Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzteil Back2Back-Trafolösung abgeraucht ...

(1/2) > >>

kopflos:
Servus -

was habe ich da wohl falschgemacht:

 nach ca. 3 h Dauerbetrieb ist der Print-Primärtrafo 230V/12V/25VA meines Netzteiles augenscheinlich durch Überhitzung gestorben. Dieser Trafo ist sekundärseitig belastet durch:
- Gleichrichter + 1000 myF-Elko für die DC-Röhrenheizung (1x ECC83) - hatte Brummprobleme.
- Sek.-Printtrafo 12/230V/10VA um die Anodenspannung zu erzeugen (back2back-Lösung)

Unlustigerweise schmolz das Printtrafogehäuse des Primärtrafos durch und der Trafo hat bei Exitus sozusagen laut pfeifend "abgeblasen". Es stank gottserbärmlich!

Von der Belastung her hätte das eigentlich nach meinem Dafürhalten nicht passieren dürfen und so bin ich etwas ratlos.
Die jeweils doppelt vorhandenen Sekundärwicklungen habe ich phasenrichtig parallelgeschaltet.
Das war mein erster Versuch, mit 2 Trafos die Anodenspannung zu erzeugen.
Bin ich da irgendwie auf dem Holzweg?
Bis zu diesem Ausfall lief der Preamp problemlos.

mfg
kopflos

loco:
Hallo
25 VA ist mehr als genug für deine Anwendung.Vielleicht war der Trafo nicht gesund. Wenn möglich, dann  stell doch mal deine Schaltung
hier rein . Gruß aus Hamburg --.-loco

----wie hoch hattest du den Trafo primärseitig abgesichert------??

Black_Chicken:
Wow!

So langsam fühle ich mich bestätigt darin, dass ich jedem von der B2B lösung abrate.

Aber bei deiner Trafodimensionierung hätte ich überhaupt keine Bedenken gehabt. 25VA für 1xECC das ist aj schon mächtig über trieben.

Ich hoffe du findest den Fehler, sodass die ganze Bastlergemeinschaft was davon hat!

Ansonsten nimm es nicht so tragisch, jedem guten Bastler ist schonmal hin und wieder was abgeraucht! :guitar:

GRüße
Black

Dirk:
Hallo,

Du musst irgendwo eine Überlastung des Trafos erzeugt haben, ggf. auch einen "Fast-Kurzschluss", denn damit das Kunststoffgehäuse zum Schmelzen kommt benötigt es schon einiges an Leistung und ich vermute mal stark, dass eine ordentliche und passende Absicherung hier auch nicht vorhanden war, weshalb der Trafo dann munter gegrillt wurde.

Gruß, Dirk

kopflos:
Anbei die Schaltung, wobei der B2B-Anteil "gschlamperterweise" natürlich wieder mal nicht eingezeichnet ist...
Und ein Foto vom Brandherd.

Mit der Absicherung habt Ihr mich natürlich voll erwischt.
War ein besserer Testaufbau und von Sicherung weit und breit keine Spur.
Naja, Versuch macht kluch.

Aber nachdem die Belastung so gering war (dachte ich ...), hab ich mir Schmelzsicherungen erstmal geschenkt. Da sieht man's mal wieder. Muss nächstesmal doch etwas sorgfältiger rangehen und den Sekundär-Strom messen.

Danke erstmal für Eure Antworten.
Gruß
kopflos (aka Anton)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln