Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

5E3 - aber mit EL84 - hat das wer probiert?

<< < (2/3) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Cascode hat fast nur Nachteile.

- Heizfaden-Kathodenisoloierung muss beachtet werden
- halbe mögliche Ausgangswechslespannung gegenüber einer Pentode bei gleicher Verstärkung

Der einzige Vorteil ist das etwas geringere Rauschen. Oder meintest du SRPP?

Nimm mann die EF86, die ist für diese Anwendungen gemacht. Zwischenübertrager ist aber eine interessante Sache. Eventuell führtd as zu einem Hoch interessantem Konzept:

ECC81 - Klangregeulga - Volumen- ECC81 - ZÜ (1:2+2) - Endstufe

Viele Grüße
Martin

OneStone:
Hallo,

die Sache mit dem Zwischenübertrager hätte auch den Vorteil, das beim Umschalten auf den Klampfomatmodus die Phasenumkehrstufe am einen Ausgang keinen Kurzschluss im Hochtonbereich sieht. Bei einer Kathodynschaltung kann das relativ lustige Effekte geben, stelle ich mir grad vor, wenn man den unteren Arbeitswiderstand mit 22n auf Masse überbrückt...
Oder man baut mit Kathodyn und baut den Schalter einfach zwischen dem Koppelkondensator der Phasenumkehrstufe und dem Gitterableitwiderstand der Endröhre ein. Der 1M zwischen dem Gitter und Masse sollte nichts machen und wenn doch, dann baut man halt einen 1xUM ein, um den Gitterableitwiderstand zu überbrücken (eine Stellung PI, die andere Stellung GND).

MfG OneStone

Kpt.Maritim:
Hallo

ist alles ohne Kurszschluss möglich und auch schon längst als Testaufbau probiert worden.

Viele Grüße
Martin

OneStone:
Hallo,

dass das möglich ist, das ist klar, ich hab nur mal überlegt, was eine Kathodynphasenumkehrstufe dazu sagt, wenn man ihr die Anode oder eben den Punkt unterhalb des BIAS-erzeugendenen Kathodenwiderstands für AC auf Masse legt...

MfG OneStone

bluesfreak:
Servus,

hmm, ich denke die Antwort ist kurz: => "Plüfffz"

SCNR
bluesfreak  8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln