Technik > Tech-Talk Amps

Noch ein Müller Classic, oder "Die Rückkehr des Cloners" - Episode 3

(1/10) > >>

Dr. Nöres:
Guten Morgen Tubetown,

seit Marc seinen Müller Classic hier vorgestellt hat, war auch ich von diesem Ampkonzept total begeistert, und ich habe die Bauberichte von Marc, Klaus und Timo sehr interessiert verfolgt. Im Herbst letzten Jahres war es dann soweit, ich wollte diesen Amp auch sebst aufbauen. Also habe ich mal mit Marc telefoniert und ihm von meinem Nachbauwunsch erzählt. Die Idee, den Amp als Bausatz zu vertreiben, war damals wegen der Komplexität des Amps schon vom Tisch, und der Classic sollte nur noch als fertig aufgebauter Amp verkauft werden. Ich war daher sehr froh, das Marc (nach ein wenig Bitten und Betteln) bereit war mir den Amp doch noch als Bausatz anzubieten. Ich schlug also zu und 3 1/2 Wochen später kam der Bausatz in 3 großen Paketen mit der Post.
Tja, und da stand er nun seit einigen Monaten, und nach dem ersten Durchsehen der unzähligen Bauteile und der umfangreichen Bauanleitung, wurde mir mehr und mehr klar, das das ganze Ding nicht wirklich so einfach werden würde, wie ich es mir erhofft hatte.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden mit dem Aufbau anzufangen und möchte euch auch ein wenig daran teilhaben lassen. Da jedoch hier bereits 3 ausführliche Bauberichte von Marc, Klaus und Timo existieren, werde ich in diesem Thread nicht in allen Details den Aufbau beschreiben. Es wird zunächst mal so eine Art "lose Bilderfolge" mit einigen Kommentaren, wobei ich bei Interesse und Fragen natürlich jederzeit meine Erfahrungen beim Aufbau ausführlicher beschreiben werde.

Hier die ersten Bilder:

1. Ich habe zunächst die Hardware zusammengeschraubt, da sieht man die größten Fortschritte  :)
2. Frontplatten und Potis sind montiert.
3. Ein sauberes Verdrillen und Verlegen der Heizleitungen erfordert schon sehr viel Sorgfalt. (Ein Akkuschrauber hilft beim Verdrillen ungemein!)

Dr. Nöres:
Die Boards habe ich zum Teil schon aufgebaut, Bias-Board, Booster-Board und das Netzteilboard sind fertiggestellt. Teilweise ist es ganz schön fummelig 3 Bauteile von Oben und noch ein Kabel von unten sauber in einem Eylet zu verlöten. Das ist auf Turrets, wie bei meinem "Bad Medicine" definitiv einfacher. Das Eyletboard sieht aber meiner Meinung nach schöner aus, und es ist auch flacher gebaut als ein Turret-Board, was bei engen Chassis sicherlich im Allgemeinen von Vorteil ist.

Hier ein paar Impressionen:

1. Das Bias-Board
2. Das Booster-Board
3. Das Netzteil-Board

custom:
Hallo Sören,
das ist ein Aufbau nach meinem Geschmack. Respekt. Seeehr akkurat gearbeitet, wobei mir die gelbe verdrillte Heizleitung bis jetzt am besten gefällt.  :)
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Aufbau, und nicht so viele Probleme.

Gruß, Bernd 

Dr. Nöres:

--- Zitat von: custom am 26.03.2008 02:46 ---
das ist ein Aufbau nach meinem Geschmack. Respekt. Seeehr akkurat gearbeitet, wobei mir die gelbe verdrillte Heizleitung bis jetzt am besten Gefällt.  :)


--- Ende Zitat ---

Viel mehr ist im Chassis ja auch noch nicht verbaut  ;D

Duesentrieb:
LOL

Ich mache das auch immer so - das auto-suggeriert mir, dass ich fast fertig bin  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln