Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Matchless spitfire + Hotbox Projekt

  • 60 Antworten
  • 23906 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #30 am: 25.04.2008 16:12 »
Gute Tag,
ich bin jetzt ziemlich mit diesem amp fertig geworden, habe ihn leider noch nicht mit der Gitarre testen können.
Da mir ein Sockel kaputt gegangen ist.

Aber noch einen andere frage zum Ausgasübertrager.
Ich habe ja den Hammond 125E, wie mus ich den an den Verdrahten?
Welche Wicklun soll ich nehmen?

Ich habe jetzt jeweils für den 4 und 8Ohm Ausgang 5,6kOhm.
Ist das so in Ordnung for 2 El84 Röhren?

Ist nicht der Bias davon abhängig?

Danke

Gruß
Tobi

Edit:
Ich versuch meine Frage selber zu beantworten.
Die El84 Röhre hat einen Ra von 5.2kOhm, da ich ja 2 in PP verwende sind es ja 10,4kOhm.

Heist das, dass ich den OT auf 10,4kOhm verdrahten muss?
« Letzte Änderung: 26.04.2008 09:07 von foxus »

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #31 am: 26.04.2008 11:14 »
So, Korrektur.

Ich muss den OT mit 8Kohm anchließen.

Gruß
Tobi

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #32 am: 28.04.2008 20:14 »
Guten Abend,
Der amp funktioniert soweit, er rauscht zwar noch ein bisschen, aber ich denke das bekommen ich auch noch in den Griff.

Ich habe den Biasstrom gemessen, der bei 50ma doch ziemlich über dem Maximalwert liegt.
Wie kann ich den Bias einstellen, über den Ausgangsübertrager?

Danke.

Gruß
Tobi

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #33 am: 29.04.2008 00:24 »
hi tobi

den bias strom stellt man über den gemeinsamen kathodenwiderstand deiner EL84 röhren ein. den 120R widerstand etwas erhöhen wird zum ziel führen. um eine hausnummer für die dimensionierung von Rk zu erhalten, den spannungsabfall über Rk berechnen, und dann ausprobieren, was auch klanglich stimmig ist (innerhalb des biasing bereichs). du hast bestimmt den bias strom über Rk ermittelt, nicht?

dein schaltplan hat ähnlichkeit zur hotcat, und deshalb würde ich jetzt sagen, aufgrund meiner (noch kleinen) erfahrung, der clean oder spitfire kanal sollte kaum rauschen (bei mir ist's mucksmäuschen-still), während dein hotbox teil (bei mir geht's gar über 5 stufen) recht zügig rauschen kann, wenn man die schleusen öffnet. das konnte durchaus normal sein, wenn's so ist.

cheers
/ martin

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #34 am: 29.04.2008 16:07 »
Vielen Dank,
ich habe ausgerechnet um die 220Ohm rum.

Ich werde das mal probieren.

Eigentlich habe ich den Spitfire 1zu1 nachgebaut, auser dass ich den Ausgangsübertrager an die 6.8KOhm angeschlossen habe. Ob es vielleicht das ist?

Im clean ist er gar nicht so rauschig, eigentlich nur in der Hotbox.
Meine ersten Klangeintrücke waren sehr gut.

Gruß
Tobi

Hmm irgendwie komisch, ich habe bei 240 Ohm immernoch 33mA.
« Letzte Änderung: 29.04.2008 16:49 von foxus »

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #35 am: 29.04.2008 18:29 »
..
was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Konensatoren sich sehr schnell entladen beim ausschalten.

Gruß
Tobi

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #36 am: 29.04.2008 19:10 »
hi tobi

in deinem plan sehe ich keinen standby schalter. wenn du keinen hast, dann hast du natürlich verbraucher an HT. das entladen im standby-modus geht dann deutlich langsamer (keine verbraucher)

hast du einen standby schalter eingebaut?

cheers
/ martin

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #37 am: 29.04.2008 19:14 »
Hi Martin,
ich habe den, Standby Schalter nachträglich hinugefügt.
Und zwar zwischen der HV Leitung und der Gleichrichterröhre.
Mit einem 2Pol Wechsler.

Noch zurück zum Bias:
Ich habe die Vox ac 15 und ac30 pläne angeschaut, da ist auch der Rk um die 100 Ohm.
Wieso das bei mir nicht funktioniert ist komisch.

Ich habe mir jetzt ein 4W Drahtpoti bestellt, mit dem ich den Bias versuchen werde einzustellen.

Gruß
Tobi
« Letzte Änderung: 29.04.2008 19:19 von foxus »

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #38 am: 29.04.2008 19:31 »
hi tobi
den standby schalter hätte ich nach dem gleichrichter eingebaut, weil man dafür nur einen einpoligen schalter benötigt. so wie du das gemacht hast, müsste man eigentlich beide HT des transformers enden schalten. schau mal auf valvewizard.com unter power supply und fusing nach.
wie auf deine weise implementiert hat das zum nachteil, dass auch die gleichrichterröhre unter last anfahren muss. ob das schädlich oder ok ist, kann ich nicht bestimmtheit sagen. aber ich denke, dass das nicht günstig ist.
falls du nur ein HT ende des transformers schaltest (standby) dann liegt das andere HT ende immer noch mit spannung an der gleichrichterröhre. was passiert, wenn du einseitig in standby schaltest? vielleicht liegt in dieser konstellation der grund für das schnelle entladen der elkos.

betreffend kathodenwiderstand und bias: kann's sein, dass du den kathodenstrom beider röhren misst? die im TT-biasing dokument genannten werte beziehen sich auf eine EL84 ! wenn du bei Rk=240ohm 33mA für beide hast, dann beträgt der ruhestrom für eine EL84 16.5mA, was gemäss tabelle recht gut stimmen würde.

cheers
/ martin



*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #39 am: 29.04.2008 19:53 »
Hallo Martin,
ich habe von Dirk ein Messadapter, den ich an einen Röhrensockel mit Endstufenröhre gesteckt habe.
Und dann durch das Ohmsche gesetz gemessen.

Ich habe dir hier den Power Supply, wie ich ihn jetzt habe.

Gruß
Tobi
« Letzte Änderung: 29.04.2008 19:57 von foxus »

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #40 am: 29.04.2008 20:13 »
ichhabe jetzt noch einmal anderst den Bias gemessen.
Über den Übertrager.
Ich habe erst den Widerstan eine Wicklung gemessen, 77Ohm.
und dann im Betriebszustand die Spannung zwischen der Mitte und einer Seite.
Dann habe ich U/R angewendet, und es kommen 25mA heraus.

Das durfte eine Röhre sein, dann ist ja so alles in Ordnung.

Gruß
Tobi

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #41 am: 29.04.2008 21:14 »
das sieht schon besser aus mit dem bias. imho etwas leicht zu hoch noch. der bias sollte bei Ua=Ub-Uk=348V-11V=337V (werte gemäss deinem schaltplan) zwischen min. ~18mA und max ~23mA liegen. kann ja sein, dass du ne etwas tiefere Ua hast, dann könnte 25mA durchaus passen.

messadapter: ich hatte ein ähnliches problem beim bias current messen. ich habe zwei messgeräte gleichen typs, wovon eines etwas genauer ist, als das andere. ich habe mir einen eich-widerstand von 1R besorgt und mal gemessen, was mein ding anzeigt. ich musste um faktor 1.1 korrigieren. bei kleinen widerständen arbeiten nicht mehr alle messgeräte so präzise, wie man sich das wünschte. bei grösseren widerständen ist deshalb der fehler dann etwas kleiner. ich habe schliesslich auch alle drei methoden angewandt, um sicher zu gehen: mit messadapter, shunt-methode und über Rk.

standby: wie gesagt, ich hätte den standby nach gleichrichter angebracht. die sicherungen (in diesem falle je 1 per HT tap) zwischen gleichrichter und trafo. aber du hast dafür den beide HT taps mit im standby schalter. das ist aber auch gut so! ich hatte das in deiner 3.letzten antwort übersehen, dass der 2-polig ausgelegt ist. sorry

cheers
/ martin


*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #42 am: 30.04.2008 16:57 »
Hallo Martin,
ich habe Ua=346V-15V=331V

Das ist ja sehr knapp in Ordnung.

Ist es Sinnvoll ein Poti für den Bias einzubauen?
Dann könnte ich es genau regeln, es wäre allerdings ein 4W Poti.

Danke für deine Hilfe

Gruß
Tobi

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #43 am: 30.04.2008 17:25 »
hi tobi

ich habe auch mit diesem gedanken gespielt, jedoch einen fixen leistungswiderstand mit abgriff. ich hab's dann aber bleiben lassen, weil das nur eine möglich ärgerquelle sein könnte (kontakt des abgriffs oxidiert etc. ) und dann sind deine röhren um nu am arsch.

ich würde beim nächsten röhrenwechsel, also ich meine die EL84, die du vermutlich in 1-2jahren austauschen wirst gegen neue, den bias strom prüfen. wenn's arg daneben liegen soll, dann ist der kathodenwiderstand rasch ausgewechselt.

nein, ich würd's nicht mit drahtpoti tun.

cheers
/ martin

*

foxus

  • Gast
Re: Matchless spitfire + Hotbox Projekt
« Antwort #44 am: 30.04.2008 17:33 »
Hallo Martin,
stimmt, wenn einmal eingestellt, sollte da eigentlich passen mit dem richtigen Widerstand.

Ich habe jetz doch nochmal den Bias gerechnet, und ich habe jetzt doch 29mA raus bekommen.
Ich werde demnach also noch einen größeren Widerstan einbauen, sobald er angekommen ist.
Das ist komisch, dass dann im Schaltplan 120Ohm eingezeichnet sind.

Ich habe noch eine Beobachtung der Hotbox gemacht.
Wenn ich den trible Regler voll auf dreh, also dass viele Höhen drin sind, dann geht die Lautsärke runter und die Höhen rauf, dreh ich ihn weiter zurück, wirds wieder etwas lauter mit weniger Höhen.
Beim Basspoti ist es normal.

Gruß
Tobi

Edit:
Ich habe jetzt in verschiedenen amps wie den Ac30 oder den DC30 gerechnet und der Widerstand für den Bias stimmt.

Rechne ich aber bei der Spitfire, sind es mit 120Ohm 50mA je Röhre und bei 240 Ohm, 23mA.
Irgendwie stimmt der Plan nicht.
Meine Uk Spannung ist bei 240 Ohm auf 15V gestiegen. Somit müsste ich 340 Ohm einbauen.

Stimmt das?

Gruß
Tobi
« Letzte Änderung: 30.04.2008 18:51 von foxus »