Technik > Tech-Talk Effekte
G-Major mit 2 Amps ?
Exodus:
Ahoi Leute,
ich bin neu hier und hab gedacht ich hol mir mal euren Rat ein.
Da es sich ankündigt, dass unser zweiter Gitarrist bald - zwecks erfolgreicherer anderer Band - den Abgang macht,
bin ich jetzt am Grübeln ob ich mir nicht doch nen zusätzlichen 5150 zulegen und über 2 Amps spielen soll.
Dafür hab ich mir schon den Lehle Dual SGoS angeguckt und finde, dass der meinen Bedürfnissen zwecks Midi und
A/B und A&B am nächsten kommt. Mein Hauptproblem ist aber, wie ich meinen G-Major in die Efekktwege der Amps einbring.
Kann ich den in beide Signalwege der Amps bringen? Also einen den linken Signalweg und den anderen den rechten Signalweg
benutzen lassen ? Irgendwie habe ich das Gefühl das das GM da nicht mitspielt... Muss also doch ein zweites her ? :-[
Vielleicht könnt ihr mir bei dem Problem helfen und ggf. mir noch Ratschläge in Bezug auf 2 Verstärker oder doch die Preamp/Poweramp Lösung geben. Oder könnte ich das Problem auch mithilfe meines Patchmates lösen?
Danke für eure Antworten :)
Frohes Neues
haebbe58:
Hi Exodus,
das G-Major ist ja auschließlich zum Einschleifen in den Effektweg des/der Amps gedacht.
Grundsätzlich ist die Idee ja gut, den Lehle Dual zu verwenden. Das vermeidet Brummschleifen beim simultanen Betrieb von 2 Amps. Wenn Du nun jedoch das G-Major in beide Amps gleichzeitig einschleifst, machst Du die Trennung der beiden Massen durch den Lehle Dual wieder zunichte, weil das G-Major die Massen der beiden Amps ja dann wieder verbindet.
Das bedeutet also ein ordenltiches Brummen! Das ginge nur weg, - wenn man dann auch den gesamten Effektweg eines Amps komplett galvanisch entkoppelt, was ein enormer Aufwand wäre (2x weitere Übertrager a la Lehle P-Split o.ä.)
Das bringt also nix. Außerdem klänge das -abgesehen von Brummen - eigentlich nur gut, wenn du beide Amps gleich einstellst. Das bringt dann also- außer den Stereo-Effekten und größerer Lautstärke - nicht viel.
Warum willst Du überhaupt 2 Amps? Wegen mehr Lautstärke, wegen mehr Vielfalt?
Die idealste Form von Effekt-Verkabelungen mit Multi-Effekten ist eigentlich die 3er Lösung, auch Satelliten-System genannt.
In deinem Fall also der Peavey und zusätzlich eine evtl. kleinere Stereo-Endstufe incl. 2 Boxen. Das muß dann nicht mal unbedingt eine super Röhrenenstufe sein (eine gute Wahl wäre z.B. eine Rocktron Velocity mit 2x 50 Watt) und auch keine 2 zusätzlichen Mega-Boxen, evtl. reichen da schon 2 Stück 1x12"er dicke.
Aus dem Line-Ausgang/Effekt-Send des Peavey gehst Du nun in den G-Major und von da aus in die Stereo-Endstufe. Am G-Major schaltest Du global das Dry-Signal ab (wie, steht in der Anleitung).
Nun hast Du den puren Sound des Peavey immer zur Verfügung, dessen Endstufe drückt mehr und bringt unverfälscht den Sound raus, weil sie nicht mehr mit dem Effektsignal verwaschen wird. Die Effekte kommen dann aus den zusätzlichen (Satelliten-)Boxen, das Verhältnis zum Original kannst Du dann einfach mit der Lautstärke des G-Majors (und sogar mit einem Schweller-Pedal, falls gewünscht) regeln.
Einziger Nachteil: Direkt-Effekte wie Wah,EQ und Kompressor wirken sich bei dem Setup dann auch nur auf das Effektsignal aus und nicht auf gesamten bzw. den puren Amp-Sound. Aber der Peavey hat m.E. solche Effekte direkt ja auch gar nicht nötig. Und die geilen Effekte (die der GM ja wirklich in erstklassiger Weise bietet) wie Pitch Shifter, Flanger, Chorus, Hall und Delays bekommen durch so ein Setup eine ungeheure Räumlichkeit.
Gruß
Häbbe
Exodus:
Hallo Häbbe,
danke für deine schnelle Antwort ! :)
Du Häbbe, ich muss auch gleich zugeben ich bin nicht schwer vom Fach, deshalb mögen manche Formulierung ein bisschen kindisch klingen ;)
Warum willst Du überhaupt 2 Amps? Wegen mehr Lautstärke, wegen mehr Vielfalt?
Ich hatte da wahrscheinlich eine schwer naiven Gedankengang, nämlich wenn ich stereo spielen will, dann entweder über 2 amps (mit z.B 2(4x12)) oder komplettrack mit preamp und endstufe, die dritte Variante (Satelliten-System) kannte ich bis dato überhaupt nicht. Diverse Liveauftritte wo tatsächlich zwei Framus cobras samt zwei 4x12er - wo beide Boxen abgenommen wurden haben mich in dieser Annahme eigentlich bestätigt. Grundsätzlich hab ich mich dann immer gefragt, ob man nicht auch stereo live spielen kann indem zwei speaker einer 4x12er abgenommen werden. ::) vielleicht kannst du oder ihr mir sagen, was da die gängigste Variante ist, wenn live nur ein Gitarrist spielt und es trotzdem Stereo sein soll.
Direkt-Effekte wie Wah,EQ und Kompressor wirken sich bei dem Setup dann auch nur auf das Effektsignal aus und nicht auf gesamten bzw. den puren Amp-Sound. Aber der Peavey hat m.E. solche Effekte direkt ja auch gar nicht nötig. Und die geilen Effekte (die der GM ja wirklich in erstklassiger Weise bietet) wie Pitch Shifter, Flanger, Chorus, Hall und Delays bekommen durch so ein Setup eine ungeheure Räumlichkeit.
Also nochmal zum Verständnis (berichtigt mich bitte, wenn falsch)
Das Signal wär dann so -
Gitarre -> Bodentreter/Volumepedal/Morleywah -> 5150 (mit Box, die schon krach macht- unverfälschter Sound) -> G-major -> Endstufe -> (2 Boxen jetzt mit G-major Signal)
Das ganze Zeug vom GM wie Chorus Sounds etc kommt jetzt nur aus den Boxen der Endstufe, die Effekte (Bodentreter die vor dem Amp sind) kommen aus AmpBox und Endstufeboxen raus, je nach Bedürfnis mische ich den Effektemix des GM und Lautstärke mithilfe des Gmajors und der Endstufe in den Komplettsound ein...
Die Räumlichkeit, die du hier beschreibst, ergibt sich also aus dem Zusammenspiel von Rohsound und Mix?
Der Chorus des G-major kann also nicht aus der Box des peaveys kommen.
Das klingt ja alles schon ganz gut. :)
Werden die Bodentreter Signale, die ja hauptsächlich Mono sind jetzt auch in der Endstufe in Stereo umgewandelt oder gibts da auch Probleme ? Bei dem Stereo/Mono Zeug kenn ich mich nämlich überhaupt nicht aus...
Cheers
Nico
Lupinello:
Hallo Exodus (in "Space" ;D),
die Bodentreter könnten je nach Verkabelung bei zwei Amps Stereo werden, da imo das Lehle ja auch stereo sein kann (´schau da aber lieber noch mal nach und such Dir dann das richtige Teil aus).
Die Brummschleife, die das GM an beiden Amps auslösen wird oder kann, ist durch einen minimalen Aufwand auszugleichen: ich hab´ das ARTcessories Clean Box II, das die beiden Stereosignale ganz ordentlich entkoppelt und nicht die Welt kostet.
Völlig passiv...lediglich ein bißchen Kabelwerk.
Dabei hast Du Dein altes Spielgefühl mit der "spacigen" Erfahrung des Stereosounds.
Die Satelliten-Variante ist sicher auch gut (weil unverfälschter Sound aus Deinem Amp).
Wie Haebbe schon sagte, lassen sich da die Effekte des GM nicht mehr so direkt ansprechen...also eher für Hall, Echo und Chorus usw. geeignet...dafür aber ein Genuss für sich, da stufenlos zumischbar.
Die Bodentreter haben dabei natürlich ihre Funktion wie bisher...aber eben nicht stereo.
Es ist Deine Wahl...tragen wirst Du beidenfalls um einiges mehr müssen :(.
Schönheit muß leiden!
Grüße
da Woifi
PS: Mein Vorschlag: Bisheriges Equipment, zusätzlich: 2. Amp,Lehle,CleanBox, 4x12: stereo ausgelegt und über Micros an`s PA (wenn Du mit Deinem bisherigen Sound zufrieden bist)
Dann kannst Du die Soundfülle und deren Interessantheit durchaus verbessern.
Ob sich dabei ein zweiter Gitarrist mit all seinen Interessantheiten und Eurer beider Interaktivität ausgleichen lässt, überlasse ich Dir!
Vielleicht setzt Du einfach nur eine Announce und bei entsprechender Antwort gibt es dann kein technisches Problem mehr...dafür aber andere ;D!
Exodus:
Danke Lupinello :)
Ich sehe schon - hier bin ich gut aufgehoben und kann vieles dazu lernen - naja bin ja auch noch nicht der Älteste - vergebt mir also ;D
Wie schon selbst festgestellt harperts bei mir in der Umsetzung von meinen Vorstellungen in Bezug auf das technische Know-How.
Den Grundgedanke, den ich bei der 2 Amps Variante verfolgte war einfach, dass ich mithilfe des Lehles und vereinfacht, dank dessen Midieinganges, bestimmte Passagen erst Mono, sprich über einen Verstärker (A) und dann Stereo, also über beide Verstärker (A&B) spielen könnte. (quasi das Standart 2 Gitarristen Klische einer spielt vor, dann setzt der andere ein :P) Das würde mir helfen meinen fehlenden
2. Gitarristen ein wenig zu verkraften ;) Das war die Theorie. Anders konnte ich es mir bis jetzt die Verwirklichung dieses "Effektes" nicht vorstellen - Dazu kenn ich mich zuwenig mit den Möglichkeiten von Poweramps und sonstigen aus...
So ganz nebenbei gefragt - Sind die Amps dann bei Mono und Stereo betrieb dann einzeln unterschiedlich laut ?
Ich weiß noch nicht wann er genau die Band verlässt aber es zeichnet sich ab, dass dies binnen 2008 geschehen wird und bei mir in der Gegend gibts in dem musikalischen Bereich nicht viele die ihm das Wasser reichen können :( Somit kanns nicht Schaden wenn ich mich
vorher schonmal beraten lasse. Dein Vorschlag mit CleanBox gefällt mir glaube ich besser als die Satellitenvariante, obwohl mich dessen
Vorteile in Punkto Räumlichkeit auch reizen würden, aber ich will den Ball erstmal noch flach halten und Rücksicht auf Stauraum im Auto und Finanzen legen 8)
Ahoi Nico
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln