Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM 800 2203 BJ '81 klingt sehr kratzig evtl. Modifikationen

  • 29 Antworten
  • 16321 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline thom

  • YaBB God
  • *****
  • 287
Hallo Ede
Knipp`s diesen unsäglichen Kondensator über dem Gainpoti raus und du bist glücklich. !
MACH WAS
Gruß
Thom




*

Stone

  • Gast
Bzgl der Aussage "egal, wie ich den EQ einstelle" plädiere ich immer noch auf ein Soundfile und wenn nur mit dem Mobiltelefon aufgenommen.

Bei der Mittenstellung hat er beim 2203 schon fast einen scooped sound - da dürfte also nichts mehr knallen und klingeln.

Gruß, Stone

*

Manfred

  • Gast

*

Offline Ede

  • Full Member
  • ***
  • 45
Hey Leute,

Ich hab's im Griff! Jetzt ist vom Blues mit der Strat bis zum 80's Metal alles realisierbar.
folgendes wurde getan:
1. Der Ruhestrom der von mir verwendeten SED Endröhren war SEHR unterschiedlich
2. Die Kondensatoren an folgenden Positionen wurden entfernt: C4,C5 und C8

Ich bedanke mich für eure Hilfe!

-Grüße ede
 

*

Stone

  • Gast
Hi

Schön :)

Dann sind die Endröhren aber auch sehr kalt gelaufen, mal abgesehen vom großen Unterschied, richtig?

Um den - geringfügigen - Verlust an Gain wieder auszugleichen, könntest Du R5 und / oder R10 auch auf 220k verringern.

Sind die Cs vor dem Einmessen der Endstufe schon rausgeflogen oder erst Endstufe eingemessen, dann gehört, dann Cs raus?

Gruß, Stone

*

Offline rolilohse

  • Sr. Member
  • ****
  • 106
  • What Ho!
Moin,
2. Die Kondensatoren an folgenden Positionen wurden entfernt: C4,C5 und C8
C5 ist klar, meines Erachtens fehlen dem Marshall aber die Eier, wenn man C4 und C5 entfernt. Aber das ist natürlich meine Meinung, und wenns gefällt :guitar:.

Roland

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Moin,C5 ist klar, meines Erachtens fehlen dem Marshall aber die Eier, wenn man C4 und C5 entfernt. Aber das ist natürlich meine Meinung, und wenns gefällt :guitar:.

Roland

Hallo,

ist in der Tat Geschmackssache. Ich hätte mindestens C4 oder C8 (wahrscheinlich eher C4) behalten und im ersten Schritt nur C5 eliminiert. Aber für 'ne Strat ist die Bassabsenkung ganz vorne vermutlich nicht so kritisch. Ich kann nachvollziehen, dass das jetzt passt und freue mich für Ede.

@Ede: keep it rockin'!

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Stone

  • Gast
Ich kann nachvollziehen, dass das jetzt passt ...

Darauf kommt es ja auch an ;)

Er kann die Cs ja auch langsam "zurückbauen" und jedesmal hören / testen, wenn das vorher nicht so passiert ist.

Gruß, Stone

*

Offline Ede

  • Full Member
  • ***
  • 45
Hallo,

ist in der Tat Geschmackssache. Ich hätte mindestens C4 oder C8 (wahrscheinlich eher C4) behalten und im ersten Schritt nur C5 eliminiert. Aber für 'ne Strat ist die Bassabsenkung ganz vorne vermutlich nicht so kritisch. Ich kann nachvollziehen, dass das jetzt passt und freue mich für Ede.


Was ist mit Bassabsenkung bei einer Strat ganz vorne gemeint? ???

-liebe Grüße ede

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Moin,

zynisch ausgedrückt heißt das: Man kann vorne nichts absenken, was nicht da ist ;D. Eine Strat ist untenrum ja doch deutlich schlanker als eine Les Paul, da macht sich eine Absenkung der Bassfrequenzen nicht so dramatisch bemerkbar.

Gruß, Nils

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Hallo Nils,

das Missverständnis rührt wohl daher, dass bisher nur von Höhenabsenkung die Rede war...

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Ede

  • Full Member
  • ***
  • 45
Hey Leute,

ich hab heute nochmal mit frischen Ohren reingehört und mir viel auf, dass auf der A und der tiefen E-Saite, bei der Strat wohlgemerkt
jegliche Kontur im Ton fehlt und es mehr wie ein Dröhnen klingt. Hab ich wohl voreilig ein Bein zu viel abgeknipst?

Sorry Leute, ich steh bei der Sache mit der Bassabsenkung immer noch auf'm Schlauch.
Hat etwa das heraussnehmen der Kondensatoren eine Bassabsenkung zur Folge? Hätte meinen Ohren nach eher das Gegenteil vermutet.

Gibt es für C4 und C8 bewährte "Austauschwerte" und macht das für den Kondensator verwendete Material eine hörbaren Unterschied?

-Grüße ede

*

Stone

  • Gast
Man möge mich korrigieren, aber ich würde die Schaltung 470k||470pF eher als Höhenanhebung bezeichnen, denn als Bassabsenkung ... vielleicht wird es jetzt klarer ;)

Gruß, Stone

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Man möge mich korrigieren, aber ich würde die Schaltung 470k||470pF eher als Höhenanhebung bezeichnen, denn als Bassabsenkung ... vielleicht wird es jetzt klarer ;)

Gruß, Stone

Hi Stone,

das ist im Grunde dasselbe. Wichtig ist einfach, dass das Filter bewirkt, dass zur nächsten Gainstufe mehr Höhen als Bässe durchkommen.
Da die Strat von sich aus schon wenig Bass hat, hat sie es weniger nötig.

@ede: bau am besten C4 wieder ein.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Stone

  • Gast
Hi Stone,

das ist im Grunde dasselbe. Wichtig ist einfach, dass das Filter bewirkt, dass zur nächsten Gainstufe mehr Höhen als Bässe durchkommen.

Hi

Ja, ich hatte das mit der Bassabsenkung schon verstanden, war zu Anfang nur genauso verwirrt, weil ich auch immer von einer Höhenanhebung spreche :) Leider gibt es manchmal für ein und dieselbe Sache zwei verschiedene Begriffe.

Klar, bei Strats sind Bässe, auch bei HB-Bestückung, eher unterentwickelt.

Gruß, Stone