Technik > Tech-Talk Effekte

Leslie Eigenbau

(1/15) > >>

rednerweb:
Hallo Gemeinde,

baue mir gerade ein Leslie, ist aber noch im Versuchsaufbau, bzw. der Versuchsaufbau wurde mit Erfolg abgeschlossen. Ziel war, ein für Bastler im Rahmen der eingeschränkten Möglichkeiten (Werkzeuge, praktische Fähigkeit usw.) zu ermöglichen ein preiswertes Leslie aufzubauen.

Das Ding ( Leslie) ist z.Z zusammengestrickt, funktioniert aber einwandfrei und bringt den entsprechenden sound den ich haben wollte.

Vorteil: geringe Baukosten (ohne Werkzeug), d.h. minimal um + - 100 EUR (Holz, Schrauben, Leim, Motor, Regler, Lager, usw.), einfacher Aufbau.

Nachteil: nicht ganz studiotauglich, da aufgrund des eingesetzten Getriebemotors leise Laufgeräusche hörbar sind.
             Egal für Proberaum, leise Unterhaltung, kleine Bühne.

Da das ein Entwurf ist, der mir im Moment optisch und auch sonst nicht zusagt, wird das Ganze komplett neu aufgebaut.
Maße, Daten, Bezugsquellen sowie Bauteile Kosten und Zeichnungen werden dann via .pdf zur Verfügung gestellt. Dauert aber noch ne Weile bis spätestens März/April, je nach beruflicher Auslastung.

Bei Fragen fragen.

Gruß

rednerweb

Lupinello:
Servus,

die Aktion find ich toll.
Hab´ mich auch schon mit dem Gedanken getragen.
Ein tragbarer Nachbau des Originals.
Lässt sich bei Stopp in offener Stellung gar standalone verwenden. Wäre dann eine praktikable Lösung (evtl. mit Zusatzbox oder 1x12-Combo)!
Viel Erfolg bei der Endfertigung!
Wenn Du fertig bist, gib` mir bitte Bescheid!
Bzw. ich beobachte den Thread und warte auf die Endpläne.

Grüße
da Woifi

Kpt.Maritim:
Hallo

Das ist der spannendste Thread seit langen und die anderenb waren schon sehr spannend. Bitte, Bitte, Bitte Schritt für Schritt dokumentieren, natürlich auch die Irrmeinungen, Umwege und Fehler. Aus denen können wir ebensoviel wenn nicht mehr lernen als vom Staunen vor dem fertigen Ergebnis.

Wie löst die die Reflektion an der Trommel, wie ist der Lautsprecher dazu angeordnet, wie regelst du die Drehzahl des Motors? Um mal die brennendsten Fragen zu nennen.

Viele Grüße
Martin

rednerweb:
Hallo,

zur Verdeutlichung noch mal Bilder wie das Ganze funktioniert. Lautsprecher von oben, dann Schall durch die Trommel nach außen, wobei sich die Trommel natürlich mit variabler Geschwindigkeit dreht und den Leslieeffekt erzeugt. Da der Schall ja mit der Trommel rotiert, muß die Box rundum Öffnungen haben.

Der Lautsprecher ist hier ein 10 zöller, schon wegen der Größe/Gewicht, reicht aber vollkommen, will ja kein Stadion beschallen.

Die Trommel wird von unten über einen 12 V Getriebemotor (Gleichstrom) direkt angetrieben und ist über einen Regler von 0 bis ca. 180 U/min regelbar (je nach getriebe). Da der Motor bzw. das Getriebe Laufgeräuche erzeugt, muß die ganze Einheit (Motor/Trommel) entkoppelt werden, sonst wird das nix. Daher sitzt zwischen Motor und Trommelachse eine Gummikupplung um die Resonanzen vom Getriebe zu unterdrücken. Noch nicht perfekt aber schon brauchbar.

Das Ganze war bis jetzt eine Resteverwertung von dem was alles so bei Jägern und Sammlern im Keller liegt und wird komplett neu aufgebaut weil mir das so auf keinen Fall gefällt.

Wie bereits gesagt, ab nächste Woche fange ich dann an, das scheibchenweise neu aufzubauen und zu dokumentieren.

Die Hardware (Speaker, Achse, Lager, Motor, Regler, Holz, Leim usw.) ist alles sehr problemlos bei den üblichen Verdächtigen käuflich zu erwerben, bzw. DIY mäßig herzustellen.

Was man so als Werkzeuge unbedingt braucht sind: Bohrmaschiene mit Ständer, möglichst eine Oberfräse (is ja bald
Weihnachten), Hammer, Feile, Winkel, verschiedene Schraubzwingen, verschiedene Schraubendreher, Lötkolben(station).

Bis dann

mc_guitar:
Hallo rednerweb,

 Super Projekt! Interessiert mich auch brennend. Hab mir vor einem halben Jahr einen Solton Twin-Jet um- und wieder aufgebaut und dort wird mit zwei 220V Motoren, die Drehgeschwindigkeit vorgegeben, da aber auch dort das Alter nicht halt macht, gibts bei einem der Motoren deutlichste Nebengeräusche. Eine frei regelbare Laufgeschwindigkeit, wenigstens für die Fast-Stellung wäre mir halt echt schön. Hab da aber noch kein gutes Mittel gefunden um das Ganze zu einigermaßen günstigen Preisen regelbar zu machen. Sonst läuft der Leslie super! Bei meinem Rotor ist allerdings die Trommel aus Polystyrolschaum geformt und hat nicht nur eine Öffnung, sondern auch eine Schräge an der hinteren Wand, um den Schall gerichteter abzustrahlen. Der Antrieb erfolgt dort klassisch über einen Riemen.
Hast Du was eingebaut, mit der die Stopp-Position der Trommel festgelegt werden kann, z.B. Stopp immer mit nach vorn offener Trommel? Das wäre für eine Nutzung als Standalone-Box interessant. Bei meinem gibts das leider nicht, daher sind die Höhen dann ziemlich weg, wenn die Trommel nicht nach vorn offen stehen bleibt.
Bin sehr gespannt, ob ich noch einige Verbesserungen in meinem Twin-Jet einbauen kann.

Viele Grüße mc_guitar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln