Technik > Tech-Talk Amps
fragen zu katodynumkehr in pp amp
nashkato:
hallo ,
hätte eine bitte um hilfe.
habe folgende schaltung aufgebaut .
nach dem C an der anode bekomm ich laut oszi nicht die gleiche spannung wie an der kathode , die der des ausgangs der ef86 entspricht.
auch ist sie nicht phasenverschoben.
es fehlt auch der leakage widerstand wie sonst üblich ?
vielen dank schon mal.
bg
Kramusha:
Das Bild is groß :( Mal verkleinern..
Wie lautet deine Frage? Die Schaltung stimmt so, der Amp funktioniert so.
Lg Stefan :)
Kpt.Maritim:
Hallo
es handelt sich um direkte Kopplung, da ist nichts besonderes bei. Mit der ECC82 geht das allerdings noch besser und wird von Philips auch so vorgeschlagen. Gegenüber der normalen Schaltung bestehen einige Vorteile:
Es fehlt ein Koppelkondensator und eben der Gitterableitwiderstand (wir verstehen auch Deutsch, zumal ein Leckstromwiderstand noch was anderes ist). Durch das fehlen der RC-Kombination fehlen auch die Frequenzabhängigen Phasenverschiebungen. das ist interessant, wenn die Phasenumkehr in einer Gegenkopplungschleife liegt, der machen Phasenverschiebungen in Bezug auf Klang und Stabilität durchaus was aus.
Viele Grüße
Martin
_peter:
Hallo,
wie groß ist denn der Spannungsunterschied?
Und was meinst du damit, daß das Signal nicht phasenverschoben wäre?
Ein um 180° gedrehter Sinus sieht doch aus wie vorher, oder wie hast du das überprüft?
:gutenacht:Peter
Kpt.Maritim:
Hallo
ein Koppelkondensator mit Gitterableitwiderstand ist ein RC-Glied un dreht die Phase frequenzabhängig. Nun ist eine Gegenkopplung darauf angewiesen, dass sie um 180°verschoben auf das Signal wirkt. Das Problem besteht nun darin, dass mit jedem RC-Glied innerhalb des Verstärkers das innerhalb einer Gegenkopplungsschelife liegt frequenzabhängig diese 180° nicht eingehalten werden.
Im Internet gibt es immer wieder Forenthreads in denen Fragesteller von schwingen Verstärkern nach dem Williamson-Konzept sprechen. Meiner Erfahrung nach liegt das an Gegenkopplungschleifen, die zu viele RC-Glieder enthalten. Dieses von dir verlinkte Konzept hat den Vorteil ein RC-Glied und darum Phasenverschiebungen zu vermeiden. Für noch besser halte ich allerdings nur lokale Gegenkopplungen zu verwenden, die ohne Phasenschweinereien jeglicher Art auskommen.
Viele Grüße
Martin
PS: Bitte Nashkato, nächstes mal das Bild verkleinern, ich scroll mir nen Wolf. Überhaupt an alle, wenn ich nochmal solche großen Schaltpläne sehe, beantworte ich die Fragen nicht. Es ist unübersichtlich!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln