Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Effekt der 39k cold bias stage im SLO / Mesa?
Pharos:
Vielen dank dass ihr (besonders Martin) euch Zeit für die Erklärung genommen habt, da bin ich ja etwas beruhigt. Ich hatte nämlich schon befürchtet dass mit dem Clipping so ein Effekt wie bei Diodenclipping oder einem Übersteuerten Transistor entsteht, und dass der gute Mike S. nur aus Marketing-Gründen eine Röhre dazu verwendet hat. Im Rectifier britzelt es ja auch ganz schön, aber das hängt wohl auch mit der Endstufe zusammen. Den SLO habe ich nie im Original gespielt, aber ich habe ihn mir eigentlich weicher in der Verzerrung vorgestellt.
Ich werde mal schauen ob ich meinem gemoddeten Metal Master zu etwas mehr Sanftmut verhelfen kann indem ich Kondensatoren über die Anoden-R's schalte, oder die Eingangsstufe nochmal ein bisschen überarbeite. Die Anodenspannungen stimmen auch nicht, aber das kann ich ja schlecht beeinflussen - wieviel macht das eigentlich aus?
Aber selbst wenn ich die Vorstufe vom Recto/SLO zu 100% nachbaue wird es ohne die Entsprechenden Endstufen wohl immer ganz anders klingen.
Duesentrieb:
--- Zitat von: ODwan am 21.08.2007 14:42 ---oder 220k-->100k, klingt imho sowieso besser!
--- Ende Zitat ---
V1A: 150k ;)
Joachim:
'n Abend :)
--- Zitat ---V1A: 150k
--- Ende Zitat ---
Ja, weiter runter würde ich nicht gehen, sonst klingt der SLO ziemlich unpersönlich und kalt. Bei mir sind es 180k an der Stelle, vor allem der Clean/Crunch-Sound leidet bei kleineren Werten.
Gain hat der SLO übrigens im Lead-Kanal mehr als genug, auch mit 39k an V2B. Wenn man ihn dann noch mit einem Humbucker anbläst, ist es eigentlich schon zuviel des Guten, aber das ist ja wieder mal Geschmackssache. Soldano versucht übrigens nicht glaich aus jeder Stufe das Maximum an Gain herauszuholen, sondern geht da halbwegs kontrolliert von Stufe zu Stufe ...
Grüße,
Joachim
halsab schneider:
Hallo!
Bitte nicht gleich böse werden, wenn ich gleich mit der "gibt's das auch für Idioten"-Frage ankomme... ABER: Ich habe auch den Metal Master und habe auch die Probleme, dass mir der Sound gar nicht so gefällt. Eigentlich wollte ich ihn verkaufen, sah aber gerade den Thread mit der Idee, das Teil so lange zu modden, bis es gut klingt, das wäre auch mein Plan, wenn ich etwas mehr Ahnung hätte.
Also zum Thema: könnte mir jemand die Angriffspunkte (mit Bauteilnummerierung?) und die potentiell sinnvollen Werte dafür mitteilen? Evtl einfach etwas wie "ich habe R1 mit x ohm ersetzt, C666 mit xF, etc.." ?
Nicht, dass ich ein übermäßiger Recto-Fan wäre, aber der Ist-Zustand (oder der Verkauf mit hohem Wertverlust) wären die LETZTE Wahl... Und da ich gerade eine neue, offen und klar klingende Gitte habe, könnte etwas Mesa-Sound doch ganz gut kommen :)
Pharos:
He, du bist im falschen Thread gelandet! Antwort im richtigen :-p
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln