Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Rip-off

<< < (3/4) > >>

Pharos:
Hey,
danke für die Blumen! Das höre ich gerne, sonst bekomme ich hier ja hauptsächlich (berechtigte) Kritik zu hören.
Die Ecken habe ich ganz einfach mit dem Bandschleifer mit 40er-Papier abgeschliffen, besser ginge es sicher mit einer Oberfräse aber sowas habe ich nicht.
Die Schaltung basiert zu 99% auf der Hughes & Kettner Cream Machine, drei Trioden als Gainstufen und eine halbe Ecc81 als Endstufe. Einen Schaltplan in schlechter Qualität gibt es  hier http://www.amptone.com/images/schem_cream.gif wobei natürlich das "obere Drittel" wegfällt wenn man so wie ich es gemacht habe nur den Röhrenamp verwenden will. Die CM gibt es überigens teilweise schon unter 100€ gebraucht zu kaufen, es ist also ein recht günstiger "Bausatz".

Pharos:
Hmm, wo wir gerade dabei sind:
Die 1W-Endstufe mit der halben ECC81 ist mir eigentlich immer noch zu laut, darum versuche ich jetzt mir etwas mit einer Ecc83 zu stricken. Vielleicht kann jemand mal über meine Rechnung schauen und sagen ob das so stimmt - Literatur zu sub-1W Endstufen gibt es ja nicht so viel....

Ich würde die Triode gerne auf 3mA Ruhestrom bei 250V Anodenspannung einstellen, damit wäre ich bei ca. 75% Verlustleistung. 1W ist die max. Verlustleistung pro Trioden-System, richtig?
Ich würde einen Kathodenwiderstand von 400 Ohm für eine Vorspannung von -1.2V einsetzen. Dann habe ich bei voller Aussteuerung (0 - 2.4V) einen Wechselstrom von +-1mA an der Anode.
Den Übertrager würde ich entsprechend mit 250kOhm Primärimpedanz wählen.

Ich bin allerdings nicht sicher ob die Triode dabei nicht von der Spannung überfahren wird, immerhin würde ich an der Anode Spitzen von 500V bekommen. Im Datenblatt wird unterschieden zwischen V_a und V_a0, letzere wäre mit 550V gerade noch im grünen Bereich. Mag mir jemand erklären was da was ist?

Da ich mir nur 1/10W Ausgangsleistung erhoffe (das dürfte an einem guten Lautsprecher mehr als genug sein um die Freundin zu nerven) ist natürlich noch ein gewisser Spielraum vorhanden, aber ich denke 1mA Wechselstrom an der Anode sollten schon sein, sonst wird das Übersetzungsverhältniss des AÜ einfach zu absurd!


PS: Ich habe bei IKEA noch nie ein Möbelstück mit Schwalbenschwänzen gesehen, muss ich da vielleicht mal wieder hinfahren? Dann kann ich auch gleich wieder einen Lattenrost mitnehmen um mehr Amps zu bauen  ;D

El Martin:
Latten-Rost... Pfui Deibel!
Vielleicht hilft WD40 oder Deoxit?

Aufpassen, dass sich kein Stangenfieber entwickelt... ;D

Sorry, das war untere Schublade...Ich bekomme wieder Schläge von Steven :o

Getz ma imm Eanst:
Google nach Fred(?) Nachbaur
suche in TT nach Dr. Oetker (Steven)

Bleib bei der Triode, die 'was Strom kann.
Geh' mit der Spannung runter.
Sekundär machst Du noch eine Schaltung von drei gleichen Widerständen (wie Dein Lautsprecher) hinter und verschaltest das ganze wie in ner 4x12.
Die Lautsprecher werden dann zwar noch weniger gedämpft, aber what shall's?
Da bist Du dann bei paar 1/10 W und ersparst Dir merkwürdige Effekte von nahezu unbelasteten ECC83. Immerhin ginge dann auch ne Mini-PP. Sonst hat die ja sooo viel Watt... :o  :guitar:

Aber vielleicht bin ich zu engstirnig und trau' mich nicht, Neues zu probieren.
Was -ausser ner ECC und ggf. nem AT- soll es schon kosten???

Ciao
Martin
PS: sone Mini-PP reizt schon. Schaumerma.

Kramusha:
Hmm.. Ich hab bis jetzt noch keinen AÜ gesehen, der diese hohe Impedanz für eine 83er bereitstellen könnte. Evtl. an einen Hammond SE an den 4 Ohm Abgriff eine 16 Ohm box, dann hat man 40kOhm.

Lg Stefan :)

doctormolotov:
Servus,

wie wärs mit ner einfachen oder komplexeren Attenuator-Schaltung um den Lautsprecher rum?

Die Schaltungen vom TT-attenuator, Power Brakes und Konsorten lassen sich doch bestimmt auf Geldbeutelformat runterbrechen, wenn nur 0,9W verbraten werden sollen.

Gruß Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln