Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"

<< < (38/38)

HarpyQ:
Hallo zusammen,

eigentlich möchte ich mich nur für die exakten Erklärungen und Anleitungen bedanken.

Danke!!!  :danke:

Meinen Smart 10 (für die Harp), "erste Generation" ist nun in einen soundtechn. Zustand der meine Wünsche kompl erfüllt.
Habe die "lebensgefährlichen Berichtigungen" durchgeführt, einen Jensen P10R eingebaut, die Röhren gewechselt, den Eingangskondensator "schaltbar" gemacht (um im Sound flexibler zu werden) und spiele sowieso über einen kleinen Vorverstärker und einem Shure-cr-Mikro, so dass ich im Amp keine Tonregelung brauche.
Ein rießiger fetter Sound für alles zusammen keine 200€, was will das Harperherz mehr?!

Für mich zumindest als "Halblaie", der ein bissl Hilfe von einem erfahrenen Elektrotechniker bekam wäre dieses Ergebnis  ohne die Hilfe hier im Forum - undenkbar.

Also vielen Dank und macht weiter so  ...  Andi

Mr. Range:
Hallo!
Ich habe eine Frage: bei Plus-Online habe ich den Smart-10 für 89€ gefunden. Handelt es sich dabei um das alte Modell, oder um die Larry-optimierte-Version? Beim 20er steht es dabei, beim 10er steht nichts davon. Ausdrücklich als Larry-Smart-10 bezeichnete Amps gibt es für 109€ bei anderen Online-Anbieterm (street-life...). Sind das zwei verschiedene Versionen?
Vielen Dank!
Range

jacob:
Hallo Range,

am einfachsten wäre es eigentlich, wenn Du direkt den deutschen Vertrieb (Street Life) danach fragst.
Kann allerdings sein, daß Du von denen dazu nur eine etwas "schwammige" Auskunft bekommst  :angel:  ;D.

Besser: frag' bei Larry doch mal via PM nach, vielleicht weiß der ja diesbezüglich was genaueres?  8)

Ich persönlich vermute, daß die Smarts bei Plus noch welche aus den alten Restbeständen von Street Life  sind  :devil: :police:

Andererseits: für 89 Euro kann man da wirklich absolut nichts verkehrt machen!

Eigenbauprojektmäßig verwenden kannst Du auf jeden Fall das komplette Gehäuse, die Trafos, das Chassis, die Röhren und die Röhrenfassungen des Amps.  :laugh:
Wenn Du Dir all diese Teile einzeln kaufen würdest, dann würde Dich das wesentlich mehr als 89 Euro kosten!  :'(

Gruß
Jacob


hillfried:
Hi Range,

in der Bucht gibt es von Streetlife derzeit unter Artikelnummer: 370212803409 zwei defekte SMART-10 für je 69 Euro`s. Die schicken den Kondensator und die Röhre gleich mit. Ich habe dort inzwischen schon vier defekte Smart`s gekauft, die alle diesen geplatzten Kondensator hatten. Nach dem Wechsel der defekten Teile liefen alle einwandfei.

Gruss Hilmar

Schnauby:
Was der Samrt 10 wirklich kann!

Bei mir hinter den Alpen ist der kleine Chinese ja nur über den Versandhandel zu bekommen...aber ich war nach dem Lesen diverser Foren so neugierig, dass ich mir gleich zwei SMART 10 - von der neuen Serie - besorgt habe (spiele gerne stereo):

Verarbeitung: Sehr Gut!
Innenleben: Wie schon oft beschrieben handelt es sich um die Schaltung des Fender Tweed Champ (da gibt es 3 Varianten ohne Tone Regler) mit folgenden Änderungen:
. Weglassen der Eingangswiderstände (diese dienen dem Zweck hochfrequente Störgeräusche zu filtern...nehmen dem Amp aber auch ein kleines Bisschen an Brillianz)
. Weglassen des Koppelkondensators + 5 MOhm Widerstand nach Masse (dient hauptsächlich dem Schutz des Spielers, damit im Falle einer defekten Vorstufenröhre kein Anodenstrom - !Gleichstrom! in der Gitarre landed...ist aber auch ein Hoch-Pass-Filter, d.h. hier werden Tieffrequenzen gefiltert) - auch Fender had den Tweed Champ schon ohne die beiden Teile gebaut
. 6L6 statt 6V6: dies gibt etwas mehr Power und mehr Raum für unverzerrten Sound
. Einfügen eines kleinen Kondensators zwischen Schleifer und Ausgang des Volume-Potis: ein alter Trick der bei niederen und mittleren lautstärken mehr Höhen bringt.
. Höhere Werte bei den Elkos (Stromversorgung): helfen zu entbrummen und halten den Amp bei Spannungsschwankungen im Netz etwas stabiler

Sound: Habe den kleinen einfach einmal eine Stunde Lang gespielt. Es gab keine Nebengeräusche, kein Brummen...zumindest nichts was nicht im 'Normalbereich' eines Röhrenamp liegen würde. Der Speaker ist eine kleine 'Wildsau'.
Nach einer Stunde kam ich zum Facit: das Ding ist Gut...für den Preis eigentlich eine Sensation.

Modifikationen: Da Fender Schaltung mit typischen Fender Röhren...einmal rein mit einem typischen Fender Speaker (Jensen oder Oxford)...und siehe da...der Sound kommt mir doch bekannt vor?!
Röhrentausch?!: hat nicht viel verändert
Da ich mehr Zerrung will: 'Weg Mit der Gegenkopplung' und jetzt klingt der kleine Freund nach Neil Young in seinen besten Grunge Jahren (LOVE AND ONLY LOVE) - in Stereo!
Tip: Macht euch die Gegenkopplung schaltbar, je nachdem ob ihr stark verzerrt spielen wollt oder nicht. Sinn  einer Gegenkopplung ist es u.a. die Verzerrungen zu minimieren.

Gratulation an Larry und die Freunde aus dem Osten!!!
Einen anderen Speaker würde ich auch in die heute produzierten kleinen Fender einbauen.








Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln