Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fox-4 me
Bierschinken:
Mahlzeit,
mal ne Frage; wozu dient C4 am Schirmgitter der EF86?
Soll der HF-Einstreuungen kurzschließen?
Falls jemand etwas dazu sagen kann, würd mich noch interessieren wie eine Eingangsstufe mit einer EF86 tendenziell klingt?
Klingt sie gleich wie eine ECC83 Eingangsstufe und man nutzt die EF86 nur aufgrund der höheren Verstärkung bei niedrigerem Rauschpegel?
Grüße,
Swen
Kpt.Maritim:
Hallo Swen,
über das Schrimgitter fließt auch ein Signalstrom, du kannst es dir wie eine Hilfsanaode vorstellen. Da dieser Signalstrom durch den Widerstand muss, der das Schirmgitter runterlegt fällt daran eine Signalspannung ab. Die würde die EF86 überd as Schirmgitterr gegenkoppeln, damit das nicht geht, schließt C die NF hier kurz. Auf meiner Heimseite
http:www.Roehrenfibel.de
unter Verstärker am Ende des zweiten bandes wird erklärt wie man alle Bauteile um die Schrimgitterbeschaltung herum berechnet und wozu sie dienen.
Eine EF86 klingt ziemlich gut als Eingansgstufe, weniger weil sie eine Pentode ist, sondern vor allem wegen der geringen Eingangskapazität, die den Tonabnehmer kaum bedämpft. Pentoden haben nämlich keinen Millereffekt. Zum verzerren bekommt man die EF86 ind er ersten Stufe ohnehin nicht, da sie zusätzlich sehr klirrarm ist, wirkt sie sich in dieser Hinsicht nur sehr wenig aus.
Viele Grüße
Martin
Ramarro:
Hi,
die gemillerte Eingangskapazität einer Triode dürfte sich bei einem Gitarrenverstärker wohl kaum bemerkbar machen wenn der gridstopper nicht größer als 68K ist. Da sollte man schon eher über ein kürzeres Kabel nachdenken.
Grüße,
Rolf
Kpt.Maritim:
Hallo
Bei der ECC83 sind das immerhin etwa 85pF. Macht bei 10kHz 180kOhm. Das sollte schon was ausmachen, wenn die weg sind. Auf jeden Fall klingt die EF86 recht brilliant am Eingang, jedenfalls in den von mir gehörten Schaltungen und das waren bisher 4 verschiedene. Auf verzerrungen im Höhenbereich würde ich das weniger zurückführen, die Röhre wird dazu viel zu wenig ausgesteuert, wenn sie am Eingang ist und die EF86 ist, was jeder rechnerisch untersuchen kann, obgleich Pentode, keine Röhre die zu ungeradzahligen Klirrprodukten neigt.
Viele Grüße
Martin
Ramarro:
Naja, das sind schon so >100 pF und ich sehe das in Verbindung mit dem Gridstopper auch eher als Tiefpass denn als widerstandsmäßige Belastung. Übrigens sind da unterschiedliche Tonabnehmer auch unterschiedlich empfindlich, ich hatte da mal Untersuchungen gemacht. Ohne besonderen Grund würde ich jedenfalls auch nicht unter 1M Gitterableitwiderstand gehen. Aber da wir gerade mal drüber reden, hattest Du die EF86 nicht auch mal als Triode ausprobiert und sie als super bezeichnet? Erreicht man die gleiche Verstärkung wie mit einer ECC83?
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln