre%20und%20Equipment/Effektprojekte/Fender%206G15/6g15parts.htm

Sind so ziemlich alle Teile Aufgelistet, die man für den Fenderhall braucht. Ein passendes Chassis zu finden ist allerdings etwas schwierig zu finden.

Die Trafos bekommst Du beim TAD und auch bei TT (hier gibt es auch das Board dazu).

Gruß Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #52 am: 5.11.2007 11:21 »
ich kann irgendwie nich auf die datei zugreifen.....ich will nur wissen, welchen trafo du genommen hast.
danke schon ma!!!

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #53 am: 5.11.2007 11:30 »
ich kann irgendwie nich auf die datei zugreifen.....ich will nur wissen, welchen trafo du genommen hast.
danke schon ma!!!

Mfg Marek

Hallo Marek!

Die Teile, die ich benutzt habe stehen alle in der Stückliste.

Ich dachte jetzt, das Du das Teil mit Röhren bauen willst? Da braucht es ganz andere Trafos.

Als Netztrafo diesen hier: 125P24A (TAD)
Als Übertrager diesen hier: 125A35A / 022905 (TT)
Und als Choke diese hier: 125C3A / 022707 (TT von Hammond, oder original von Fender)

Gruß Klaus
« Letzte Änderung: 5.11.2007 11:38 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #54 am: 5.11.2007 11:48 »
Ichhab gerade mal bei Fender nachgekuckt, die Beschreiben den Dwellregler folgendermassen:

D. DWELL-Adjusts the amount of signal sent to the reverb
pan. At low Dwell settings (two to four) the reverb sounds
much like a guitar played into a large room. At high
Dwell settings (above four) the reverb signal will start to
sound more “springy” or ‘twangy”.


Die im Original verbaute 6K6 soll laut TubeAmpBook gegen eine 6V6 ersetzbar sein, die stellt also auch ned das Problem dar, die Trafos sollten auch zu ermitteln sein, nur welche der x-verschiedenen Accutronics Hallspiralen man da verbauen kann, da hab ich keinerlei Ahnung.

Gruss Flo

Die Hallspirale die Du nehmen musst ist die folgende:

Accutronics 4AB3C1B  (2x2 Federn)

Gibt es hier im Shop für 39,-€. Eventuell kannst Du aber auch diese nehmen: 9AB3C1B (3x2 Federn, die habe ich auch verbaut)

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #55 am: 5.11.2007 17:22 »
hi

ich möchte den federhall von mesa boogie nachbauen. hab dazu den schaltplan, und dort ist an der ersten triode an der anode ein kleiner trafo angebracht, dessen sekunärseite zur hallspirale geht. meine frage bezog sich auf diesen trafo, oder übertrager, ob das der fender reverbtriber hier ausm shop ist. aber da brauch ich doch keine 3 watt?

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #56 am: 5.11.2007 17:40 »
Hallo
@moppi ,der Fender Trafo funktioniert ,nur die Hallfeder müßte durch ein mittelohmiges Modell ersetzt
werden. Der Grund dafür ist ,das Fender als Treiber die parallelgeschalteten Systeme der ECC 81
verwendet, Mesa B. dagegen im allgemeinen ein einziges System der ECC83 .  Gruß --.-loco

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #57 am: 5.11.2007 22:23 »
hi
danke!

ich würde die hallspirale nehmen, die mesa auch nimmt, gibts ja auch hier im shop.

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #58 am: 5.11.2007 23:13 »
hi
danke!

ich würde die hallspirale nehmen, die mesa auch nimmt, gibts ja auch hier im shop.

Mfg Marek

Diese Antwort war ja auch nicht für Dich, sondern für GoFlo.  ;)

Gruß Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline GoFlo

  • Sr. Member
  • ****
  • 157
  • Tach auch
Re: **Fertig** - Projekt Federhall
« Antwort #59 am: 6.11.2007 13:44 »
@Cliff
Also eine Hallspirale mit 8 Ohm Input und 2250 Ohm Output meinst du?

Hmmm....ich versuche gerade herauszufinden welche Werte der 125A12A Trafo von Fender hat. Weil der Reverbtrafo den Dirk im Shop hat hat ja 14,5kOhm Input und 4 Ohm Output.
Die Versorgungsspannung sollte man doch auch mit einem RC Filter anstatt des original LC Filters glatt kriegen oder? Sonst wären das ja alleine 3 Trafos für so ne kleine Reverbeinheit  :o   Allerdings, so ne kleine Hammond wäre ja noch bezahlbar. Muss ich mal ausrechnen...

Gruss Flo


*edit*
Ich sehe gerade, es gibt im Shop 2 Reverbtreiber mit identischer Bezeichnung(125A20B) einmal von Fender und einmal von Hammond mit total verschiedenen Angaben?
Einmal 14,5kOhm ->4 Ohm und einmal 22,5kOhm -> 8 Ohm

Und die 6K6 hat bei 250V ca 7,6kOhm Load Resistance, die später verbaute 6V6 etwa 5 kOhm. Laut Schaltplan kommen ca 230V drauf.
« Letzte Änderung: 6.11.2007 14:01 von GoFlo »