Technik > Tech-Talk Amps

duke und der GA5

(1/3) > >>

dukesupersurf:
Hallo,
hab mir das Top besorgt.Mit dem Sound kann ich gar nichts anfangen.Total matschig,kaputt,die Klangregelung
ändert nur den Bassanteil,nicht aber den Gesamtsound.Habs auch mit dem TSC mal emuliert,das sagt alles.
Bei voller Zerre kann man nicht mal ein Wah wiedererkennen,so bruzzelt das.
Übrigens,auf der Platine sieht man ein verkratztes Epiphone Valve.... HaHa!

ABER  :angel: wenn man erst mal den Lötkolben anschmeißt.....
Das simpelste ist natürlich die Eingangsimpeadnz erhöhen und R6 mit Brightcap überbrücken.
Dazu natürlich bessere Röhren.Jetzt ist das Teil schon doppelt so gut.
Den Toneregler könnte man vielleichtmal als Spannungsteiler auslegen,so daß er arbeitet als würde man nicht nur den
Bassregler eines Marshalltonstacks alleine sondern gleichzeitig den Höhenregler mit verändern.
Aber nun zu meinen Mods:
-erst mal R2 und R6 tauschen für mehr gain und höhere Eingangsimpedanz
-Tonecontrol alle Bahnen auffräsen und Lötpunkte als Stüzpunkte für unten angehängte Schaltung verwenden
-gelbe und rote Leitung auf der Platine abknipsen (Vom Toneregler) und die Enden verbinden oder besser gleich Gittervorwiderstand dahin
-der Toneregler kommt dafür direkt hinter den Volregler,dafür muß man nur die Bahn zum Schleiferabgriff unterbrechen und
 die vorherabgeknipsten roten und gelben Enden des Tonereglers hier einschleifen.

Warum?
-der Tone-Mod bringt mehr Interaktivität,eigentlich alle gängigen Sounds jetzt machbar (rechts rotziger,mittiger Leadsound wie Studio 22,
  beim Linksdrehen kommen immer mehr Tiefmitten&Bässe dazu und die oberen Mitten werden weniger,zunächst Standardsound mit MIttenloch,wie Fender,
  dann wandert das Mittenloch immer höher daß es erst   marshalliger dann sogar AC30 mäßig klingt und ganz links hat man Jazzsound,
  mit viel gain klingt hier sehr weich und cremig ,siehe Planerklärung
-die Verlagerung des Tonereglers mindert die meiner Meinung nach schlecht klingende Vorstufenzerre,dafür mehr Pegel für Endstufenzerre,die wegen des
 anderen Shapings auch viel differenzierter klingt.

Ergebnis:
- das Wah erkennt man plötzlich auch wieder.
-richtig verschiedene Sounds
-brauchbare Cleansounds,auch ohne AÜ-Wechsel (aber damit würde es bestimmt richtig genial werden)
-Gainreserven ohne Ende und viel differenzierter,zum Schluss bruzzelt und komprimiert es fast Richtung gemäßigter Big Muff
... und daß nur mit ein paar Handgriffen und Bauteilen für unter 10,einschl. Röhrenwechsel,wie doof sind eigentlich die Entwickler bei Harley Benton?

Zum Plan:
R1,R2,R3 470K
C4 10nF,je größer,desto weniger Tiefmitten (falls es zu matschig wird)
C1 470p,je größer,desto mehr Hochmitten,C5 220p (damit die Höhen nicht so schnell verschwinden)
S1 optional für mehr Variabilität,rechts ergibt Boost mit mehr Mitten und ein Kathoden-C kann (z.B. beim Aufholverstärker) geschaltet werden
Nachtrag! die Ebenen bei S1a müssen vertauscht werden.Und es ist ein ON-OFF-ON Schalter,also 3 Soundoptionen.

So,und als nächstes wird der GA5 in eine Reverbunit verwandelt,die 8AB3 past unten rein und klingt echt super....

tschüß,Thomas

dukesupersurf:
So,
ich hab mal weiter gebastelt.
Verwendet wurden die Platine,der Netztrafo,ein 1x12" Gehäuse aus dem Sperrmüll,ein ausrangierter Guyatone 12" Alnicospeake (,den ich für größere
Leistungen nicht mehr einsetzen wollte),2 24mm Alphapotis,ein 2 Öffner+2 Schließer Kippschalter von ----,Leuchtnetzschalter und schließlich
ein großzügig dimensionierter SE-AÜ von Welter.
Röhren:ECC 83 JJ,selektierte NOS EL 84 (klingt super,stand aber kein Name drauf).
Chassis selbstgebogen aus verzinktem Blech,nächstes Mal nehm ich wieder Hammond (unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis).
Hab nach vielm Rumprobieren meine Tonecontrol etwas modifieziert,der Soundschalter ist nicht ON-OFF-ON sondern theoretisch normaler 2xUM,
muß aber nicht,denn er kann auch 4 versch. Sachen schalten:
Mod1: C-Br (330p) und C5 (2n,R3 fällt weg) werden geschaltet
Mod2: C2 (680p) kommt zu C1 (330p) und eine nachträglich eingefügte Endstufengegnkopplung wird neutralisiert
V1 1M,R1 300k,C4 weg,C3 47nF,R2 470k,Tone 500k log
Funktion :
Mod 1 ergibt typischen amerikanischen Sound mit wenig drückenden Hochmitten,also größeres Mittenloch,welches mit Tone schön in versch.
          Bereiche wandert,die Höhen bleiben durch C5 erhalten (werden aber dünner),bei Linksdrehung kommen immer mehr Bässe und Tiefmitten dazu,
          erst ganz zum Schluß dunkel,Endstufe wegen Feedback    auf Clean getrrimmt
Mod 2: jetzt wirds fetter,rotziger,beim Zurückdrehen wird der Ton schneller weich und cremig,falls es zu sägend empfunden wird,immer noch flexible Soundänderung durch
           wanderndes Mittenloch,das aber flacher ist.
Der Alnico bringt im Vergleich zum vorherigen Keramik mehr Wärme (und Präsenz in den Hochmnitten) und Charakter.

Mit dem Fußschalter wird er zum Zweikanaler,den dieser macht auf Fußdruck dasselbe wie Gitarrenpotis verstellen.Man kann sogar zusätzlich etwas einschleifen
und den Tonregler alternativ auf den Schleifer von Level routen,wie beim alten LP-Wireing.
Fazit: ein Boutiqueamp aus "Müll".Ich krieg da jeden Sound mit hin,Gainfaktor hoch dynamisch und fein vom Anschlag abhängig.

Übrigens,Frontbespannung läßt sich wunderbar mit (Metallik-)Lack einsprühen,ohne das die Löcher verkleben,und man kann mit Schablonen experimentieren.

tschüß,Thomas

Grooverock:
Wow!
Ein paar sehr schöne Tipps und schön detailiert beschrieben! Schönes Gerät dein Amp!
Aber wo sind die Soundfiles?!?  O0  :bier:
Viele Grüße!
Kim

Striker52:
Cool!
Die Tonschaltung werd ich im Urlaub auch mal ausprobieren. Und: Soundfiles wären schön...
Gruß Striker52

dukesupersurf:
Danke  ;D,
mit den Soundfiles sprecht Ihr echt nen wunden Punkt an.Das muß ich endlich mal gebacken kriegen.
Habt Ihr eine Empfehlung für ein billiges,brauchbares Aufnahmegerät?
Muß ja nicht gleich ein StarTrek-Tricorder sein,aber wär schon toll,wenn man damit
Anzeigentaugliche Fotos machen könnte,
MP3 Aufnahmen  mit bordeigenem Mikro (das sich automatisch schön passend einpegelt),
Filme  nicht so wichtig,und Handy gar nicht.
USB oder mit Speicherkarte.
UND:
von IT-Hasser leicht bedienbar :devil:

tschüß,Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln