Technik > Tech-Talk Boxenbau

Klanglicher Unterschied zwischen 2x12 seriell und parallel verkabelt??

(1/4) > >>

gitarrishim:
Hallo allerseits.

Ich hätte mal eine kurze, aber grundlegende Verständnisfrage.

Ich plane, mir ein 2x12er TT-Cabinet bauen zu lassen. Dieses würde ich dann gerne mit zwei Speakern bestücken und verkabeln. Soweit so gut...

Beide Speaker hätten eine Impedanz von 8 Ohm.
Mein Amp bietet die Möglichkeit zwischen 4, 8 und 16 Ohm am Boxenausgang zu switchen.

Nun habe ich ja die Wahl zwischen serieller und paralleler Verkabelung der beiden Speaker. Demnach also entweder 4Ohm oder 16Ohm resultierende Gesamtlast der 2x12er.

Wo liegt denn der praktische Unterschied zwischen beiden Varianten.
Klang, Schalldruck....  ???

Habe nicht so viel Ahnung von der Materie, falls es aber einen signifikanten klanglichen Unterschied zwischen beiden Schaltungstypen gäbe, würde ich mir natürlich zwei Klinkenbuchsen einbauen lassen, um beide Varianten zu realisieren und um diese vergleichen zu können.

Grüße,
Chris

LöD:
Moin,
die Verkabelung der Boxen ist eine Glaubensfrage. Folgende Überlegungen kann man anstellen:
Läuft die Anlage auf 16 Ohm, dann hat der Widerstand des Boxenkabels weniger Einfluß als bei einer 4 Ohm Anlage.
Parallel und seriell verkabelte Chassis können unterschiedlich klingen, Man nimmt ggf. ein anderes Beamingverhalten wahr.
Und zu guter letzt kann eine phasenverkehrt angeschlossene Box anders klingen.

Also wenn Du experimentierfreudig bist, dann probier die obigen Varianten durch und laß dein Ohr entscheiden.

Generell wichtig ist, daß Du dicke Strippen nimmst sowohl fürs Boxenkabel als auch die Innenverkabelung der Box. Das macht einen gehörigen Unterschied in Sachen Druck und Auflösung der Box.

2,5mm² sollten es schon sein. Unser Sound- und Weizenexperte ACY geht mittlerweile sogar auf 4mm². Allerdings braucht man für solche Leitungen schon fast ein Kupferbergwerk unterm Haus und löten muß man die Dinger auch noch...

Viel Spaß beim probieren!

Grüße
LöD

Sebastian:
Hallo,

noch zu beachten ist, dass die Induktivität der Schwingspule im mH-Bereich liegt. D.h. durch eine Reihenschaltung erreicht man somit ein Tiefpassverhalten. Das müsste sich auch hörbar auswirken...

M f G
Sebastian

gitarrishim:
Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Dann werde ich mir wohl beide Optionen zum Experimentieren offen halten. Macht dann insgesamt 4 Klinkenbuchsen, um gegebenenfalls auch die beiden unterschiedlichen Speaker einzeln, sowie seriell bzw. parallel betreiben zu können.

Ob man die Innenverkabelung verdrillt oder frei realisiert stellt demnach auch eher eine Glaubensfrage dar? Oder gibts dahinter auch eine physikalische Geschichte?

Freue mich schon auf die Box!   ;D

Grüße*
Chris

Dirk:
Hi,

wenn die LS parallel verkabelt sind, dann "sieht" der Übertrager die Last direkt. Bei Serieller Verkabelung hat er nur die Gesamtimpedanz nicht aber die einzelnen Lautsprecher. Auf grund der Reihenschaltung müsste es hierbei zu einer leichten Laufzeitveränderung/Phasenverschiebung kommen - rein theoretisch - aber ob man diese hört oder nicht ist eine andere Frage. Ich würde dies mit nein beantworten.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln