Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5e3 Gehäuse selber bauen

  • 74 Antworten
  • 33363 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

sjhusting

  • Gast
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #45 am: 25.04.2008 13:24 »
Nur wenn die verbesserte Leistung die zusaetzliche Kosten gerechtfertigt haette. Vergiss nicht, er hat tausende Amps gebaut. 'Good enough' war eben 'good enough.'

steven

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #46 am: 25.04.2008 13:28 »
1. Gibts eingentlich heute noch irgendwo massive Bretter in einem Stück?

Ja, wenn Du diese selbst herstellst ABER es hat einen Grund wieso das Holz erst in streifen geschnitten und dann wieder zusammen gesetzt wird. Wenn das "Brett" aus einem Stück wäre würde es sich bei dieser Dicke sehr leicht und schnell verziehen und verbiegen. Daher wird beim Stableimholz immer abwechselnd eine Holzstreifen eingesetzt, sodass hierbei die Gefahr, dass sich das Holz verbiegt, geringer ist.
Zur Klebung: wenn das Holz ordentlich geklebt ist, dann bricht es nicht an der Leimstelle sondern im Holz selbst. Der Fehler der oft gemacht wird beim Leimen ist, dass viel zu viel Leim aufgetragen wird. Der Leim sollte dünn und gleichmässig aufgetragen werden, dann hat er seine beste Wirkung.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #47 am: 25.04.2008 14:10 »
Zitat
Wenn das "Brett" aus einem Stück wäre würde es sich bei dieser Dicke sehr leicht und schnell verziehen und verbiegen.

Absolut korrekt! So halten sich die Segmente gegenseitig in der Position. Ein Case aus Vollholz würde wahrscheinlich, wenn nicht entsprechend gealtert, irgendwann von allein umfallen.

/Bernd

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #48 am: 25.04.2008 14:15 »
Die Fichte ist gegenüber der Kiefer nochmals etwas leichter, was ein interessanter Vorteil sein kann. Um diese gut bearbeiten zu können, sollte man auf scharfe Werkzeuge achten, dann klappt es auch mit der Fichte recht gut.

Gruß, Dirk

fichte allein schwingt 'zu viel'. man kann es nur kombiniert verwenden.
meine lieblingscombo ist ein zweischichtiges gehäuse (also platten verleimt) aus 12mm presspan und 16mm fichte. das bringt gute innere dämpfung, stabilität.
aussen siehts gut aus - gewicht 'moderat'. imo in jeder hinsicht besser als 19mm mdf.
die beschreibung passt allerdings nur für ein cab und nicht combo.
« Letzte Änderung: 25.04.2008 14:19 von BluesFuzzi »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #49 am: 25.04.2008 17:01 »
fichte allein schwingt 'zu viel'.
Das kannst Du sehr gut mittels zusätzlicher Verstrebung "tunen".

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline marone

  • Full Member
  • ***
  • 33
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #50 am: 25.04.2008 18:03 »
Ich habe mein 5e3 Cab aus Fichte gebaut und muss sagen, dass es leicht ist und vor allem geil klingt!
Mit dem Jensen C12Q war der Amp sehr basslastig, jetzt habe ich einen P12R drin und der passt perfekt (kein Wunder: ist ja auch Originalbestückung für den Amp).

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #51 am: 25.04.2008 18:26 »
Ich habe mein 5e3 Cab aus Fichte gebaut und muss sagen, dass es leicht ist und vor allem geil klingt!

wie laut hast du es denn schon gespielt? fichte unverstärkt fand ich nur in zimmerlautstärke brauchbar.

@dirk: ja verstreben ist natürlich auch cool, sieht halt bei einem 3/4back etwas witzig aus von hinten :)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #52 am: 25.04.2008 20:44 »
@dirk: ja verstreben ist natürlich auch cool, sieht halt bei einem 3/4back etwas witzig aus von hinten :)
findest Du ? Nun ja, wenn die Streben ordentlich eingelassen sind, finde ich das persönlich nicht störened, aber der Eine sieht es so der Nächste wieder anders.
Der Vorteil ist halt, dass man das Gehäuse dann auf das gewünschte Verhalten "hinstabilisieren" kann, was nicht möglich ist, wenn das Gehäuse von Beginn an recht steif ist. Wobei mich Deine Aussage dennoch etwas verwundert, denn sonderlich gross sind die Unterschiede zwischen Fichte und Kiefer nicht. Wenn es mit Fichte so Extrem war, dann müsste das gleiche Gehäuse mit Kiefer auch nicht funktionieren.
Ein Baufehler ist ausgeschlossen ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #53 am: 25.04.2008 21:31 »
Ich habe sowohl schon mit Fichte- als auch mit Kiefer Leimholz und Birke-Multiplex gebaut und konne bei den ersteren bis auf die Franselei keinen echten Unterschied feststellen (es gibt natürlich auch innerhalb dieser Sorten wieder festere und leitere Sorten). LF hat wohl auch kanadische Kiefer verwendet, meine ich mal gelesen zu haben. Der Unterschied zwischen den Nadelhölzern und dem Birke-Sandwich ist allerdings gewaltig und auch für den Laien sofort wahrnehmbar.

So jetzt muss ich wieder in den Keller und Dirk's Tweed zerschnippeln. Das Ergebnis gibt's dann später am Wochenende als Foto.

/Bernd

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #54 am: 28.04.2008 09:04 »
Wenn es mit Fichte so Extrem war, dann müsste das gleiche Gehäuse mit Kiefer auch nicht funktionieren. Ein Baufehler ist ausgeschlossen ?

Hallo!
Baufehler sehr unwarscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Ich vermute, daß ich
evt ungünstige Abmessungen erwischt haben könnte, was die Eigenschwingung betrifft.
LG, BF

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #55 am: 28.04.2008 13:16 »
Hallo,

das ist natürlich auch eine Fehlerquelle, wobei meist mehrere "Fehler" zusammen kommen, welche einzeln oftmals nicht diese gravierenden Auswirkungen haben.

Gruß, Dirk
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #56 am: 28.04.2008 23:13 »
Sodele. Fertig geschnippelt.
Das wäre dann mal ein fertiges 5E3-Cabinet. Jetzt geht es an die Elektronik.

/Bernd

*

dknia

  • Gast
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #57 am: 29.04.2008 08:42 »
Hallo Bernd,

sieht super aus, wie immer. Dein Amp wird anscheinend besser wie der 57 er Custom von Fender.

/Herbert

*

Offline mr.bassman

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #58 am: 29.04.2008 10:52 »
Hallo Namensvetter,

großes Lob für Dein Cabinet - professionelle Arbeit! Sehr akkurat ist Dir auch die Oxblood-Bespannung gelungen!
Viel Erfolg beim Innenleben!

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
Miete & Strom gehen eigentlich, am schlimmsten sind die Fixkosten für Bauteile-Bestellungen!

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: 5e3 Gehäuse selber bauen
« Antwort #59 am: 29.04.2008 16:52 »
Bernd an Bernd!

Vielen Dank für das Lob. Das treibt einen doch immer wieder zu neuen Taten. Ich habe diesesmal (fast) jeden Arbeitsschritt fotografisch festgehalten und werde dieses kommentiert in Kürze auf meiner Website darstellen. Das gilt sowohl für die Lautsprecherbespannung als auch für den Tweed.
Vielleicht können wir so ja noch ein paar Leute motivieren.

/Bernd