Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

ECC99 Niedervolt Amp

<< < (2/4) > >>

Dirk:
schuldig ! Ich hoffe den Test bald durchführen zu können. Derzeit ca. 100 - 150 eMails täglich...

Gruß, Dirk

Kpt.Maritim:
Hallo

wenn ich das jewust hätte, hätte ich garnicht geschrieben, lasss dir Zeit mit Antworten zu allen noch offenem Zeugs. Nichts desto trotz bin ich umso gespannter auf das Ergebnis mit der kurzgeschlossenen Kathodenkombi.

Viele Grüße
Martin

Alexx:
Das Projekt schaut sehr Interessant aus!
Wobei der Volume Regler aus meiner sicht relativ nutlos ist da er nur ein 2. Gitarrenpoti ist...Könnte man das auch nach der 1. Stufe einbaun? Oder hat das bei sowenig Gain ehh keinen sinn?
Ein Kathodyn hat praktisch keine Verstärkung oder? Und wie sieht das Übersteuerungsverhalten aus?
Dein Lautsprecher hatte 92dB/W Wirkungsgrad? Und da war zimmerlautstärke möglich?   :devil:
Mit einem Netzteil sollte das auch betreibbar sein, seh ich das richtig? (also 12V DC) Oder wird das zu knapp?
Die Platine ist auch sehr schön geworden!
LG Alex

Hans:

--- Zitat von: Alexx am 26.01.2008 10:55 ---Wobei der Volume Regler aus meiner sicht relativ nutlos ist da er nur ein 2. Gitarrenpoti ist...Könnte man das auch nach der 1. Stufe einbaun? Oder hat das bei sowenig Gain ehh keinen sinn?
Ein Kathodyn hat praktisch keine Verstärkung oder? Und wie sieht das Übersteuerungsverhalten aus?
Dein Lautsprecher hatte 92dB/W Wirkungsgrad? Und da war zimmerlautstärke möglich?   :devil:
Mit einem Netzteil sollte das auch betreibbar sein, seh ich das richtig? (also 12V DC) Oder wird das zu knapp?
Die Platine ist auch sehr schön geworden!
LG Alex

--- Ende Zitat ---

Hallo

das ganze ist ja nicht nur für die Gitarre gedacht sondern soll auch zum Röhrenbasteln anregen. Das Poti kann aber problemlos weggelassen werden. So kompliziert ist das Netzgerät ja auch nicht, den Trafo bekommst du bei jedem Elektronikversender für wenig Geld. Die eingezeichneten 3A auf der 12,6V Seite sind auch zur Mitversorgung von Pepper und Vanilla gedacht. Bei einem Betrieb ohne diese kann auf 1,2A runter gegangen werden.

Bei dem gewählten Arbeitspunkt übersteuert der Verstärker symmetrisch, sprich der eingespeiste Sinus wird sauber gekappt und zum Rechteck. Ich habe viel Wert gelegt auf eine saubere Signalverarbeitung übersteuern darf dann der Gitarrist  ;D

Nur 12V für die Gegentaktendstufe geht massiv auf die Lautstärke und du hast keinen Headroom mehr für die Aussteuerung der ECC99. D.h. es hört sich Sch..... an  ;D. Der ECC86 machen die 12V nichts aus dafür ist sie gebaut worden.

Salu Hans

hallthom:
 :gutenmorgen:

auf welchen Raa ist denn der AÜ in dieser Konfiguration geschaltet ? Angabe fehlt noch im Schaltbild...
Etwas problematisch finde ich die immer schwieriger zu beschaffende ECC86  :-\ ...
Aber sonst natürlich toll wie immer  :laugh:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln