Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzteil Back2Back-Trafolösung abgeraucht ...

<< < (2/2)

Dirk:

--- Zitat von: kopflos am 22.03.2008 19:49 ---Mit der Absicherung habt Ihr mich natürlich voll erwischt.
War ein besserer Testaufbau und von Sicherung weit und breit keine Spur.

--- Ende Zitat ---
Ganz egal ob Testaufbau oder Fertiggerät, dort gehört immer eine sinnvolle Absicherung rein. Alles andere ist fahrlässig und sollt erst garnicht in Erwägung gezogen werden. Diese Sicherungen dienen auch nicht dem Personenschutz sondern dem Leitungs- und Geräte-Schutz - und was passiert wenn soetwas fehlt, sieht man.

Gruß, Dirk

Hans:
Hallo

diese Back to Back Lösungen hatten ihre Berechtigung als Röhren Trafos noch teure Monster waren  :devil:.

Mit Dirks vergossenem Trafo http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2358_Tube-Town-Netztransformator-EI-230---200---6-3-7-VA.html
kann man sich solche Abenteuer ersparen  ;).
Ich setze das Teil in meinen Nixie Uhren ein. Keine Wandwarze mehr, keine Störungen des DCF Empfanges durch Step-Up Regler, einfach genial das Teil.


Noch mit der unvergossenen Ausführung.

Salu Hans
PS Und die beiden verheizten Trafos waren sicherlich teurer  ;D

Namenlos:

--- Zitat von: kopflos am 22.03.2008 15:10 ---Die jeweils doppelt vorhandenen Sekundärwicklungen habe ich phasenrichtig parallelgeschaltet.
--- Ende Zitat ---

Ich denke mal hier liegt das Problem, wenn diese nicht 100%tig gleich sind kannst du den Trafo damit überlasten. Vielleicht kann das noch einer bestätigen, bin mir nicht ganz sicher.

Grüße
Henning

Hans:
Hallo

das Parallelschalten von Trafowicklungen ergibt nicht automatisch 100% Leistungssteigerung. Trafowicklungen sind nie 100% gleich. Schaltet man sie phasengleich parallel fließen Ausgleichsströme zwischen den Wicklungen. In dem aktuellen Fall dürften diese Ausgleichssströme aber nicht so hoch sein das der Trafo abbrennt.
Warum? Bei kleinen Kernen sind die Unterschiede zwischen den Wicklungen so klein das sie nicht ins Gewicht fallen. So ab M85 ist mit Problemen zu rechnen da die Wicklungswiderstände anfangen Wirkung zu zeigen. Die Wicklungswiderstände sind das eigentliche Problem.

Salu Hans

kopflos:
Danke für Euer Feedback und meine Lektion bezgl. Absicherung hab ich ja jetzt gelernt.

Die Erklärunmg bezgl. Ausgleichsströme bei Parallelschaltung von Wicklungen scheint sinnvoll, evtl. lag es ja daran.
Wie auch immer, für mich ist dieses Thema (B2B) erstmal erledigt.
Wenn man sich die DIY-Beiträge inder Gitarre & Bass ansieht, wird dort aber viel mit B2B gearbeitet.

Die Kosten für den abgerauchten Trafo sind mir erstmal wurscht, es waren ja Teile aus der Bastelkiste, daher auch der Versuch mit B2B.

Der Tip mit Dirk's vergossenem Trafo ist gut! Danke.

Viele Grüsse
kopflos / Anton

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln