Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Nächstes Projekt: Transistor-Preamp

<< < (5/6) > >>

Andy:
Hi,

wirklich spannendes Thema!!!

Möchte nur als alternativen Ansatz mal auf die Funktionsweise des GT2 hinweisen, ähnliche Dinge sind auf der LXH-Seite zu (einfach LXH2 yahun), da gibt's einen Link zu einer externen Seite mit Clips - die klingen ziemlich gut!

Gruß

Andy

Rockopa58:
Na gut Ihr Spanner  ;D hab mich mal für nen Moment losgerissen  :laugh:

Hallo Martin,

habe Deine Antwort auch gerade eben gelesen.
OK! klar verlaufen die Kennlinien bei SperrschichtFETS ähnlich wie bei Pentoden.
Deshalb funzt ne Triode aber nicht vertikal und ne Pentode horizontal  ;D
Die funktionieren schon völlig gleich!! Nur daß die Darstellungsart eben etwas abweicht.
Auch die Berechnung ist völlig gleich. (Schirm- und Bremsgitter lassen wir mal raus, weil der FET ja auch keine hat und braucht :))
Was wiederum bei J-FET und Pentode ähnlich ist, daß Du die Pentode nicht verzerrungsfrei bis 0V Gittervorspannung aussteuern kannst und der J-FET da schon zugeschnürt ist.
Die Source-Basisschaltung entspricht der Katoden-Basisschaltung, funzt so und wird auch genau so berechnet!
Wie sich Dein Arbeitspunkt jetzt im Kennlinienfeld bewegt, sieht bei FET und Röhre zwar unterschiedlich aus, hat aber die gleichen Auswirkungen wie bei Triode und Pentode.
Somit wären wir wieder bei meinem Ausgangspunkt:
Durch Änderung des Drainwiderstandes wird der Arbeitswiderstand der Source-Basisschaltung verändert.
Dadurch ändert sich, nach Spannungsteiler-Betrachtung, die Lage der Arbeitsgeraden. Sie schneidet die Kennlinien in einem anderen Winkel. Dadurch liegt Dein früher eimal fetgelegter Arbeitspunkt aber schon völlig woanders.
Über Deinen Sourcewiderstand, den Du einmal für die ursprüglichen Verhältnisse ausgerechnet hattest, um die Gatespannung im Arbeitspunkt festzulegen, fällt jetzt eine andere Spannung ab und erzeugt eine andere als vorher bestimmte Gate-Vorspannung. In gewissen Grenzen läuft das anfangs noch recht linear ab, weswegen ich da bei meinem Treter auch keinen großen Rummel mit gemacht habe. (Deshalb funzt ja auch G2-Control besser bei Kathoden- als bei fixed Bias)

Und er bewegt sich doch  :devil:

Schönes Wochenende

Gruß
Peter

Rockopa58:

--- Zitat von: Andy am  4.04.2008 12:18 ---wirklich spannendes Thema!!!

--- Ende Zitat ---

Hallo Andy,
eigentlich warst Du es ja, der mich wieder auf diesen Trip gebracht hat!!!  ;D
Du hast doch sicher auch noch ein par Dinger in der Tasche die Du hier ruhig mal auspacken könntest.  ;)

Schönes Wochenende

Gruß
Peter

Kpt.Maritim:
Hallo Rockopa,


--- Zitat ---Durch Änderung des Drainwiderstandes wird der Arbeitswiderstand der Source-Basisschaltung verändert.
Dadurch ändert sich, nach Spannungsteiler-Betrachtung, die Lage der Arbeitsgeraden. Sie schneidet die Kennlinien in einem anderen Winkel. Dadurch liegt Dein früher eimal fetgelegter Arbeitspunkt aber schon völlig woanders.
--- Ende Zitat ---

Der verschiebt sich nur nach links oder recht, der Strom un die Vorspannung des Gate bleiben konstant (vorrausgesetzt wir nehmen keinen Arbeitspunkt mit ganz kleinser Spannung wo die Kennlinien aus der U-Achse Aufsteigen). da nun alle Kennlinien parallel zur U-Achse verlaufen tut sich an der Aussteurung überhaupt nichts, wenn du die Versorgungsspannung oder auch den Drainwiderstand änderst. Unten hängt eine verdeutlichende Skizze an. Die zeigt vier verschiedene Arbeitspunkte die sich durch unterschiedliche Spannungen und Drainwidertände (Anodenwiderstand) unterscheiden. Der Sourcewiderstand (Katahodenwiderstand) ist immer gleich und beträgt 150Ohm. Die blauen Punkte markieren jeweils den aussteuerbaren Bereich.

Was sehen wir?
1. Der aussteurbare Bereich reicht in allen vällen von 0V bis -0,3V am Drain. Da wir den Drainwiderstand und die Spannung variiert haben, die Aussteurbarkeit aber gleich geblieben ist, muss die unabhängig von den genannten varaierten Werten sein.

2. Die Verstärkung ist bei den geraden mit gleicher Farbe (gleicher Drainwiderstand) gleich, egal wie hoch die SPannung ist. Ergo ist die Verstärkung unabhängig von der Spannung, nicht jedoch vond er Größe des Drainwiderstandes.

Wenn du die Versorgungspannung änderst ändert sich eben nicht der Strom, der Spannungsabfall über dem Drainwiderstand bleibt also gleich, die überschüssige Spannung liegt jetzt am Fet zwischen Drain und Source an. Wenn due den Drainwiderstand änderst, ändert sich auch nichts am Strom, der Spannungsabafall über einem Widerstand der kleiner geworden ist, wird kleiner. Ergo verschiebt sich der Arbeitspunkt eigentlich nur zur höheren Spannung hin.

Dein Hauptirrtum liegt meines ercahtens in folgendem Punkt:


--- Zitat ---Die funktionieren schon völlig gleich!! Nur daß die Darstellungsart eben etwas abweicht.
Auch die Berechnung ist völlig gleich. (Schirm- und Bremsgitter lassen wir mal raus, weil der FET ja auch keine hat und braucht Smiley)
Was wiederum bei J-FET und Pentode ähnlich ist, daß Du die Pentode nicht verzerrungsfrei bis 0V Gittervorspannung aussteuern kannst und der J-FET da schon zugeschnürt ist.
--- Ende Zitat ---

Es ist eben kein Unterschied in der Darstellungsart. Die Unterschiede sind gravierend. Der hauptunterschied, der durch die Vertikelen Kennlinien der pentode entsteht, ist der unendlich große Ri. Was hat denn einen unendlich großen Ri? Eine Kosnatntsromquelle, und was ist das wesen einer solchen. Due kannst in reihe geschaltete Widerstände verändern wie du willst, ebenso die Spannung, der Strom bleiubt gleich. ergo bleibt da jedem Strom geneu eine Vorspannungskennlinie netpricht auch die Vorspannung gleich. Und folglich auch die Aussteuerung. QED

Trioden hingegen haben einen endlichen Ri, sie halten den Strom bei Erhöhung der Versorgungsspannung nicht konstant, folglich verändert sich auch die Gittervorspannung und folglich auch die Aussteurung. Ich halte diesen Unterschied für Signifikant zwischen Trioden auf der einen und FETs und Pentoden oder der anderen Seite, er ist sehr viel gewichter als einfach nur Darstellungsunterschiede. Ein Darstellungsunterschied, läge vor, wenn Pentodenkennlinen in logarithmisch geskalte Diagramme gezeichnet würden oder ähnliches, hier handelt es sich aber um einen ebenso gut mess- wie berechnbaren Unterschied. Sonst hätte man doch die Pentode garnicht erfinden brauchen.

Viele Grüße
Martin

Rockopa58:
Hallo Martin,

gut daß es so fachlich versierte Mitleser gibt!!!  :laugh:

Habe die Quellen meines Fehlschlusses gefunden.

1. Wenn man schon ne Kennlinie hat, sollte man auch ruhig mal nen Blick drauf werfen.
2. Mal so auf die Schnelle aus dem Hinterkopf heraus sollte man auch nicht posten, sondern doch die Dinge noch mal in Ruhe überdenken.
3. Sollte man Röhren- und FET-Projekte von einander getrennt betrachten.
4. Sollte man auch seine Aufzeichnungen zu den Projekten mal raussuchen und gucken, was man da so getrieben hat.

Betrieb Triode / Pentode in Kathoden Basis Schaltung:

Prinziepiell ist die Berechnung natürlich gleich. Die eigentliche Funktion hat bei Triodenbetrieb der Pentode ( Schirmgitter unbeschaltet oder über 1k mit Anode verbunden ) auch relativ gleiche Betriebseigenschaften.
Bei Vollbeschaltung der Pentode ergibt sich das "Konstantstromverhalten" über den verwertbaren Kennlinienbereich, auch wenn die Anodenspannung geändert wird.
Erst eine Änderung der Schirmgitterspannung führt zur vertikalen Verschiebung auf andere Gittervorspannungen und deren Kennlinien.
Erst dadurch entsteht ein anderer Anodenstrom und über einem Kathodenwiderstand ein anderer Spannungsabfall. Dieser führt dann "annähernd !" die Gittervorspannung nach.

Bei FET's ist aber das ähnliche Verhalten einer vollbeschalteten Pentode Bestandteil ihrer Charakteristik.
Was Du ja richtig und treffend an meinen Ausführungen bemängelt hattest. :-*
Deshalb funzt das auch alles so, wie von Dir beschrieben.

Einen weiteren Fehler von mir habe ich auch noch entdeckt:
Ein N-Kanal-FET ist bei 0 Volt am Gate natürlich nicht voll zu, sondern voll auf !  :(

Hoffe bei der mitlesende Gemeinde jetzt die  ??? ??? ??? beseitigt zu haben.

Sorry, aber wenn man sich in seiner Ansicht erst mal fetgebissen hat, dreht man sich im Kreis  >:(
Ein Wochenende und Überschlafen wirkt dann Wunder.

Danke und  :bier:

Gruß
Peter



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln