Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Netzteiltheorie - Berechnung der RC-Glieder
Bierschinken:
Hallo,
ich würde mal rein aus Interesse meinen Mini Marshall durchrechnen wollen...sozusagen um´s mal gemacht zu haben.
Jetzt hänge ich grade am Netzteil;
Die Brummspannung am ersten Ladeelko berechne ich nach 1,7V x I (mA) / C (uF).
Demzufolge habe ich dort eine Brummspannung von etwa 0.68V (I=40ma, C=100uF).
Wie berechne ich nun was mit der Brummspannung über die RC-Glieder passiert?
Ich habe mal irgendwo für den Siebfaktor s die Formel s = 2 x Pi x f x R x C aufgeschnappt. Aber was drückt dieser Siebfaktor nun aus?
Mein erstes RC-Glied besteht aus 1,2k / 47uF, das ergäbe dann einen Siebfaktor von 35,4.
Bedeutet das nun, dass die Brummspannung hinter dem Siebglied nurnoch 1/s des Ausgangswertes, in dem Falle etwa 1/35, ist?
Wär schön wenn mir da jemand Licht ins Dunkle bringen könnte :)
Grüße,
Swen
Hans:
Hallo Swen
der Profi setzt heut zu Tage für solche Berechnungen PSUD ein. Gibt es bei Duncanamps auf der Webseite.
http://www.duncanamps.com/psud2/index.html
Wenn du aber selbst den Rechenschieber benutzen willst empfehle ich dir "Das Radiobastelbuch" von Schubert, da stehen alle Formeln Praxisgerecht aufbereitet drin.
Salu Hans
netbear:
Hallo Sven,
wichtig für die Berechnung der Brummspannung am ersten Ladeelko nach der Gleichrichtung ist der maximale Ausgangsstrom der benötigt wird!
Bei steigendem Strom steigt auch die Amplitude der Brummspannung. Die (Näherungs-)Formel für die Berechnung der Brummspannung lautet:
Upss = (0,75*Ia) / (fp*C1)
wobei Upss = Amplitude der Brummspannung , Ia = max. Stromentnahme, fp=Frequenz der Brummspannung (bei Einweggleichrichtung 50Hz, bei Zweiweggleichrichtung 100Hz) - Wichtig: Alle Angaben in der Grundeinheit (also Farad und Ampere) vornehmen!)
In deinem Fall:
Bei Zweiweggleichrichtung, einem max. Ia von 40mA und einem ersten Lade-Elko von 100uF ergibt sich an diesem eine Brummspannung von:
(0,75*0,04A) / (100Hz*0,0001F) = 3V (bei Einweggleichrichtung: 6V)
Anderes Beispiel:
Bei Zweiweggleichrichtung, einem max. Ia von 150mA und einem ersten Lade-Elko von 47uF ergibt sich an diesem schon eine Brummspannung von:
(0,75*0,15A) / (100Hz*0,000047F) = 23,94V !
Der Siebfaktor ist das Verhältnis der Amplitude der Eingangs-Brummspannung / Ampl. Ausgangsbrummspannung. Oder anders ausgedrückt: Wenn du einen Siebfaktor von 35 hast, ist die Ausgangsbrummspannung um der Faktor 35 kleiner als die ursprüngliche Brummspannung.
Die Formel hierfür lautet: s= 2*Pi*fp*R*C
Setzt man hier nun die Werte für dein Siebglied ein, ergibt sich wie du schon richtig berechnet hast ein Siebfaktor von:
2*Pi*100*1200*0,000047 = 35,44
Umgesetzt auf deine Brummspannung am ersten C würde sich nach diesem Siebglied eine Rest-Brummspannung von
3V/35,44 = 85mV ergeben.
Ich hoffe deine Frage ist hiermit beantwortet.
Tools wie der PSUD sind zwar nett und natürlich sehr bequem, aber ein wenig Theorie finde ich, kann ja auch nicht schaden.
Wer sich mehr in dieses Thema einlesen möchte sei dieser Artikel empfohlen:
http://www.frihu.com/content/diy/netzteil/netzteil.html
Lg, netbear
Doas:
Hallo Netbear,
ich denke bei beiden Gleichrichtungsarten (Brücken UND Zweiweggleichrichtung) ergeben sich 100Hz - also auch gleich hohe Brummspannungsanteile.
Viele Grüsse!
Doas
Kramusha:
Ist richtig, nur bei Einweggleichrichtung ergibt sich ein 50Hz Brumm :)
Lg Stefan :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln