Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
welche schaltung und dimensionierung für hifi-röhrenverstärker
einheit13:
hi
bin der neue :-)
hab mich bis jetzt bei röhrenbau nur auf dem instrumentensektor beschäftigt und wollte mir nun nen röhrenhifiverstärker bauen, hab aber da etwas spezielles vor. wollte mir den als sourrondverstärker in 5.1 bauweise mit passivem (röhrengetriebenem) subwoofer bauen was ja dann spezielle ansprüche bedeutet. meine frage:
zunächst mal wie ich die sateliten und subwooferleistung am verstärker dimensionieren sollte da die sinnvollen leistungsangaben ja erheblich von denen äquivalenter transistorverstärker abweichen können (warscheinlich deutlich nach unten. und darüber hinaus welche schaltung ich am besten für sateliten/bzw. subwoofer nehmen sollte da ich hier warscheinlich einen kompromiss aus klang und baugröße (preis) eingehen muss . ich wollte 5 kleinere stufen für die sateliten bauen und eine größere für den bass. wie würdet ihr da heran gehen? hatte überlegt für die einzelnen sateliten jeweis größenordnung 10w und für den woofer 50w anzupeilen. was haltet ihr davon?
Dr. Nöres:
Fürs Wohnzimmer reichen wahrscheinlich 2w und 5w.
einheit13:
meinste nich, daß das für heimkinozwecke vielleicht doch ein bischen etwas zu vibration ist?
GoFlo:
Das kommt ganz darauf an, welche Boxen du verwenden willst. Ich hab mir auch einen HiFi Amp gebaut, allerdings auch gleich die passenden Boxen dazu. Mein Amp drückt so ca 15W pro Seite und mit meinen alten Boxen war da nicht viel zu holen. Die "neuen" haben einen Wirkungsgrad von ca 98 db/W/m, wenn ich mich recht entsinne und da können die 15W ohrenbetäubend laut werden.
Für den Sub hab ich dann allerdings auf ein Detonation Digital Modul zurückgegriffen, da ich hier nicht nochmal so eine Eisenorgie über mich ergehen lassen wollte. Somit kann man bei mir sagen Class A meets Class D ;D
Gruss Flo
einheit13:
also ich wollte schon die guten tiefen bässe mim subwoofer haben und warscheinlich recht weich aufgehangene bxen nehmen. ich denke mal also werd ich nich über 89/90db wirkungsgrad gehen bzw kommen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln